Google Stream ist das, was Stadia von Anfang an hätte sein sollen
Ein Jahr nachdem Google das interne Spieleentwicklungsstudio für seinen angeschlagenen Cloud-Gaming-Dienst Google Stadia geschlossen hat, gibt ein Bericht von Business Insider eine klare Vorstellung davon, was als nächstes für die Gaming-Bemühungen des Technologieriesen kommt. Berichten zufolge entfernt es sich von der Entwicklung einer Cloud-Gaming-Plattform, auf der Abonnenten Spiele kaufen und spielen. Stattdessen wird Google die Technologie in Partnerschaften mit großen Drittunternehmen unter dem Namen Google Stream einsetzen.
Als jemand, der Stadia seit dem Start im November 2019 aktiv gespielt hat, war der langsame Niedergang der Plattform schmerzhaft. Dennoch hatten die Google-Führungskräfte nie ihr Herz für das Potenzial von Stadia als kommerzielle Plattform. Google Stream ist das, was Stadia von Anfang an hätte sein sollen, wenn Google sich nicht vollständig auf das Spielen festlegen würde, und es wird hoffentlich eine Rolle in der glänzenden Zukunft von Cloud-Spielen spielen.
Von Stadia zu Stream
Rückblickend war dieser Endpunkt für Google Stadia unvermeidlich. Laut Business Insider bietet Google Unternehmen Google Stream als Backend-Cloud-Gaming-Technologie an, die nicht unbedingt an die Stadia-Storefront gebunden sein muss. Es hat bereits im vergangenen Jahr bei verschiedenen Projekten mit dem Trainingsunternehmen Peleton und AT&T zusammengearbeitet. Anstatt sich darum zu bemühen, mehr exklusive oder AAA-Spiele auf Stadia zu bringen, bringt es mehr Unternehmen dazu, Google Stream mit einem White-Label zu versehen. (Hier wird ein von einem Unternehmen hergestelltes Produkt oder eine Dienstleistung von anderen Unternehmen umbenannt, damit es so aussieht, als hätten sie es selbst hergestellt.)

Es hat offenbar Google Stream an Bungie verwiesen, das Destiny 2 als Flaggschiff-Stadia-Titel herausbrachte und daran interessiert war, eine eigene Streaming-Plattform zu entwickeln. Während der Status dieses Deals aufgrund der Übernahme von Bungie durch Sony nun fraglich ist, befindet sich Google Berichten zufolge auch in Verhandlungen mit Capcom, das daran interessiert ist, Spieledemos direkt von seiner Website über Google Stream auszuführen.
Einige Google-Mitarbeiter möchten sogar sehen, wie Google Stream mit Nicht-Gaming-Aufgaben funktioniert, die viel Leistung erfordern, wie z. B. 3D-Modellierung. Während diese Deals für diejenigen, die Destiny 2 oder Resident Evil Village auf Stadia gespielt haben, alle seltsam erscheinen mögen, spielen sie die Stärken von Cloud-Gaming und Googles Technologie aus.
Es ist besser stromabwärts
Von allen nennenswerten Cloud-Gaming-Diensten, die ich ausprobiert habe, hat Stadia das durchgängig reibungsloseste und am besten aussehende Erlebnis. Solange ich eine stabile Internetverbindung hatte, funktionierte Stadia überall und jederzeit. Google Stream würde eine solide Infrastruktur für Unternehmen bieten, die ein Cloud-basiertes Erlebnis wünschen, aber nicht in die Technologie selbst investieren können.
Schnelle Demos eignen sich auch hervorragend für die Cloud-Gaming-Technologie. Wenn ich ein Spiel starten musste, um etwas zu überprüfen oder eine Anleitung dafür zu schreiben, habe ich es sehr geschätzt, Stadia oder Xbox Cloud Gaming laden zu können und schnell das zu bekommen, was ich brauchte, ohne auf die Installation eines Spiels warten zu müssen. Dieser Vorteil gilt auch für Demos, und ich war immer schockiert, dass Google nie mehr auf diese Stärke gesetzt hat. Vielleicht wären die Stadia Connect-Präsentationen viel wirkungsvoller gewesen, wenn ich die Spiele danach sofort über Cloud-basierte Demos hätte ausprobieren können.

Stadias größtes Problem war immer seine Spielebibliothek, denn das war etwas, auf das Google niemals all-in gehen würde. Dennoch versuchte es, ein Entwicklungsstudio zu gründen und große Drittanbieter zu werben, um seine Spiele auf eine ganz neue Plattform zu bringen. Die Entwicklung von Spielen braucht Zeit, daher entschied sich Google für exklusive Startfenster, die die Cloud-Technologie und Spiele von Drittanbietern, die ein oder zwei Jahre alt waren, als Stadia herauskam, nicht nutzten. Google versuchte dann, diesen Ansatz zu verdoppeln, als die fantastische Bibliothek von Xbox Game Pass Ultimate den Katalog von Stadia in den Schatten stellte.
Google hat zu lange gebraucht, um die Cloud-Gaming-Landschaft zu bewerten, und tut jetzt, was es im Jahr 2019 hätte tun sollen. Ich bin enttäuscht, dass die einzigartigen Stadia-Erlebnisse, die in Googles GDC 2019-Vortrag versprochen wurden, nie zum Tragen kommen werden, aber Google war nie dafür gerüstet. Dieser partnerschaftliche Ansatz wird dazu führen, dass mehr Menschen die großartigen Teile von Google Stadia sehen, ohne sich mit den schlechten auseinanderzusetzen.
Mit Stadia versuchte Google, Konsolenspiele durch die Cloud zu ersetzen. Stattdessen bestätigte Google letztendlich, dass Cloud-Gaming am besten ist, wenn es das Spielerlebnis eines Spielers unterstützt, nicht wenn es das primäre Erlebnis ist.