Exklusiv: Wie eine Person einen atemberaubenden Gaming-PC in einen klassischen Mac der 1980er Jahre baute
„Als ich meinen Freund, der in der Vergangenheit PCs gebaut hat, nach Ratschlägen für den Anfang fragte, dachte er, ich sei verrückt und die Idee würde nicht funktionieren.“
Das ist nicht gerade der vielversprechendste Weg, mit dem Projekt zu beginnen, aber es reichte nicht aus, um Josh Greenwalt davon abzuhalten, seinen Traum-PC zu bauen. Doch im Gegensatz zu den meisten der besten Gaming-PCs auf dem Markt ist dieser Computer geschickt in einem klassischen Apple Macintosh versteckt.
Das wirft die ein oder andere Frage auf. Würden Sie einen maßgeschneiderten PC in einem winzigen, kniffligen Gehäuse bauen? Wie wäre es, wenn Sie in ein Gerät stecken, das nicht nur als einer der legendärsten Macs aller Zeiten gilt, sondern auch unglaublich klein und fummelig ist, und dann ein faszinierendes Build-Log-Video erstellen, das die Welt sehen kann?
Nicht viele von uns hätten die Zeit, die Geduld oder die Fähigkeit, das zu schaffen, aber genau das hat der Tüftler und Computer-Enthusiast Josh Greenwalt geschafft.
Der Name für seine faszinierende Kreation: der Joshintosh. Was noch?

Im ausgeschalteten Zustand sieht der maßgeschneiderte PC von Greenwalt aus wie ein unscheinbarer Macintosh SE, ein Computer, der von 1987 bis 1990 erhältlich war und sich heute wie ein uriges Relikt einer vergangenen Computerära anfühlt. Aber schalten Sie ihn ein und Sie werden einen respektablen Gaming-PC sehen, der einige der besten heute erhältlichen PC-Spiele betreiben kann. Es verfügt sogar über eine Reihe handgefertigter Bildschirmschoner, die ihm eine Reihe süßer und skurriler Gesichtsausdrücke verleihen, vom Lächeln bis zum Schlummern.
Offensichtlich handelt es sich hierbei nicht um einen Retro-Computer, der noch an seine veraltete Hardware gebunden ist. Im Inneren finden Sie einen AMD Ryzen 5 7600-Prozessor, eine Zotac Twin Edge Nvidia RTX 3070-Grafikkarte und 32 GB Speicher – peinlicherweise ist er etwas fortschrittlicher als mein eigener Gaming-PC, obwohl er wie etwas aussieht, das seine Blütezeit fast ein halbes Jahrhundert überschritten hat.
Aber andererseits ist das der Punkt. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten „Sleeper“-PC, der geschickt getarnt ist, um wie eine veraltete Kuriosität auszusehen, bei genauerem Hinsehen jedoch überraschend leistungsstark ist. Die Tatsache, dass es sich bei seiner Verkleidung um eines der ikonischsten PC-Designs der Geschichte handelt, erhöht den Reiz noch zusätzlich.
Außergewöhnlich

Ich habe den Joshintosh zum ersten Mal in einem Beitrag auf Reddit gesehen und er ist mir sofort ins Auge gefallen, weil er drei Dinge vereint, die mir am Herzen liegen: Macs, PCs mit kleinem Formfaktor und Gaming. Als ich es zum ersten Mal sah, wusste ich, dass ich mehr herausfinden musste, auch darüber, wie es überhaupt zustande kam. Also schickte ich ein paar Nachrichten an Greenwalt, um seine Meinung zu dieser einzigartigen Maschine zu erfahren.
„Ich bin ein Mac-Benutzer für berufliche und private Zwecke“, erklärte mir Greenwalt. Doch trotzdem stieß er auf ein Problem, das Mac-Spielern nur allzu bekannt ist: „Die meisten Spiele gibt es nur für Windows. Das ist auch sehr schade, denn mein MacBook ist ziemlich kaputt.“ Es ist ein uraltes Problem für Mac-Gamer, bei dem High-End-Spezifikationen nichts bedeuten, wenn es nicht viele Mac-Spiele gibt, an denen sich Ihre leistungsstarken Komponenten testen können.
Hätte Greenwalt nicht einfach einen Gaming-PC bauen und sich damit zufrieden geben können? Das ist es, was ich und viele andere Menschen getan haben. Das Problem, erklärte Greenwalt, sei, dass „die typischen PC-Modelle, die ich gesehen habe, mich nie begeistert haben. Sie entsprachen einfach nicht meinem Stil, was wichtig ist, wenn ich mehr als tausend Dollar dafür ausgebe und es auf meinem Schreibtisch stehen habe.“
Stattdessen führte Greenwalts Liebe zu Retro-Geräten dazu, dass ein Macintosh SE aus den 1980er-Jahren auf einem Online-Marktplatz zum Verkauf angeboten wurde, und daraus entstand die Idee, einen PC in diesen beliebten Apple-Klassiker einzubauen.
Der Build-Prozess

