Fünf Raketenstarts, auf die Sie im Jahr 2024 achten sollten
Dieses Jahr verspricht eine Reihe von Starts mit neuen Raketen von verschiedenen Betreibern. Werfen wir einen Blick auf fünf bemerkenswerte Raketenstarts, die in den kommenden Monaten mit Sicherheit für Schlagzeilen sorgen werden:
Der vulkanische Zentaur der ULA

Die erste davon findet am Montag, dem 8. Januar, statt, wenn die United Launch Alliance den Jungfernstart ihrer brandneuen Vulcan Centaur-Rakete durchführt . Das 202 Fuß (61,6 Meter) hohe Fahrzeug wird vom Kennedy Space Center in Florida aus starten, um als erstes privat gebautes Landegerät auf dem Mond zu landen.
Die Vulcan Centaur ist eine vielseitige zweistufige Rakete, die mit zwei, vier oder sechs Feststoffraketen-Boostern konfiguriert werden kann, was ihr einen maximalen Schub von 3,8 Millionen Pfund verleiht – das ist mehr als doppelt so viel wie die Arbeitsrakete Falcon 9 von SpaceX.
Die neue Rakete der ULA wird die beiden bestehenden Trägerraketen der ULA, die Atlas V und die Delta IV Heavy, ersetzen.
Das Raumschiff von SpaceX

SpaceX plant derzeit den dritten Start der stärksten jemals gebauten Rakete, des Starship.
Nach zwei gescheiterten Testmissionen im letzten Jahr ist das von Elon Musk geführte Raumfahrtunternehmen gespannt darauf, dass die 121 Meter hohe Rakete ihre erste Orbitalmission in einem Flug erreicht, der stattfinden wird, sobald SpaceX die Genehmigung der Bundesregierung erhält Aviation Administration, hoffentlich in den kommenden Wochen.
Da die 33 Raptor-Triebwerke der ersten Boosterstufe beim Start einen kolossalen Schub von 17 Millionen Pfund leisten, sind Starship-Starts ein unvergesslicher Anblick für Raketenfans.
Der langfristige Plan besteht darin, mit dem Raumschiff Fracht und Besatzung zum Mond, zum Mars und darüber hinaus zu transportieren.
Das Weltraumstartsystem der NASA

Im November wird die NASA ihre leistungsstarke Rakete „Space Launch System“ (SLS) für ihren ersten bemannten Flug einsetzen und damit ihr Orion-Raumschiff und vier Astronauten im Rahmen der Artemis-II-Mission zum Mond befördern.
Die SLS-Rakete flog vor etwas mehr als einem Jahr zum ersten Mal und schickte ein unbemanntes Orion-Raumschiff auf eine Reise um den Mond, die den Weg für Artemis II ebnete.
Die 322 Fuß (98 Meter) hohe Rakete verfügt beim Start über eine Schubkraft von rund 8,8 Millionen Pfund – das sind rund eine Million Pfund mehr als die mächtige Saturn-V-Rakete, die die Apollo-Astronauten vor fünf Jahrzehnten zum Mond beförderte.
Arianespaces Ariane 6

In diesem Jahr soll auch der Erstflug der Ariane 6 von Arianespace für europäische Schwerlastmissionen stattfinden.
Arianespace mit Sitz in Frankreich baut zwei Versionen der Ariane 6. Die Ariane 62 wird mit zwei Strap-on-Boostern fliegen, während die leistungsstärkere Ariane 64 mit vier fliegen wird.
Bei einer Höhe von 207 Fuß (63 Meter) wird die Ariane 6 beim Start mit voller Nutzlast fast 900 Tonnen wiegen, was nach Angaben des Raumfahrtunternehmens „ungefähr dem Gewicht von anderthalb Passagierflugzeugen des Typs Airbus A380“ entspricht .“
Bemerkenswert ist, dass das Oberstufentriebwerk der Rakete mehrmals angehalten und neu gestartet werden kann, was es ideal für Missionen macht, bei denen mehrere Satelliten auf unterschiedlichen Umlaufbahnen platziert werden müssen.
Das Neutron des Rocket Lab

Rocket Lab ist ein relativ neues kommerzielles Raumfahrtunternehmen, das sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht hat, indem es die Häufigkeit seiner Starts schrittweise erhöht, um Kleinsatelliten für eine Reihe privater Firmen und Organisationen einzusetzen, und gleichzeitig Pläne für ehrgeizigere Unternehmungen ankündigt.
Dazu gehört die Entwicklung einer brandneuen Rakete namens Neutron, die, ähnlich wie die Falcon 9 von SpaceX, in der Lage sein wird, den Booster der ersten Stufe zu landen, sodass er für mehrere Missionen verwendet werden kann. Ein solches System wird es Rocket Lab ermöglichen, die Missionskosten zu senken, sodass es Unternehmen, die Satelliten im Orbit einsetzen möchten, bessere Preise anbieten kann.
Die 131 Fuß (40 Meter) hohe Neutron wird auch für interplanetare Missionen und bemannte Raumflüge geeignet sein, sagte Rocket Lab und fügte hinzu, dass der erste Testflug der neuen Rakete später in diesem Jahr von der Wallops Flight Facility der NASA aus durchgeführt werden soll Virginia.