Verwendung des Adobe InDesign Story Editors
Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1999 ist Adobe InDesign die erste Wahl für das Layoutdesign, insbesondere in der Printmedienbranche. InDesign erleichtert nicht nur das Ändern der Größe und Organisation visueller Elemente auf einer Seite, sondern bietet Ihnen auch eine hervorragende Kontrolle über das Erscheinungsbild und die Formatierung von Text.
Während Sie Text direkt aus Textrahmen auf der Seite bearbeiten können, ist es häufig besser, stattdessen den integrierten Story-Editor zu verwenden. Hier sehen wir uns an, wie Sie den Story Editor von InDesign verwenden und warum er so nützlich ist.
Was ist der InDesign Story Editor?
Der Story-Editor ist ganz einfach ein in InDesign integrierter Texteditor. Sie können Text in einem separaten Fenster bearbeiten und auf verschiedene Arten anpassen, um das Lesen zu erleichtern.
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign story editor open](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-story-editor-open.png)
Bei kleinen Textmengen wie Überschriften und Beschriftungen lohnt es sich wahrscheinlich nicht, den Story-Editor zu öffnen. Wenn Sie jedoch mit größeren Materialblöcken arbeiten, ist der Story-Editor einfacher zu verwalten als die Arbeit mit Textrahmen in Ihrem Layout.
Sie können sogar ganze Dokumente im Story-Editor erstellen, wenn Sie möchten. Es ist jedoch besser, Ihren Text in einem separaten Programm wie Microsoft Word oder einer der vielen kostenlosen Alternativen zu schreiben.
Dies bedeutet nicht nur, dass die in InDesign vorgenommenen Änderungen keine Auswirkungen auf das Original haben, sondern Sie haben auch eine Sicherungskopie des Inhalts.
Warum den InDesign Story Editor verwenden?
Wenn Sie in InDesign einen Textrahmen erstellen, können Sie ihn direkt eingeben. Auf die gleiche Weise können Sie auch vorhandenen Text bearbeiten. Warum also überhaupt den Story Editor verwenden?
Ein Grund ist die Lesbarkeit. Der Text auf der Seite hat möglicherweise eine ungewöhnliche Schriftart oder einen Hintergrund, der das Lesen erschwert. Öffnen Sie es im Story-Editor, und derselbe Text wird in einer Standardschrift auf einem einfachen Hintergrund angezeigt. Das macht es viel einfacher zu lesen.
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign story editor overset](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-story-editor-overset-text.png)
Zweitens vereinfacht der Story-Editor den Prozess des Übersetzens von Text, auch als Übermaterie bezeichnet. Übermaterie ist Text, der nicht in den Textrahmen passt. Sie können mehr Textrahmen für diesen Inhalt erstellen, aber wenn es viel davon gibt, kann es schwierig werden, damit zu arbeiten.
Mit dem Story-Editor befindet sich Übermaterie an einem Ort, der durch eine Übersatzlinie und eine rote Linie am Rand deutlich gekennzeichnet ist.
So öffnen Sie den InDesign Story Editor
Bevor Sie den Story-Editor starten können, müssen Sie auswählen, welchen Text Sie bearbeiten möchten. Sie können entweder den entsprechenden Rahmen mit dem Auswahlwerkzeug auswählen, oder Sie können mit dem Text – Werkzeug innerhalb des Rahmens klicken.
Nun klicken Sie auf Bearbeiten im Hauptmenü und wählen Sie Bearbeiten im Story – Editor.
Sie können auch die Tastenkombination verwenden: Strg + Y für Windows oder Cmd + Y für Mac.
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign story editor multiple screens](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-story-editor-multiple-screens.png)
Beachten Sie, dass der Story-Editor in einem separaten Fenster geöffnet wird und InDesign für jeden Textrahmen, den Sie bearbeiten möchten, einen neuen öffnet. Sie können mehrere Story Editor-Fenster gleichzeitig öffnen.
Dies ist nützlich, wenn Sie Vergleiche anstellen oder von einem Ort zum anderen kopieren möchten. Andernfalls empfehlen wir, jedes einzelne zu schließen, wenn Sie damit fertig sind, um ein Überladen des Bildschirms zu vermeiden.
So passen Sie die Anzeige des InDesign-Story-Editors an
Als erstes möchten Sie möglicherweise die Größe der linken Spalte ändern, in der Informationen wie Absatzstile angezeigt werden. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger über die graue Linie, die die beiden Teile des Story-Editors trennt, bis sich der Cursor ändert. Klicken und ziehen Sie, um die Größe der Spalte zu ändern.