Wie Sie sich vorstellen können, ist der Einbau eines modernen PCs in ein 40 Jahre altes Gehäuse kein Kinderspiel. Computerteile waren damals ganz anders als die, die man heute findet, was bedeutet, dass das Gehäuse des Macintosh SE einfach nicht für die PC-Hersteller von heute geeignet ist.
Während es wie erwartet einfach war, die modernen Komponenten miteinander zu verbinden, war der Einbau in das Macintosh SE-Gehäuse bei weitem der schwierigste Teil des Aufbaus, erklärte Greenwalt. „Das Macintosh-Gehäuse unterscheidet sich im Volumen nicht unbedingt wesentlich von vielen Mini-ITX-Gehäusen“ – also PCs, die für kleine Mini-ITX-Motherboards konzipiert sind – „aber seine Abmessungen sind alles andere als ideal für moderne PC-Teile.“
Ein wichtiges Beispiel hierfür war die Grafikkarte. Wenn Sie sich in den letzten Jahren mit PC-Gaming beschäftigt haben, wissen Sie, dass Mainstream-Grafikkarten gigantische Ausmaße angenommen haben – was ein Problem darstellt, wenn Ihr PC-Gehäuse nicht für die Unterbringung dieser Giganten ausgelegt ist.
Wie Greenwalt es ausdrückte: „Die einzige Möglichkeit, eine Grafikkarte passend zu machen, bestand darin, sie vertikal mit den Anschlüssen nach unten zu montieren. Aus diesem Grund musste ich Verlängerungskabel verlegen, um die Anschlüsse nach hinten umzuleiten, und ich musste ein 400-mm-PCIe-Riser-Kabel verwenden, um sie an das Motherboard anzuschließen. Das Verdrehen und Verlegen dieses riesigen Kabels ist lächerlich, funktioniert aber zum Glück.“
Da es sich um ein selbst erstelltes Projekt handelte, war die Grafikkarte natürlich nicht das einzige Problem bei der Ausstattung. „Ich habe auch anderes Zubehör wie einen Bildschirm und Lautsprecher vollgestopft“, fügte Greenwalt hinzu, „die mehr Platz beanspruchten und auch ihre eigenen Komplikationen mit sich brachten.“
Dann waren da noch die Modifikationen am Gehäuse selbst, die viele Stunden Bohren, Schneiden, Schleifen und andere Anpassungen erforderten, ein Prozess, den Greenwalt als „äußerst langwierig“ bezeichnete.
Das bedeutet jedoch nicht, dass der Schöpfer des Joshintosh während des Bauprozesses nicht ein wenig Spaß haben konnte. Wenn Sie Greenwalts Video zur Präsentation des Computers gesehen haben, erinnern Sie sich an die von ihm erstellten benutzerdefinierten Gesichtsanimationen, die wie animierte Hintergrundbilder auf dem Gerät funktionieren. Das waren Greenwalts Lieblingsteile des Builds, und „sie haben den Computer wirklich zum Leben erweckt und ihm die Persönlichkeit verliehen, die ich bei typischen PC-Builds vermisst habe. Wenn ich ihm dabei zusehe, wie er lächelt, schläft und sogar schwitzt, fühlt er sich wie eine Art riesiges Tamagotchi-Haustier an.“
Was kommt als nächstes?

Obwohl dies der erste Old-School-Macintosh war, den Greenwalt persönlich gesehen hatte – und erst der zweite maßgeschneiderte PC, den er jemals gebaut hatte –, machte ihn der Joshintosh auf den Geschmack von mehr. „Ich dachte an die Idee, einen weiteren ähnlichen Aufbau in einem CRT-TV-Gehäuse zu machen“, erklärte er, „oder einen anderen Macintosh, aber mit hochwertigen Teilen ausgestattet. Ich könnte ihn noch weiter von anderen abheben, indem ich das Gehäuse stärker modifiziere, indem ich individuelle Gitter, einen Kühler, RGB-Lichter, die durch die Lüftungsschlitze leuchten, einige zusätzliche individuelle Cyberpunk-Stile hinzufüge und ihn in Space-Grau anstreiche. Es wäre wie ein stilisierterer und leistungsstärkerer Mk2.“
Aber das war für Greenwalt nicht ganz das Richtige. Schließlich würde es bedeuten, „mehr Geld in einen anderen PC zu stecken, den ich nicht brauche“, räumte er ein.
Greenwalt entschied sich bewusst für einen nicht funktionsfähigen Macintosh SE, um „keine überlebende Einheit zu ruinieren“. Schließlich gibt es von diesen 40 Jahre alten Computern nicht mehr viele, und jeder auseinandergenommene Computer ist ein weiterer, der aus dem Bestand genommen wird.

Was aber, wenn Sie den Vorgang wiederholen und Ihren eigenen PC in einem alten Mac-Gehäuse bauen möchten? Greenwalt befürchtet, dass seine eigene Arbeit die Menschen dazu ermutigen wird, die wenigen verbliebenen Macintosh-Computer aus den 1980er Jahren, die noch funktionieren, aufzukaufen und sich den Mut zu nehmen, sie durch moderne Komponenten zu ersetzen.
Zum Glück hat er einen Plan: „Was wäre, wenn ich eine Macintosh-Kopie in 3D drucken würde, die aber bereits für die natürliche Montage von PC-Komponenten ausgelegt wäre? Auf diese Weise kann jeder eines davon mit minimalem Mehraufwand im Vergleich zu einem normalen PC-Gehäuse bauen. Ich könnte sogar das Layout optimieren, um die Dinge auch sauberer unterzubringen.“
Das ist vorerst alles theoretisch, aber Greenwalt merkt an, dass ihm seine eigenen Erfahrungen mit dem Joshintosh und der 3D-Modellierung eine solide Grundlage bieten, auf der er aufbauen kann. Vielleicht könnten wir in nicht allzu ferner Zukunft noch viel mehr Joshintoshes auf den Schreibtischen der Menschen sitzen sehen.