Elektroautos stehen im deutschen Zuverlässigkeitsbericht an der Spitze der Benzinautos – aber eine Schwachstelle bleibt bestehen

Elektrofahrzeuge zerschlagen still und leise alte Klischees, sie seien empfindlich oder unzuverlässig, und die Daten untermauern dies jetzt in großem Maße. Nach Angaben des deutschen ADAC – Europas größtem Pannenhilfeanbieter – sind Elektrofahrzeuge tatsächlich zuverlässiger als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor (ICE). Und dies ist nicht nur eine kleine Studie – sie basiert auf unglaublichen 3,6 Millionen Pannen allein im Jahr 2024.

Bei Autos, die zwischen 2020 und 2022 zugelassen wurden, kam es bei Elektrofahrzeugen im Durchschnitt nur zu 4,2 Ausfällen pro 1.000 Fahrzeugen, während es bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mit 10,4 pro 1.000 mehr als doppelt so viele Pannen gab. Obwohl immer mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße kamen, machten sie nur 1,2 % aller Pannen aus – ein großer Gewinn für die batteriebetriebene Masse.

Unter den herausragenden Leistungsträgern wiesen einige Autos außergewöhnlich niedrige Pannenraten auf. Der Audi A4 verzeichnete bei den Modelljahren 2022 nur 0,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge, Teslas Model 3 lag mit 0,5 knapp dahinter. Auch der Volkswagen ID.4 , ein weiteres beliebtes Elektrofahrzeug, überzeugte mit einem Wert von 1,0 – ebenso wie der Mitsubishi Eclipse Cross mit einem Wert von 1,3. Auf der anderen Seite gab es einige große Ausreißer: Der Hyundai Ioniq 5 wies überraschend hohe 22,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge seiner 2022er-Modelle auf, während der Hybrid- Toyota RAV4 18,4 Pannen verzeichnete.

Interessanterweise war das häufigste Problem sowohl bei Elektrofahrzeugen als auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor genau dasselbe: die bescheidene 12-Volt-Batterie. Trotz all der futuristischen Technologie in Elektrofahrzeugen ist es diese altmodische Komponente, die 50 % aller Pannen bei Elektrofahrzeugen und 45 % bei benzinbetriebenen Autos verursacht. Unterdessen glänzen Elektrofahrzeuge in Kategorien wie Motormanagement und elektrischen Systemen – Bereichen, in denen herkömmliche Motoren komplexer und fehleranfälliger sind.

Aber Elektrofahrzeuge sind nicht völlig fehlerfrei. Sie hatten eine etwas höhere Rate an Reifenproblemen – 1,3 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge im Vergleich zu 0,9 bei Autos mit Verbrennungsmotor. Das könnte an ihrem höheren Gewicht und ihrem hohen Drehmoment liegen, was den Reifenverschleiß beschleunigen kann. Dennoch lässt dieser Trend bei neueren Elektrofahrzeugen nach, da sich die Reifentechnologie und die Fahrzeugkalibrierung verbessern.

Nun über Deutschland hinaus: Eine Studie von Consumer Reports aus dem Jahr 2024 in den USA zeichnete ein anderes Bild. Es stellte sich heraus, dass Elektrofahrzeuge, insbesondere neuere Modelle, mehr Zuverlässigkeitsprobleme aufwiesen als Autos mit Benzinmotor, was auf technische Mängel und eine inkonsistente Verarbeitungsqualität zurückzuführen war. Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich die amerikanischen Daten mehr auf von Eigentümern gemeldete Probleme konzentrierten und nicht nur auf Pannen am Straßenrand.

Während sich die langfristige Entwicklung insbesondere bei älteren Elektrofahrzeugen noch weiterentwickelt, deuten die Daten aus Deutschland darauf hin, dass Elektrofahrzeuge die Nase vorn haben, wenn es darum geht, Sie einfach auf der Straße zu halten – leise, effizient und mit weitaus weniger Pannen, als Sie vielleicht erwarten.