Fügen Sie Ihrem Nextcloud Raspberry Pi Server externen Zugriff hinzu
Sobald Sie mit NextCloudPi einen Nextcloud-Server auf Ihrem Raspberry Pi eingerichtet haben, möchten Sie diesen von jedem Ort aus über das Internet zugänglich machen. Dies beinhaltet die Verwendung der Portweiterleitung auf Ihrem Router und die Einrichtung einer dynamischen DNS-URL, die automatisch auf die öffentliche IP-Adresse Ihres Netzwerks verweist, auch wenn sich diese ändert.
NextCloudPi-Webpanel
Um die erforderlichen Konfigurationsänderungen an Ihrem Raspberry Pi Nextcloud-Server vorzunehmen , besuchen Sie das NextCloudPi-Webpanel unter https://[IP ADDRESS]:4443 . Geben Sie den Benutzernamen ncp und das Passwort ein, das Sie sich dafür bei der Einrichtung notiert haben.
Wählen Sie in der linken Seitenleiste (unter Netzwerk) des Web-Panels letsencrypt aus. Fügen Sie eine gültige E – Mail – Adresse in dem Feld E – Mail.
Öffnen Sie nun den Einrichtungsassistenten (klicken Sie auf das Zauberstab-Symbol in der oberen Symbolleiste) und wählen Sie die Registerkarte Externer Zugriff . Beantworten Sie die erste Frage mit Ja und warten Sie einige Sekunden, bis sie eingerichtet ist.
Für Portweiterleitung können Sie auf Versuchen, es für mich zu tun, klicken; Wenn dies nicht funktioniert, müssen Sie die Portweiterleitung in den Einstellungen Ihres WLAN-Routers einrichten (normalerweise unter Firewall). Leiten Sie die Ports 443 (HTTPS) und 80 (HTTP) an Ihren Raspberry Pi Nextcloud-Server weiter, indem Sie seine IP-Adresse oder seinen Namen (nextcloudpi) verwenden.
Wenn Ihr Router nicht bei jeder Verbindung automatisch dieselbe IP-Adresse für das Gerät reserviert, können Sie auf dem Raspberry Pi eine statische IP-Adresse einrichten .
Zurück im Assistenten klicken Sie auf Ich werde es manuell tun und dann auf Weiter .

Sie benötigen einen Dynamic DNS-Anbieter, um von außerhalb Ihres Netzwerks auf den Server zuzugreifen. Klicken Sie im Abschnitt DDNS des Assistenten auf den Link, um sich für FreeDNS anzumelden, und geben Sie Ihre Daten ein.
Sobald Sie bei FreeDNS angemeldet sind, wählen Sie Subdomains und fügen Sie eine hinzu. Wählen Sie eine der verfügbaren kostenlosen Domains (wir haben uns für chickenkiller.com entschieden) und geben Sie einen geeigneten Subdomain-Namen ein (unserer war pkingcloud). Sie benötigen die öffentliche IP-Adresse Ihres Heimnetzwerks. Um sie zu finden, führen Sie eine Google-Suche nach "Was ist meine IP" durch. Wenn alle Details ausgefüllt sind, klicken Sie auf Speichern .
Wählen Sie immer noch auf der FreeDNS-Site die Option Dynamic DNS im linken Bereich aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Direkt-URL- Link für Ihre Subdomain und kopieren Sie die Linkadresse. Fügen Sie dies in einen Texteditor ein und kopieren Sie den Hash: die lange Zeichenfolge von Buchstaben und Ziffern nach dem '?'.
Zurück im NextCloudPi-Assistenten wählen Sie FreeDNS . Geben Sie Ihre Subdomain in das Feld Domain und Ihren Hash in das Feld Update Hash ein. Klicken Sie auf Fertig stellen .
Ihr NextCloudPi-Server ist bereit für externen Zugriff
Durch den Besuch der von Ihnen eingerichteten Subdomain in einem Webbrowser sollten Sie nun auf den Nextcloud-Server geleitet werden, der auf Ihrem Raspberry Pi läuft. Sie können auch von außerhalb Ihres lokalen Netzwerks darauf zugreifen.