Die vollständige AMD Zen-Roadmap ist durchgesickert und gibt einen Vorgeschmack auf das, was kommt
Wir sind noch Monate von der Markteinführung der AMD Ryzen 7000 „Zen 4“ -Prozessoren entfernt, aber neue Lecks verraten uns nicht nur mehr über Zen 4, sondern auch über seine Nachfolger: AMD Zen 5 und Zen 6.
Obwohl es beim Zen 4 viel zu begeistern gibt, scheint AMD in Zukunft noch größere Leistungssprünge für uns auf Lager zu haben, wenn man von der gemunkelten Architektur des Zen 5 ausgehen kann.
Diese massive Runde von Leaks stammt vom YouTube-Kanal Moore's Law is Dead. Unter Berufung auf anonyme Quellen sprach der YouTuber darüber, was wir in Sachen Architektur von den kommenden AMD-Ryzen-Chips erwarten können. Dazu gehören sowohl Chips auf Verbraucherebene (AMD Zen 4, Zen 5 und Zen 6) als auch Zen 4C, das auf Rechenzentren ausgerichtet ist.
Die kommenden AMD Ryzen 7000 Zen 4 CPUs sollen eine ähnliche Architektur wie Zen 4 beibehalten und ein Upgrade in Bezug auf Kerne und Taktraten bringen. Zen 4 kann einen erheblichen IPC-Boost (Instruction-per-Clock) bringen, der zwischen 15 % und 24 % liegt. Single-Thread-Operationen können eine Steigerung von 28 % bis 37 % erfahren, und dasselbe gilt für die Multi-Thread-Leistung, obwohl die Steigerung möglicherweise noch größer ist.
Wie bereits erwähnt, werden die Taktraten in der Zen-4-Reihe definitiv höher sein als in AMDs aktuellem Arsenal. Der Twitter-Nutzer Petykemano hat kürzlich einen scheinbar sehr frühen Benchmark des AMD Ryzen 7 7800X entdeckt. Der Prozessor erreichte 5,2 GHz, was eine deutliche Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger darstellt – der Ryzen 7 5800X kann nur bis zu 4,7 GHz erreichen. Es scheint jedoch, dass die Zen 4-CPU die gleiche Anzahl von Kernen behält wie der Ryzen 7 5800X, der mit acht Kernen und 16 Threads im Benchmark erscheint. Denken Sie daran, dass die Auflistung inzwischen verschwunden ist, sodass sich all dies ändern kann.
Zen 4 soll auch die Größe des L2-Cache verdoppeln, während der L3-Cache gleich bleibt wie in Zen 3. Eine weitere große Änderung für AMD, die an dieser Stelle nicht neu ist, ist die Tatsache, dass die Prozessoren endlich PCIe 5.0 unterstützen werden , DDR5 und LPDDR5. Dies wird den Vorteil beseitigen, den Intel Alder Lake das ganze Jahr über gegenüber AMD hatte, da Zen 3 diese Technologien nicht unterstützt. Auf der anderen Seite brummt die Gerüchteküche mit der Nachricht, dass Zen 4 möglicherweise überhaupt keine DDR4-Unterstützung hat.
Schließlich wird die Zen 4-Reihe eine große Auswahl an Prozessoren abdecken. Der DIY-Markt wird irgendwann in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 eine vollständige Palette von Ryzen 7000 Raphael-CPUs erhalten. Laptop-Benutzer können sich auf AMD Ryzen 7000 Dragon Range und Phoenix freuen, die beide Anfang 2023 erscheinen sollen. Es gibt auch AMD EPYC Genoa 7004-Prozessoren sollen im vierten Quartal 2022 und Threadripper 7000 Storm Peak in der ersten Hälfte 2023 auf den Markt kommen.
Nach Zen 4 wird AMD das 5-nm-basierte Zen 4C herausbringen, das auf Rechenzentren abzielt. Während der AMD Genoa Zen 4-Kerne verwenden wird, wird der Nachfolger AMD Bergamo auf Zen 4C umsteigen und die Kernanzahl auf 128 Kerne erhöhen (während Genoa bei 96 maximal sein wird). Bergamo wird außerdem bis zu 256 Threads bieten und mit dem gleichen LGA 6096-Sockel wie sein Vorgänger kompatibel sein. Wir können auch eine 12-Kanal-Speicherunterstützung erwarten.
Wir sind mit Zen 4 fertig, aber es gibt noch mehr zu besprechen, nämlich die Zukunft. AMD Zen 5 ist noch eine Weile entfernt, aber alle von Moore's Law is Dead zitierten Quellen erwarten, dass es nur 11 bis 15 Monate nach dem Start von Zen 4 eintrifft. Während das eine kurze Zeit ist, sollen die CPUs große Upgrades bringen. mit einem Leistungssprung so groß wie Zen 2.
Zen 5 soll mit einem vollständigen architektonischen Redesign kommen, was zu einem enormen IPC-Schub führt, der scheinbar größer ist als das, was der Wechsel von Zen 3 zu Zen 4 bringen wird. Auf der anderen Seite werden sich die Taktraten nicht wesentlich ändern, aber wir werden Änderungen an der Datenstruktur und ein vollständig neu organisiertes Cache-Design sehen. Es wird gemunkelt, dass AMDs Zen 5-Prozessoren auf dem N3- oder N4P-Prozessknoten von TSMC basieren.
Die erste Zen 5-Produktlinie, die ausgeliefert wird, könnte die EPYC Turin CPU sein, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 eintreffen soll. Die Produkte auf Verbraucherebene werden für eine Weile nicht erscheinen, wobei Ryzen 8000 Granite Ridge (Desktop) Ende 2024 erwartet wird und Ryzen 8000 Strix Point (Laptop-APU) Anfang 2025.
Was AMD Zen 6 betrifft, so sind wir noch lange von seiner Markteinführung entfernt, und wenn es veröffentlicht wird, heißt es möglicherweise nicht einmal mehr „Zen“. Die Namenskonvention scheint ein wenig in der Luft zu sein, aber die Dinge an der Spezifikationsfront sind ziemlich aufregend, einschließlich höherer Kernzahlen und Taktraten, einem neuen Cache-Design, neuen Beschleunigern und mehr.
Wir können von den obigen Informationen ein gewisses Maß an Wahrheit erwarten – Moore's Law is Dead hat in der Vergangenheit viele legitime Lecks geliefert. Trotzdem ist es wie immer am besten, alles mit etwas Skepsis zu sehen. Das gilt insbesondere für Gerüchte über Produkte, die noch ein paar Jahre oder länger entfernt sind, wie das angebliche Zen 5 und Zen 6. Selbst wenn die Leaks jetzt wahr sind, kann AMD noch einige Änderungen vornehmen.