Dieser 3D-Drucker kann theoretisch unendlich hohe Modelle drucken
Creality hat sich mit Naomi Wu (auch bekannt als SexyCyborg) zusammengetan, um die 3DPrintMill CR-30 zu entwickeln. Durch die Verwendung eines beheizten Bandes anstelle einer herkömmlichen Bauplatte können Benutzer theoretisch unendlich in der Z-Achse drucken.
Der neue Drucker, der derzeit Teil einer laufenden Kampagne auf Kickstarter ist, kann Modelle auch bis zu 200 Stunden lang unbeaufsichtigt stapeln.
Eine neue Art von 3D-Drucker
Der CR-30 verwendet einen um 45 Grad abgewinkelten Druckkopf, dh die Modelle werden von vorne nach hinten gedruckt, wenn sich der beheizte Riemen bewegt. Sobald ein Druck abgeschlossen ist, bewegt er sich den Riemen hinunter in einen Kühlbereich, bevor er am Ende abspringt oder zur Unterstützung auf einen Satz Metallrollen übergeht.

Während das Konzept von unendlich langen 3D-Drucken überzeugend ist, wird die Möglichkeit, mehrere Modelle in Stapeln zu drucken, wahrscheinlich der Hauptanwendungsfall dieses Druckers sein. Der Drucker wurde speziell für eBay- und Etsy-Entwickler im kleinen Maßstab entwickelt und kann Modelle in Massenproduktion mit Methoden herstellen, die kleinen Designern bisher nicht zur Verfügung standen.
Der Creality 3DPrintMill CR-30 Belt 3D-Drucker ist Teil einer laufenden Kickstarter-Kampagne. Frühbuchermodelle des CR-30 sind für 687 US-Dollar erhältlich. Wenn Ihnen die Idee gefällt, Sie aber lieber versuchen möchten, Ihren eigenen 3D-Drucker zu modifizieren, ist das Riemenantriebssystem auch als eigenständiges Produkt erhältlich.
Creality 3DPrintMill CR-30: Die technischen Daten
Der Riemen- und Bauwinkel ist die Hauptattraktion des CR-30. Alle anderen Spezifikationen sind für FDM-3D-Drucker ziemlich Standard.

- Druckertyp: FDM
- Baufläche: 200 x 170 mm mit einer technisch unendlichen Z-Ebene
- Abmessungen: 535 x 656 x 410 mm
- Gewicht: 20,5 kg
- Druckgenauigkeit: + -0,1 mm
- Düsendurchmesser: 0,4 mm
- Anzahl der Düsen: 1
- Brutstätten-Temperatur: Bis zu 100 Grad Celsius
- Düsentemperatur: Bis zu 240 Grad Celsius
- Schichtdicke: 0,1-0,4 mm
- Nennleistung: 350W
- Slicing-Software: Crealitybelt
- Unterstütztes Filament: PLA / TPU / PETG
- Filamentdurchmesser: 1,75 mm
- Dateiübertragung: USB / SD-Karte
Eine aufsteckbare Rollgurterweiterung und eine WiFi-Konnektivitätsbox sind auch als Streckenziele für die Kickstarter-Kampagne erhältlich.
Der Banddruck kommt endlich an
Die Idee, ein Förderband für den 3D-Druck zu verwenden, ist nicht neu. Leider wurde der riemengetriebene 3D-Druck vor einigen Jahren von MakerBot patentiert, sehr zur Bestürzung der damaligen Herstellergemeinschaft.
Der neue Drucker wurde in Zusammenarbeit mit Naomi Wu alias SexyCyborg entwickelt, einer langjährigen Verfechterin von Open-Source-Tools und -Systemen für Hersteller. Der in Shenzhen ansässige Hersteller gab im September 2020 in einem YouTube-Video eine Vorschau des Druckers.
Es ist unklar, wie Creality und Naomi es geschafft haben, das Patentproblem für den Riemenantriebsdruck zu umgehen, aber es scheint, dass die erschwingliche Massenproduktion für Entwickler mit 3D-Druckern endlich gelandet ist.
Ein weiterer Kickstarter 3D-Drucker
Die Entscheidung, den CR-30 zu starten, wird von einigen als Grund zur Besorgnis angesehen, ebenso wie die Entscheidung von Creality, die Details des Druckers nicht als Open-Source-Version bereitzustellen. Einige weisen darauf hin, dass Creality eine sehr etablierte Marke ist, die zu diesem Zeitpunkt kein Crowdfunding verwenden sollte, um neue Produkte auf den Markt zu bringen.
Andere erinnern sich an die unglückliche Veröffentlichung des CR 6 SE, bei dem einige Geräte aufgrund eines möglichen Konstruktionsfehlers auf der Hauptplatine einen Brand melden. Dies ist jedoch lange her und der Creality LD002R gehört zu den besten Harzdruckern, die wir getestet haben .
Naomi Wu ging in einem Reddit-Thread auf einige dieser Bedenken ein und erläuterte die Gründe für das Crowdfunding des Druckers. Sie verrät weiter, dass es etwas ist, für das sie kämpft, Open Source als Drucker zu haben, aber nach mehreren Jahren der Finanzierung von Forschung und Entwicklung für den Drucker zögert Creality.
Jüngste Kommentare zum Kickstarter zeigen, dass Creality darüber nachdenkt, aber derzeit nichts mehr. In einer Community, in der Open Source erwartet wird, könnte dies ein Schlag für Creality sein, egal wie überzeugend sich die 3DPrintMill CR-30 herausstellt.