Dramatische Bilder zeigen einen großen Satelliten, der auf die Erde zustürzt
![Eine Illustration des ESA-Satelliten ERS-2.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/02/ERS-2_satellite.jpeg?fit=720%2C502&p=1)
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat bemerkenswerte Bilder veröffentlicht, die einen ihrer Satelliten bei dem zeigen, was sie als „Sturzflug“ bezeichnet.
Der ESA-Satellit European Remote Sensing 2 (ERS-2) wird voraussichtlich am Mittwoch beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen.
Die Bilder (unten) wurden vor etwa drei Wochen vom australischen kommerziellen Bildgebungsunternehmen HEO aufgenommen, als sich der Satellit in einer Höhe von etwa 150 Meilen (300 Kilometer) befand.
ERS-2 entdeckt! ️
Der ESA-Satellit befindet sich auf einem taumelnden Sinkflug, der zu seinem Wiedereintritt in die Atmosphäre und seiner Auflösung in dieser Woche führen wird.
Diese Bilder von ERS-2 wurden von @heospace für @spacegovuk mit Kameras an Bord anderer Satelliten aufgenommen. #ERS2reentry pic.twitter.com/GTuubP6apJ
– ESA-Operationen (@esaoperations) 19. Februar 2024
Seitdem ist ERS-2 auf eine Höhe von etwa 125 Meilen (200 km) gesunken und stürzt täglich um mehr als 6,2 Meilen (10 km) ab, wobei die Geschwindigkeit rapide zunimmt.
Die ESA sagte, dass der 5.000 Pfund schwere Satellit beim Absinken auf etwa 50 Meilen (80 km) beginnen wird, in Stücke zu zerfallen, von denen die meisten verglühen werden, bevor sie den Boden erreichen. Die Raumfahrtbehörde fügt hinzu, dass das Risiko für Menschen und Eigentum äußerst gering sei, und sagte , dass „durchschnittlich alle ein bis zwei Wochen ein Objekt ähnlicher Masse wieder in die Erdatmosphäre eindringt“.
Der Wiedereintritt des Satelliten wird von der ESA als „natürlich“ bezeichnet, da die Agentur keine Kontrolle mehr darüber habe. „Die einzige Kraft, die den Zerfall der Umlaufbahn von ERS-2 verursacht, ist der Luftwiderstand, der durch unvorhersehbare Sonnenaktivität beeinflusst wird“, sagte die Agentur.
Am Montag sagte die ESA, sie erwarte, dass der Satellit am Mittwoch um 15:41 UTC (10:41 ET) ein feuriges Ende erleiden werde, obwohl es bis zu 11 Stunden nach dieser Zeit passieren könnte. Auch der Ort des Wiedereintritts lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer vorhersagen, allerdings werden künftige Prognosen , die auf der Website der ESA veröffentlicht werden, immer genauer.
![Ein Diagramm, das die Geschichte des ESA-Satelliten ERS-2 zeigt.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/02/ERS-2_reentry.jpg?fit=720%2C404&p=1)
ERS-2 startete 1995 vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, und umkreiste die Erde in einer durchschnittlichen Höhe von 488 Meilen (785 km). Die Mission sammelte wertvolle Daten über die Landoberflächen, Ozeane und Polkappen der Erde und erfasste gleichzeitig Bilder von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben.
Die Mission endete 2011, als die ESA beschloss, den Satelliten aus der Umlaufbahn zu bringen, um das Risiko einer Kollision mit anderen Satelliten oder Weltraummüll zu verringern und dadurch noch mehr gefährlichen Weltraummüll zu verursachen.