Diese eine Sache, die Apple beim iPhone 15 Pro nicht behoben hat, bereitet mir Schwierigkeiten beim Upgrade

Apple präsentierte seinen Pitch für das neue iPhone 15 und iPhone 15 Pro in gewohnt eleganter und perfekt manikürter Manier. Es ist leicht, am Ende anzukommen und zu denken: „Wow, sie haben dieses Jahr an alles gedacht!“ … aber schon nach ein paar Minuten Bedenkzeit wird einem klar, was sie aus Taktgefühl weggelassen haben. Dieses Jahr war das enttäuschenderweise die Akkulaufzeit.
In seiner 85-minütigen Präsentation prahlte Apple bei keinem der vier vorgestellten iPhones mit der Akkulaufzeit, nicht einmal beim iPhone 15 Plus und iPhone 15 Pro Max mit großem Bildschirm. Um es noch einmal zu überprüfen, habe ich mir die Zahlen im Vergleichstool von Apple angesehen:
Huch.
Bei all dem Gerede darüber, dass der neue A17 Pro-Chipsatz mit Milliarden von Transistoren und Billionen von Operationen pro Sekunde leistungsstärker und effizienter sei, konnte Apple beim iPhone 15 Pro oder 15 Pro Max keine zusätzliche Akkulaufzeit herausholen . Und das Gleiche gilt auch für die Basismodelle 15 und 15 Plus. An dem, was das iPhone 15 bietet, gibt es viel zu mögen, und auch wenn das 15 Pro im Jahresvergleich kein großes Upgrade darstellt, bin ich von den Änderungen am Titangehäuse und an der Kamera fasziniert. Aber ich hätte auf andere Funktionen verzichtet, nur um mehr Akku zu haben.
Ich möchte nicht sagen, dass es eine Krise bei der Akkulaufzeit des iPhones gibt, aber es ist klar, dass die Leute mit der Langlebigkeit ihrer aktuellen iPhones nicht besonders zufrieden sind. Im letzten Monat sah ich jeden Tag eine neue Beschwerde auf Kapazität deutlich unter 100 %. Akkus verlieren mit der Zeit an nutzbarer Kapazität, ich weiß, das ist normal, und Apple schafft das scheinbar so gut es kann. Aber das iPhone 14 Pro spielte bereits mit geringen Margen – und jetzt ist es in einer schwierigen Situation.

Ja, genau wie die meisten Menschen hat mein täglich genutztes iPhone 14 Pro im letzten Jahr ganze 10 % seiner Akkukapazität verloren, was mir das Polster wegnimmt, das zu Beginn meiner Besitzzeit ein schöner Puffer war und bedeutete, dass ich mir keine Sorgen machen musste über die Akkulaufzeit. Ja, selbst mit dem Always-On-Display und der minimalen Nutzung des Energiesparmodus hatte ich außerhalb der Reisetage nie wirklich große Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit. Aber jetzt, ein Jahr später, erreiche ich diesen roten Bereich weitaus häufiger, als mir lieb ist – und das hat mich auf ein Upgrade mit dem iPhone 15 Pro hoffen lassen. Aber ich habe es nicht verstanden, abgesehen von dem vagen Versprechen einer „Akkulaufzeit den ganzen Tag“, das wir immer wieder sehen.
Zumindest habe ich jetzt in ein MagSafe-Ladegerät in meiner Küche und einen MagSafe-Akku für unterwegs investiert, und das iPhone 15 Pro verfügt endlich über USB-C, sodass ich auf meine Lightning-Kabel von Unitasker verzichten kann. Ist das ein Trostpreis, über den ich mich freuen sollte?
Das alles bringt mich in eine sehr schwierige Lage. Das iPhone 15 Pro verspricht keine bessere Akkulaufzeit als mein iPhone 14 Pro vor 12 Monaten … aber gleichzeitig befinde ich mich in einer Situation, in der mir mein Telefon jetzt 10 % weniger Akkulaufzeit bietet als früher – Und es wird nur noch schlimmer, wenn ich daran festhalte. Wenn ich also ein iPhone 15 Pro kaufe, komme ich wieder dorthin zurück, wo ich letztes Jahr war? Das nervt mich.
Ich habe noch ein paar Tage Zeit, darüber nachzudenken, bevor ich mich entscheide, ob ich noch einmal coole 1.099 US-Dollar für ein iPhone ausgeben möchte.