Die Netflix-Suche könnte bald einen KI-Schub bekommen, und das klingt nach einem Segen
Es gibt einen Running Gag in der Streaming-Welt. Wenn Sie sich entscheiden, was Sie sich ansehen möchten, sind die Snacks vorbei oder die Stimmung verflogen. Netflix hat sogar ein Tool namens „Play Something“ eingeführt, um das bedeutungslose Scrollen durch Kataloge zu beenden. Ein inhärenter Teil des Problems ist aber auch das schlechte Suchsystem der Plattform.
Seit Jahren beschweren sich Nutzer über die Tendenz des algorithmischen Empfehlungssystems, Einträge zu wiederholen, während das Fehlen eines richtigen Sortier- und Filtersystems die Situation nur verschlimmert. Das Kategoriensystem hingegen ist ziemlich überwältigend.
Dank KI könnte das Suchtool auf Netflix bald seinen schlechten Ruf ablegen. Laut Bloomberg testet Netflix eine KI-gestützte Überarbeitung des Suchtools, die den Nutzern mehr Freiheit bei ihren Eingaben geben soll, um Filme und Fernsehsendungen einer bestimmten Art zu finden.
Welche KI kann die Netflix-Suche verändern?
„Mit der auf OpenAI basierenden Suchmaschine können Kunden nach Sendungen suchen, die weitaus spezifischere Begriffe verwenden, beispielsweise auch die Stimmung des Abonnenten“, so das Unternehmen, heißt es im Bloomberg-Bericht. „Es werden dann Optionen aus dem Katalog des Unternehmens empfohlen.“

Netflix hat bereits damit begonnen, die KI-gestützte Suchfunktion in Australien und Neuseeland zu testen. Ein Unternehmenssprecher sagte gegenüber The Verge , dass das Betatestprogramm in den „kommenden Wochen und Monaten“ auf den US-Markt ausgeweitet werde.
Derzeit ist das Testen des aktualisierten Suchtools in begrenztem Umfang auf die iOS-Plattform beschränkt, und es ist nicht klar, wann und ob es auf das Web und den Android-Client ausgeweitet wird. Netflix ist jedoch kein Unbekannter in Sachen KI.
Im Gegenteil, das Unternehmen unterhält ein öffentliches Dashboard darüber, wie es die Technologie des maschinellen Lernens in seinem gesamten Service-Stack implementiert. Die Suche ist ein entscheidender Teil dieser Bemühungen.
Warum bin ich davon begeistert?
In einem bereits im Jahr 2022 veröffentlichten Papier erläuterte das Unternehmen, wie es genau darauf achtet, was Benutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt anklicken und durchsuchen. Und was noch wichtiger ist: Wie viel Zeit verbringen sie mit einer Fernsehsendung oder einem Film?
Basierend auf diesen Aktivitätsmustern ermittelt das zugrunde liegende Suchsystem die Interessen des Benutzers zu einem bestimmten Zeitpunkt und zeigt dementsprechend Vorschläge im Dropdown-Menü der Suchleiste an, bevor Sie überhaupt mit der Eingabe in das Textfeld beginnen.

Dieser Ansatz klingt fantastisch, aber Netflix macht auch deutlich , dass es sich stark auf sein internes Empfehlungssystem verlässt, um das, was Sie in den Suchergebnissen sehen, zu füllen. Kurz gesagt: Der Algorithmus hat ein hohes Maß an Kontrolle über die gesamte Suche, anstatt den Benutzern die Führung zu überlassen.
Hier kommen KI und ihre natürlichen Sprachfunktionen ins Spiel. Anstatt die Benutzer auf die Suche nach Namen oder Genres zu beschränken und sie dann über eine lange Liste scrollen zu lassen, können sie im Suchfeld einfach ihre Stimmung oder Sehanforderungen mitteilen.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten sich mit einer KI herumschlagen und dabei genau das Richtige zum Anschauen finden?
Bisher waren meine Interaktionen mit KI-Tools wie Gemini Live recht lohnend, und ich wünsche mir, dass Netflix in naher Zukunft ein ähnliches Erlebnis mit seinem KI-gestützten Suchtool bietet. Im Moment hoffe ich, dass KI es neben anderen detaillierten Anfragen einfacher machen wird, neue und demnächst verfügbare Netflix-Inhalte zu finden.