Für Intel Nova Lake-CPUs sind möglicherweise neue Motherboards mit LGA 1954-Sockel erforderlich
Die kommenden Nova-Lake-S-Desktop-CPUs von Intel, die Gerüchten zufolge im Jahr 2026 auf den Markt kommen sollen, könnten einen brandneuen LGA 1954-Sockel einführen, was eine weitere Sockeländerung für die Verbraucherplattform des Unternehmens darstellt. Laut durchgesickerten Versandmanifesten und Dokumentationen von NBD.ltd, die von VideoCardz geteilt wurden, hat Intel damit begonnen, frühe Testkits mit der Bezeichnung „NVL-S“ zu verteilen – ein starker Hinweis darauf, dass Motherboard-Anbieter und Partner sich bereits auf die nächste CPU-Generation vorbereiten.
Der LGA 1954-Sockel würde über 1.954 elektrisch aktive Kontaktstifte verfügen, was einen bemerkenswerten Sprung gegenüber dem aktuellen LGA 1851-Sockel darstellt, der in Arrow Lake-Desktop-CPUs verwendet wird. Die Gesamtzahl der Pins könnte 2.000 überschreiten, wenn Debugging- oder nicht funktionsfähige Pins berücksichtigt werden, und der größere Sockel unterstützt möglicherweise neue I/O-Funktionen, eine erhöhte Stromversorgung und fortschrittlichere Chiplet-Designs.

Obwohl Intel keine Details bestätigt hat, deutet diese Verschiebung darauf hin, dass Benutzer, die Arrow Lake nutzen, möglicherweise ein neues Motherboard benötigen, sobald Nova Lake auf den Markt kommt. Dies könnte Enthusiasten frustrieren, die hofften, dass LGA 1851 eine Lebensdauer über mehrere Generationen haben würde, ähnlich wie LGA 1700, der CPUs der 12., 13. und 14. Generation unterstützte.
Intel hat die Spezifikationen für seine kommenden Nova-Lake-CPUs nicht offiziell bekannt gegeben, aber erste Leaks und Gerüchte deuten auf einige größere Designänderungen hin. Laut einem Bericht von Anfang des Jahres könnten die Flaggschiff-Chips von Nova Lake über bis zu 52 Kerne verfügen, die 16 Kerne mit hoher Leistung, 32 Kerne mit hoher Effizienz und 4 Kerne mit geringer Energieeffizienz (LPE) kombinieren. Es wird erwartet, dass selbst Modelle der unteren Preisklasse über eine beträchtliche Anzahl an Effizienz- und LPE-Kernen verfügen, wobei einige Berichten zufolge nur über 4 Leistungskerne verfügen.
Einige Leaks deuten auch auf ein Dual-CCX-Layout (Core Complex) hin, ähnlich den Chiplet-basierten Ryzen-CPUs von AMD. Dies kann mit einer großen 144-MB-L3-Cache-Kachel kombiniert werden, was möglicherweise eine Steigerung der Spieleleistung ähnlich wie AMDs 3D V-Cache bietet.
Was die Kernarchitektur betrifft, so wird gemunkelt, dass die Leistungskerne Coyote Cove verwenden, während die Effizienzkerne ein neues Arctic Wolf-Design übernehmen werden, beide als Nachfolger der Cougar Cove- und Darkmont-Kerne der Panther-Lake-Generation.
Es gibt auch Spekulationen, dass Nova Lake über einen externen Speichercontroller verfügen könnte, der zu zusätzlicher Latenz führen könnte. Berichten zufolge verfügt Intel jedoch über technische Lösungen, um etwaige negative Auswirkungen auf die Leistung auszugleichen.
Obwohl offizielle Spezifikationen noch nicht bekannt gegeben wurden, deutet die Einführung von LGA 1954 zusammen mit einer komplett überarbeiteten CPU-Architektur auf eine bedeutende Weiterentwicklung für Intels Desktop-Produktpalette hin. Es wird erwartet, dass weitere Details bekannt werden, wenn wir uns dem Jahr 2026 nähern.