Um das Erscheinungsbild des Texts im Story-Editor zu ändern, klicken Sie im oberen Menü auf Bearbeiten und bewegen Sie den Mauszeiger über die Einstellungen . Wählen Sie dort Story Editor Display .
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign story editor preferences](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-story-editor-preferences.png)
Sie können jetzt das Erscheinungsbild des Story-Editors anpassen. Sie können Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Textfarbe und Hintergrund ändern.
Es gibt auch voreingestellte Themen, einschließlich Terminal , bei dem es sich um grünen Text auf schwarzem Hintergrund handelt. Sie können eine Vorschau sehen, wie der Text aussehen wird, nachdem die Änderungen vorgenommen wurden.
Dies ist ideal, wenn Sie die Standardschrift zu klein oder auf andere Weise schwer lesbar finden. In diesem Screenshot haben wir den Story-Editor mit dem Terminal- Design, der Arial-Schriftart bei 18pt und dem doppelten Zeilenabstand eingerichtet.
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign story editor green on black double spaced](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-story-editor-green-on-black-double-spaced.png)
Was Sie wählen, hängt hauptsächlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Einige Leute behaupten, dass heller Text auf dunklem Hintergrund (dunkler Modus) die Überanstrengung der Augen verringert, andere haben diese Idee zurückgedrängt. Unter bestimmten Umständen glauben einige Quellen, dass der Dunkelmodus für Ihre Augen tatsächlich schlechter sein kann .
Sie können auch das Anti-Aliasing umschalten und das Erscheinungsbild des Cursors auswählen. Dies schließt ein, ob es blinkt oder nicht.
So markieren Sie Rechtschreibfehler im InDesign Story Editor
Neben einer integrierten Rechtschreibprüfung verfügt InDesign über eine Funktion namens Dynamische Rechtschreibung . Ähnlich wie bei der Rechtschreibprüfung in Microsoft Word werden Grammatik- und Rechtschreibfehler mit roten und grünen Schnörkeln hervorgehoben.
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign story editor spelling errors](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-story-editor-spelling-errors.png)
Die dynamische Rechtschreibung funktioniert auf der Seite und im Story-Editor. Um es zu aktivieren, wählen Sie im oberen Menü Bearbeiten und bewegen Sie den Mauszeiger über die Rechtschreibung. Klicken Sie nun auf Dynamische Rechtschreibung .
Wenn Sie durch den Text scrollen, können Sie jetzt leicht Fehler erkennen, die behoben werden müssen.
Verfolgen Sie Änderungen im InDesign Story Editor
Wie bei den meisten Textverarbeitungsprogrammen können Sie Ihre Änderungen im Story-Editor verfolgen. Auf diese Weise werden alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen hervorgehoben. Dazu gehört das Hinzufügen, Löschen und Verschieben von Text.
Standardmäßig werden Änderungen orange hervorgehoben, wobei der Text schwarz bleibt. Sie erhalten auch Cyan-Farbbalken am Rand. Dies kann alles in Ihren Einstellungen angepasst werden.
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign story editor track changes](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-story-editor-track-changes.png)
Um die Funktion " Änderungen verfolgen" zu aktivieren, wählen Sie im oberen Menü " Fenster" , bewegen Sie den Mauszeiger über " Editorial" und wählen Sie " Änderungen verfolgen" . Dies öffnet ein neues Fenster, in dem Sie die Nachverfolgung umschalten und auswählen können, ob Änderungen akzeptiert werden sollen oder nicht.
Ändern Sie Ihre Arbeitsweise mit dem InDesign Story Editor
Der InDesign Story Editor ist ein relativ einfaches Tool, das jedoch einen großen Unterschied machen kann, wenn Sie mit viel Text arbeiten.
Die Standardschrift ist etwas schwer zu lesen und auf einigen Bildschirmen erscheint die Schrift möglicherweise zu klein. Mit dem Story-Editor können Sie die Punktgröße erhöhen und die Schriftart so ändern, dass sie besser lesbar ist.
![Verwendung des Adobe InDesign Story Editors - indesign alice in wonderland document](https://static1.makeuseofimages.com/wp-content/uploads/2020/11/indesign-alice-in-wonderland-document.png)
Der Story-Editor erleichtert auch den Umgang mit überschüssigem Text, sodass Sie ihn schnell nach Bedarf bearbeiten können. Dies ist wichtig, wenn Sie an einem Druckprojekt arbeiten, das normalerweise nur über begrenzten Speicherplatz verfügt.
Egal, ob Sie einen Flyer, eine Broschüre oder sogar ein ganzes Magazin oder Buch erstellen, mit InDesign können Sie problemlos sowohl mit Text als auch mit Bildern arbeiten. Der Story Editor ist nur ein Grund dafür.
Bildnachweis : Flo Dahm / Pexels