Die Preise für dieses beliebte Computerzubehör steigen

Logitech hat die Preise für eine Reihe seiner Produkte um bis zu 25 % erhöht, wahrscheinlich aufgrund der Zölle auf Waren aus China. Eine Videoaufschlüsselung von Cameron Dougherty (über 9to5Mac ) zeigt, dass etwa 51 % der Produktpalette von Logitech die Auswirkungen spüren, mit einem durchschnittlichen Preisanstieg von etwa 14 %.

Beispielsweise ist die MX Master 3S-Maus um 20 US-Dollar auf 119,99 US-Dollar gestiegen, die Pro

Positiv zu vermerken ist, dass nicht bei allen Geräten Preiserhöhungen stattgefunden haben – die MX Ergo-Maus und die G703-Gaming-Maus sind immer noch zu ihren alten Preisen erhältlich. Möglicherweise finden Sie bei Amazon sogar bessere Angebote, die dabei helfen könnten, diese Wanderungen auszugleichen.

Diese Preiserhöhungen erfolgen unmittelbar nachdem Logitech seinen Finanzausblick für 2026 aufgrund der „Zollunsicherheit“ im Zusammenhang mit der Handelspolitik von Präsident Trump zurückgezogen hat. Ursprünglich hatte das Unternehmen für 2026 einen Umsatz zwischen 4,53 und 4,71 Milliarden US-Dollar prognostiziert , bleibt aber weiterhin bei seiner Umsatzprognose für 2025 .

Experten sagen, dass die Preisgestaltung von Logitech oft den Trend für andere Marken vorgibt, sodass wir möglicherweise bald ähnliche Preiserhöhungen bei der Konkurrenz sehen werden.

Präsident Trump hat in den letzten Wochen weltweit verschiedene Zölle angekündigt, was weltweit zu großer Verunsicherung geführt hat.

Derzeit sieht sich China mit außergewöhnlich hohen Zöllen der Trump-Regierung konfrontiert. Diese begannen mit einem Zollsatz von 10 % auf alle Importe aus China, der am 4. Februar 2025 in Kraft trat und am 4. März um weitere 10 % erhöht wurde.

Die Zollsituation hat sich erheblich verschärft, so dass China nun mit einem Zoll von bis zu 245 % auf einige Importe in die Vereinigten Staaten rechnen muss. Dazu gehören ein „gegenseitiger“ Zoll von 125 %, ein Zoll von 20 % im Zusammenhang mit der Fentanyl-Krise und bestehende Zölle gemäß Abschnitt 301, die zwischen 7,5 % und 100 % auf bestimmte Waren liegen.

Im Gegensatz zu anderen Ländern, denen eine 90-tägige Pause bei neuen Zöllen oberhalb der 10-Prozent-Basislinie gewährt wurde, ist China von diesem Aufschub ausgeschlossen. Während für Importe aus den meisten anderen Ländern der Basiszollsatz von 10 % beibehalten wird, wurde der Mindestzollsatz Chinas auf 145 % erhöht.