Gaia entdeckt eine halbe Million neue Sterne im epischen Omega-Centauri-Cluster
Diese Woche wurde ein Schatz an Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) veröffentlicht, einem weltraumgestützten Observatorium, das die Milchstraße in drei Dimensionen kartiert. Die neu veröffentlichten Daten umfassen eine halbe Million neuer Sterne und Details zu mehr als 150.000 Asteroiden in unserem Sonnensystem.
Das übergeordnete Ziel der Gaia-Mission besteht darin, eine vollständige 3D-Karte unserer Galaxie zu erstellen, die nicht nur Sterne, sondern auch andere Objekte wie Planeten, Kometen, Asteroiden und mehr umfasst. Die Mission wurde 2013 gestartet und die gesammelten Daten werden alle paar Jahre schubweise veröffentlicht. Frühere Veröffentlichungen enthielten Daten zu Themen wie den Positionen von über 1,8 Milliarden Sternen.
Die neue Datenveröffentlichung schließt einige Lücken früherer Veröffentlichungen, insbesondere in Bereichen des Himmels, die dicht mit Sternen gefüllt sind – wie dem oben gezeigten Kugelsternhaufen Omega Centauri. Die neue Ansicht dieses Clusters zeigt zehnmal so viele Sterne wie die vorherigen Daten, wobei insgesamt 526.587 neue Sterne identifiziert wurden.
„In Omega Centauri haben wir über eine halbe Million neue Sterne entdeckt, die Gaia zuvor noch nicht gesehen hatte – und das in nur einem Sternhaufen!“ sagte Hauptautorin Katja Weingrill vom deutschen Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in einer Erklärung . Gaia wird nun genutzt, um weitere Cluster zu untersuchen und detailliertere Informationen darüber zu sammeln.
Ein weiterer wichtiger Fund in dieser Veröffentlichung ist eine große Anzahl von Gravitationslinsen. Dieser Effekt tritt auf, wenn ein massives Objekt wie ein Galaxienhaufen die Raumzeit verzerrt, wodurch das Licht weiter entfernter Objekte gebeugt wird und wie eine Lupe wirkt. Dies ermöglicht es Forschern, viel weiter entfernte Objekte zu sehen, als dies sonst der Fall wäre.
„Gaia ist ein echter Objektiv-Sucher“, sagte Co-Autorin Christine Ducourant vom französischen Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux. „Dank Gaia haben wir herausgefunden, dass einige der Objekte, die wir sehen, nicht einfach Sterne sind, obwohl sie wie diese aussehen. Es handelt sich tatsächlich um sehr weit entfernte Linsenquasare – extrem helle, energiereiche galaktische Kerne, die von Schwarzen Löchern angetrieben werden. Wir präsentieren jetzt 381 solide Kandidaten für Linsenquasare, darunter 50, die wir für sehr wahrscheinlich halten – eine Goldgrube für Kosmologen und die größte Anzahl von Kandidaten, die jemals auf einmal veröffentlicht wurden.“
Gaia wurde nicht speziell für die Suche nach kosmologischen Daten dieser Art konzipiert, liefert solche Erkenntnisse jedoch als Bonus in seiner Umfrage. „Obwohl sein Hauptaugenmerk auf der Sternenvermessung liegt, erforscht Gaia alles, von den Gesteinskörpern des Sonnensystems bis hin zu mehrfach abgebildeten Quasaren, die Milliarden von Lichtjahren entfernt liegen, weit jenseits der Ränder der Milchstraße“, sagte Timo Prusti vom Projekt Wissenschaftler für Gaia bei der ESA. „Die Mission bietet einen wirklich einzigartigen Einblick in das Universum und die darin befindlichen Objekte, und wir machen das Beste aus ihrer umfassenden, himmelsübergreifenden Perspektive auf den Himmel um uns herum.“