Genießen Sie am Montagabend einen Meteoritenschauer … und andere Himmelsbeobachtungstipps der NASA

Ein neuer Monat hat gerade begonnen und daher ist die NASA mit einigen Tipps zu den aufregenden Dingen zurückgekehrt, auf die Sie in den kommenden Wochen achten sollten.

Eta Aquarid-Meteorschauer

An erster Stelle steht der Meteorschauer Eta Aquarid, der vom Kometen Halley ausgeht.

„Eta-Aquariden bewegen sich schnell und viele von ihnen erzeugen anhaltende Staubwolken, die noch Sekunden nach dem ersten Streifen des Meteors verweilen“, sagt die NASA in ihrem neuesten Himmelsbeobachtungsvideo (oben).

Es fügt hinzu, dass es sich zwar um einen der besten jährlichen Schauer auf der Südhalbkugel handelt, nördlich des Äquators jedoch tendenziell gedämpfter ist, obwohl selbst dort immer noch zwischen 10 und 20 Meteore pro Stunde zu erwarten sind.

„In der Hauptnacht [am 6. Mai] geht der Mond gegen 3 Uhr morgens unter und hinterlässt bis zum Morgengrauen einen dunklen Himmel für ideale Beobachtungsbedingungen“, sagt die NASA.

Versuchen Sie, wie bei allen Meteorschauern, einen Ort zu finden, der weit entfernt von Lichtverschmutzung liegt und eine weite Sicht auf den Himmel bietet, um die beste Chance zu haben, viele Himmelsschneisen zu sehen.

Planeten in Hülle und Fülle!

Der Mai ist auch ein großartiger Monat, um Planeten am Nachthimmel zu entdecken. In den Stunden nach Sonnenuntergang haben Sie beispielsweise eine großartige Gelegenheit, Mars und Jupiter im Westen zu beobachten. Der Mars ist an seiner lachsrosa Farbe zu erkennen, während Jupiter durch seine Helligkeit auffällt.

Unterdessen haben Frühaufsteher in diesem Monat eine große Chance, Venus und Saturn zu entdecken. Im Moment scheinen sie ziemlich nahe beieinander zu sein, aber der Abstand zwischen ihnen wird im Laufe der Wochen allmählich größer.

„Mehrere Tage lang können sich Frühaufsteher Ende Mai vor Tagesanbruch daran erfreuen, wie sich der Mond mit Saturn und Venus am östlichen Himmel versammelt“, sagt die NASA. „Beobachten Sie, wie der Mond an den beiden Planeten vorbeizieht und dabei zu einer immer schmaleren Sichel wird. Am 23. Mai hängt der Mond zwischen Venus und Saturn.“

Warten auf eine Nova

Die NASA hat auch einige Tipps, wie man eine Nova beobachten kann. Dabei handelt es sich um eine plötzliche, helle Explosion auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs, die durch die schnelle Fusion von angesammeltem Wasserstoff eines Begleitsterns verursacht wird.

Die NASA weist auf Ereignisse in einem etwa 3.000 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystem namens T Coronae Borealis hin. Er besteht aus einem Roten Riesenstern und einem kleineren Weißen Zwergstern, der ihn umkreist.

„Etwa alle 80 Jahre hat der Weiße Zwerg so viel Wasserstoff des anderen Sterns angesammelt, dass er eine thermonukleare Explosion auslöst – und das ist die Nova“, sagt die NASA.

Es wird erwartet, dass die Nova in den kommenden Monaten jederzeit auftritt, und Astronomen gehen davon aus, dass sie so hell sein wird wie der hellste Stern des Sternbildes, der etwa so hell ist wie der Nordstern Polaris.

Schauen Sie sich unbedingt das Video der NASA an, um herauszufinden, wie Sie das helle Licht dieses ganz besonderen Ereignisses erkennen können, das mehrere Tage lang zu sehen sein sollte.

All das hängt natürlich von einem klaren Himmel ab. Wir drücken also die Daumen, dass die Wolken fern bleiben, damit Sie die Himmelsbeobachtungstipps der NASA für Mai optimal nutzen können.