Die RTX 5080 könnte doch ein enttäuschendes Upgrade sein
Obwohl Nvidia während der Computex nicht viel über seine kommenden Grafikkarten der RTX 50-Serie gesagt hat, kommen sie, und wir haben gerade ein neues Gerücht über ihre möglichen Spezifikationen erhalten. Laut einem seriösen Leaker könnte die RTX 5080 weniger beeindruckend sein als ursprünglich angenommen. Wenn sich dies als wahr erweist, ist dies die direkte Folge davon, dass Nvidia sich nicht so sehr anstrengen muss, da AMD möglicherweise im Rennen um die beste Grafikkarte dieser Generation aussitzt?
Die Informationen stammen von kopite7kimi – einem häufigen Leaker im GPU-Bereich, der nun erklärt hat, dass es nicht nur eine Weile dauern wird, bis der Großteil der Produktpalette verfügbar ist, sondern auch, dass die GB203-GPU im Vergleich zu früheren Gerüchten deutlich gekürzt wird. Viele vermuten, dass der GB203 die GPU im RTX 5080 sein wird, also ist das eine ziemlich große Sache.
Tatsächlich könnte sich dies auf mehr als nur den GB203 erstrecken. Laut kopite7kimi verfügen alle Blackwell-GPUs über die gleiche Grafikverarbeitungs-Cluster-Anzahl (GPC) wie ihre Lovelace-Gegenstücke. Die einzige Ausnahme soll die GB207 sein, bei der es sich neben der RTX 4060 wahrscheinlich um eine preisgünstige Karte handelt.
Aufgrund der Reihenfolge der Produktentwicklung werden wir kurzfristig keine anderen fertigen Produkte als GB202 und GB203 sehen. Auf GB205, GB206 und GB207 werden wir zu diesem Zeitpunkt nicht eingehen.
Es tut mir allen leid, GB203 ist nicht 6*8, sondern 7*6, ähnlich wie AD103.– kopite7kimi (@kopite7kimi) 2. Juni 2024
Kehren wir zum GB203 zurück. Kopite7kimi behauptet, dass sich die GPU-Konfiguration, oder besser gesagt die GPCs, verschlechtert haben wird und von einem Sechs-mal-Acht-Aufbau auf ein Sieben-mal-Sechs-Setup zurückgegangen ist – ähnlich wie bei AD103, der GPU im RTX 4080. Obwohl der Leaker keinen klaren Hinweis darauf gibt, wie viele CUDA-Kerne oder Streaming-Multiprozessoren (SMs) wir jetzt erwarten können, deuten die Anzeichen darauf hin, dass es beim GB203 nur 84 statt 96 SMs sein werden. Das ist ein erheblicher Rückgang, der dazu führen würde, dass die angebliche RTX 5080 nur vier SMs vor der RTX 4080 Super liegt. Das ist überhaupt keine große Veränderung und weit entfernt von der RTX 4090 mit ihren 128 SMs.
Wenn die zweitbeste GPU in der Blackwell-Reihe nicht einmal in der Lage sein wird, die RTX 4090 zu übertreffen, welchen Sinn hat es dann überhaupt? Nun ja, so schwarz und weiß ist es nicht. Zunächst einmal stehen die Chancen gut, dass die RTX 5080 günstiger wäre als die RTX 4090, die immer noch stabil bei rund 1.600 US-Dollar und mehr liegt. Aber wenn der Unterschied zwischen der RTX 4080 und der RTX 5080 am Ende zu subtil ist, dann befindet sie sich möglicherweise im Niemandsland – nicht leistungsstark genug und nicht billig genug, um Benutzer zu einem Upgrade zu verleiten. Natürlich ist das alles zum jetzigen Zeitpunkt nur Spekulation.
Es gibt eine Alternative, die kopite7kimi nicht besprochen hat. Wenn Nvidia die RTX 5080 deutlich besser machen wollte als das, was der GB203-Chip bieten kann, könnte es sie jederzeit auf einer abgespeckten Version der Flaggschiff-GPU GB202 aufbauen. Auf diese Weise würde der RTX 5090 die meiste Leistung des Chips erhalten und der RTX 5080 wäre immer noch ein deutliches Upgrade gegenüber seinen Vorgängern.
Ja.
– kopite7kimi (@kopite7kimi) 2. Juni 2024
Kopite7kimi sagte auch, dass in absehbarer Zeit nur der GB202 und der GB203 (oder der RTX 5090 und der RTX 5080) auf den Markt kommen werden. Die Chips der Mittelklasse und der Einstiegsklasse sollen sich noch in der Entwicklung befinden und in absehbarer Zeit nicht auf den Markt kommen. Dies könnte uns bis Ende des Jahres einen interessanten GPU-Markt bescheren.
Wenn sich Nvidia mit der RTX 5080 wirklich mit weniger zufrieden gibt, könnte das an mangelnder Konkurrenz durch AMD liegen – obwohl diesbezüglich noch nichts bestätigt wurde. Gerüchten zufolge könnte die Top-Karte in AMDs RDNA-4 -Reihe knapp hinter dem zurückbleiben, was die mysteriöse GB203 angeblich bieten soll. Daher würden wir das Jahr damit beenden, dass Nvidia den High-End-Sektor dominiert, AMD das nächstbeste Unternehmen ist undIntel auf der Einstiegsebene einspringt . All dies ist Spekulation. Ohne allzu viel Wert darauf zu legen, sieht es auf jeden Fall so aus, als ob uns eine interessante zweite Jahreshälfte bevorsteht.