Eine Serie von fünf neuen Bildern vom Chandra-Röntgenobservatorium der NASA zeigt die Schönheit des Weltraums im Röntgenwellenlängenbereich. Daten von Chandra wurden mit Daten anderer Teleskope kombiniert, die im sichtbaren Licht und infraroten Wellenlängen arbeiten, um einige der einzigartigen Merkmale des Hochenergieuniversums zu zeigen.
Die Bilder zeigen eine Reihe von Objekten vom Herzen der Milchstraße bis hin zu Supernova-Überresten, wobei jedes einzelne unterschiedliche Datensätze kombiniert, um eine atemberaubende Ansicht eines Objekts zu schaffen, das auf diese Weise vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden könnte.
Das erste Bild in der Sammlung trägt den Titel Galactic Center. Hier ähnelt das Zentrum der Milchstraße einer rosa, orange, roten und violetten Wolke, die mit mehreren leuchtenden Lichtkugeln übersät ist. Die Wolke ist von einem dichten Feld aus violetten, orangefarbenen, roten und blassblauen Flecken umgeben, die den Himmel vollständig bedecken. In diesem Bild stellen Orange, Blau und Lila das Röntgenlicht des Chandra-Röntgenobservatoriums dar.NASA/CXC/SAO, JPL-Caltech, MSFC, STScI, ESA/CSA, SDSS, ESO
Das oben gezeigte Zentrum unserer Galaxie ist eine geschäftige Region voller Objekte wie massereicher Sterne, unglaublich dichten Neutronensternen, überhitzten Gaswolken und einem supermassereichen Schwarzen Loch namens Sagittarius A* . Die Wolken heller Farbe zeigen das Vorhandensein von Energie in der Röntgenwellenlänge.
Das zweite Bild zeigt Keplers Supernova-Überrest, die Überreste eines Weißen Zwergs, der durch eine thermonukleare Explosion zerstört wurde. Der Überrest ähnelt einer geknoteten Kugel aus knisternder blauer, roter und weißer Energie, die sich vor einem schwarzen, mit blassblauen Flecken übersäten Himmel abhebt. Hier stellen rote Streifen und türkis gesprenkelte Flecken Trümmer des zerstörten Sterns dar. Ein Netz aus durchscheinenden, elektrisch blauen Adern, das den Knoten umgibt und durchdringt, stellt die mächtige Druckwelle dar, die Chandra eingefangen hat.NASA/CXC/SAO, JPL-Caltech, MSFC, STScI, ESA/CSA, SDSS, ESO
Wenn ein massereicher Stern das Ende seines Lebens erreicht und als Supernova explodiert, kann die Schockwelle der Explosion weit in den Weltraum reichen und mit Staub und Gas in der Nähe interagieren, um einen Supernova-Überrest zu bilden. Diese Hüllen erscheinen rund um die Stelle, an der der Stern explodierte, und dieses Bild kombiniert optische, Infrarot- und Röntgenbeobachtungen, um die verschiedenen Teile des Überrestes wie die Trümmer und die Druckwelle zu zeigen.
Im dritten Bild schießt ein helles, blassrosa Licht, umgeben von durchscheinenden blauen Wirbeln, auf unsere linke obere Ecke zu und hinterlässt zwei lange, rosa und violette Schwänze. Dies ist ESO 137-001, eine Galaxie, die sich mit 2,4 Millionen Kilometern pro Stunde durch den Weltraum bewegt. Vor einem schwarzen Hintergrund voller leuchtender Sterne zeigen die Zwillingsschweife der Galaxie rosafarbene Ströme, die in überhitztem violettem Gas schweben. Ansammlungen roter Punkte, Wasserstoffatome, scheinen entlang der fließenden Schweife mit der Galaxie zu wandern. In diesem Bild wird Röntgenlicht durch Blau dargestellt.NASA/CXC/SAO, JPL-Caltech, MSFC, STScI, ESA/CSA, SDSS, ESO
Diese Galaxie rast mit einer enormen Geschwindigkeit von 1,5 Millionen Meilen pro Stunde durch den Weltraum und hinterlässt ein dramatisches Schweifpaar. Während sich die Galaxie bewegt, zieht sie überhitztes Gas hinter sich her, das Röntgenstrahlen abgibt, die Chandra beobachten kann (blau dargestellt). Bei den roten Flecken handelt es sich um Wasserstoff, der im Infrarotbereich beobachtet wurde. Sichtbares Licht wird in Orange und Cyan dargestellt.
Das vierte Bild in dieser Veröffentlichung zeigt eine Nahaufnahme der Spiralgalaxie NGC 1365 und des supermassiven Schwarzen Lochs in ihrem Zentrum. Hier wird die Galaxie in einem dramatischen Winkel gezeigt, als würde der leuchtend rosa Kern an unserer rechten Schulter vorbeiblicken. Wirbel aus blassem, graublauem Material, die an Wellen in einem dunklen Ozean erinnern, winden sich spiralförmig auf den strahlend rosa Kern zu, der oben links von uns hängt. Leuchtende rosa Kreise und rote Flecken säumen die aufgewühlte Spiralgalaxie. In diesem Bild wird das von Chandra eingefangene Röntgenlicht in leuchtenden Rosa- und Violetttönen wiedergegeben.NASA/CXC/SAO, JPL-Caltech, MSFC, STScI, ESA/CSA, SDSS, ESO
Wie unsere Galaxie und die meisten anderen beherbergt auch NGC 1365 in ihrem Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch. Dieses Bild zeigt das heiße Gas, das in Lila um das Schwarze Loch wirbelt, während es nach und nach hineinfällt und das Schwarze Loch es verschlingt. Die Chandra-Röntgendaten werden mit Infrarotdaten des James Webb-Weltraumteleskops kombiniert.
Das fünfte und letzte Bild dieser Veröffentlichung zeigt den Vela-Pulsar, die Nachwirkungen eines kollabierten und explodierten Sterns, der einen Teilchenstrahl in den Weltraum schickt. Der Pulsar ähnelt einer weichen, kissenartigen Lavendelbohne in einer Tasche aus blauem Gas. Ein schwacher Gasstrom, der Röntgenstrahl, scheint aus der Tasche zu schießen und in die Ferne oben rechts zu strömen. Lila Markierungen in der Form einer Lavendelbohne erinnern stark an schmale Augen und einen offenen Mund, was dem Pulsar ein blinzelndes, glückliches Gesicht verleiht. Auf diesem Bild ist Röntgenlicht in Blau- und Violetttönen dargestellt.NASA/CXC/SAO, JPL-Caltech, MSFC, STScI, ESA/CSA, SDSS, ESO
Schließlich wird hier ein weiterer Supernova-Überrest gezeigt. Innerhalb des Überrestes befindet sich ein Pulsar, eine Art Neutronenstern mit einem starken Magnetfeld, der regelmäßige Energieimpulse in hohen Wellenlängen wie Röntgen- und Gammastrahlung abgibt. Das violette Leuchten ist von Chandra eingefangene Röntgenenergie, während das blaue Licht von einem anderen Röntgenteleskop namens IXPE stammt. Es befindet sich vor einem Hintergrund aus Sternen, die in der Wellenlänge des sichtbaren Lichts eingefangen wurden.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.OK