Google Play Store hilft bei der Suche nach Apps, die in Ihre Privatsphäre eindringen
Google hat eine Funktion implementiert, die von App-Herstellern verlangt, offenzulegen, welche Daten ihre Apps von Nutzern nehmen. Ab heute können Android-Nutzer spezifische Informationen über die Datenerfassung ihrer Apps im Google Play Store einsehen. Die Daten sind im Play Store über die Registerkarte „Datensicherheit“ zugänglich, die im Informationsbereich für alle Apps aufgeführt ist.
Mit der Ankündigung von Google, dass die Einführung der Funktion live ist , weist das Unternehmen darauf hin, dass nicht alle Apps sofort anzeigen werden, welche Datenschutzdaten sie sammeln. App-Hersteller haben bis zum 20. Juli 2022 Zeit, dem Play Store Datenschutzinformationen zur Verfügung zu stellen, wodurch das Feature zu einer Art schrittweisen Einführung wird. Es ist wahrscheinlich, dass Apps, die mehr Arten von Daten benötigen (z. B. Social-Media-Apps), länger brauchen, um die erforderlichen Informationen zu veröffentlichen, aufgrund der schieren Anzahl von Datenpunkten, die sie sammeln, verglichen mit etwas Einfacherem wie einem Offline-Spiel.
![Ein Telefon, auf dem die neue Registerkarte „Datenschutz“ des Play Store angezeigt wird, neu zu einem Text, der lautet: „Mehr Informationen darüber erhalten, wie eine App Daten verwendet.“](https://icdn.digitaltrends.com/image/digitaltrends/google-play-store-data-safety-325x325.jpg)
Die Registerkarte „Datensicherheit“ im Play Store soll Android-Nutzern, die sich Sorgen um die Datenerfassung machen , wichtige Informationen liefern . Google unterteilt die Informationen in fünf Hauptkategorien:
- Ob eine App Daten sammelt und wenn ja, warum.
- Wenn die App gesammelte Daten mit „Dritten“ teilt.
- Welche Sicherheitsmaßnahmen der App-Hersteller zum Schutz der gesammelten Daten ergriffen hat und ob App-Eigentümer die Löschung von Daten verlangen können.
- Wenn die App die Google Play-Familienrichtlinie zum Schutz der Daten von Kindern befolgt.
- Wenn die Sicherheitsmaßnahmen der App dem Mobile Application Security Verification Standard entsprechen.
Das hat lange auf sich warten lassen, denn Google kündigte seine Pläne an, Android-Besitzer im Mai 2021 stärker in ihre Datenerfassung einzubeziehen. Das Feature ist vergleichbar mit der Rubrik „App Privacy“ im iOS App Store , die auch von Entwicklern geteilt werden muss ihre Datenerhebungsinformationen. Während sich die Richtlinien der beiden App-Stores unterscheiden, besteht der Gewinn hier darin, dass mehr Benutzer Zugriff darauf erhalten, wie ihre Daten behandelt werden, was immer eine gute Sache ist.