HDMI ARC und eARC: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Wenn Sie einen neuen Fernseher oder eine neue Soundbar einrichten, müssen Sie auf verschiedene Kabel zurückgreifen. Die meisten Leute verwenden einfach das alte HDMI-Kabel, das sie zu Hause haben, da die meisten Fernseher mit der Hardware kompatibel sind. Wenn Sie jedoch ein anständiges Soundsystem mit Ihrem Fernseher einrichten, werden Sie in der Bedienungsanleitung wahrscheinlich etwas über HDMI ARC- und eARC-Anschlüsse lesen.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen diesen beiden Porttypen? Und ist das eine besser als das andere? Noch wichtiger: Sind sie besser als Ihre Standard-HDMI-Anschlüsse?
Hier finden Sie einen genaueren Blick auf HDMI ARC und eARC, einschließlich eines Vergleichs der Audioqualität und der Nachteile beider Verbindungstypen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, wann Sie sich am besten für HDMI ARC oder eARC entscheiden sollten.
Die HDMI-Autobahn
Bevor wir uns mit HDMI ARC/eARC befassen, wollen wir noch einmal kurz zusammenfassen, was eine HDMI-Verbindung bewirkt: Sie kann über ein einziges Kabel digitales Video und Audio von einem Gerät an ein anderes senden. Bei ihrer Einführung war die digitale Autobahn auf eine einzige Flussrichtung beschränkt. Audio und Video werden von einem Quellgerät an einen Fernseher ( oder Projektor ) übertragen und nie umgekehrt.
Die einzige Ausnahme hiervon war HDMI Consumer Electronics Control (CEC) – ein Befehlssatz mit sehr geringer Bandbreite, der in beide Richtungen über ein HDMI-Kabel gesendet werden konnte, sodass die Fernbedienung eines Fernsehers die Lautstärke eines AV-Receivers oder den Netzschalter eines AV-Receivers steuern konnte Die Fernbedienung des AV-Receivers könnte einen Fernseher ausschalten. Erst mit einer späteren Überarbeitung des HDMI-Standards (HDMI 1.4) begann sich dies zu ändern.
ARC: Audio-Rückkanal
Wie der Name schon sagt, bietet der Audio Return Channel – der uns das „ARC“ in HDMI ARC/eARC gibt – einem Fernseher die Möglichkeit, Audio über ein HDMI-Kabel rückwärts an sein Quellgerät zu senden. Warum willst du das tun?
Wenn Sie einen AV-Receiver besitzen und Ihre Blu-ray-Player , Spielekonsolen oder Streaming-Geräte daran anschließen, gibt der Receiver den Audioteil über die Lautsprecher Ihres Heimkinos wieder und sendet den Videoteil an Ihren Fernseher. So weit, ist es gut.
Aber nicht jede Videoquelle, die Sie ansehen möchten, stammt von einem externen Gerät. Einige Fernseher verfügen über eigene Streaming-Apps oder TV-Tuner. Wenn Sie diese Quellen vor der Einführung von HDMI ARC über die Lautsprecher Ihres Receivers statt über die in Ihrem Fernseher integrierten Lautsprecher hören wollten, mussten Sie ein zweites Kabel (normalerweise ein optisches Kabel) von Ihrem Fernseher zurück zu Ihrem Receiver verlegen. Das machte nicht nur die Einfachheit einer Einkabelverbindung zunichte, sondern bedeutete auch, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Ihren Fernseher als Tonquelle nutzen, einige zusätzliche Tasten drücken mussten, um alles zum Laufen zu bringen.
HDMI ARC bringt diese Einfachheit zurück, indem Sie wieder ein einziges Kabel für alle Ihre Bedürfnisse verwenden können.
Besserer Klang

Optische Kabel eignen sich hervorragend zum Senden von Dolby Digital 5.1-Surround-Sound von Gerät zu Gerät. Wenn Sie jedoch ein neueres Surround-Sound-Format wie Dolby Atmos oder DTS:X verwenden, verschluckt es sich. HDMI ARC kann mit seiner größeren Datenkapazität auch diese Formate übertragen. Wenn Sie also Ihren Fernseher zum Streamen eines Dolby Atmos-Titels von Disney+ verwenden, können Sie dieses Signal an Ihren kompatiblen AV-Receiver oder Ihre Soundbar senden.
Hier gibt es eine Einschränkung: Auch wenn HDMI ARC Formate mit höherer Bandbreite wie Dolby Atmos übertragen kann, muss Ihr Fernseher diese Formate dennoch unterstützen. Einige Fernseher geben beispielsweise Dolby Atmos über ihre eingebauten Lautsprecher wieder, können jedoch nicht dieselben Dolby Atmos-Inhalte über ihre HDMI ARC-Verbindung (bekannt als Dolby Atmos Passthrough) weitergeben. Achten Sie immer genau auf die Spezifikationen eines Produkts, um zu wissen, was es kann und was nicht.
Einfacherer Wechsel
Wenn Sie eine optische Verbindung von einem Fernseher zu einem Receiver oder einer Soundbar verwenden, müssen Sie normalerweise manuell auf den optischen Eingang umschalten, wenn Sie den Ton Ihres Fernsehers hören möchten, und dann wieder auf die HDMI-Eingänge am Receiver oder der Soundbar umschalten, wenn Sie möchten um wieder eine externe Inhaltsquelle anzusehen. Möglicherweise müssen Sie bei jedem Wechsel auch die integrierten Lautsprecher Ihres Fernsehers aktivieren oder deaktivieren.
Mit HDMI ARC können Sie auf die Fernbedienungen Ihrer Soundbar oder Ihres Receivers verzichten – sobald Sie Inhalte ansehen, die von Ihrem Fernseher stammen, schaltet Ihre angeschlossene Soundbar oder Ihr Receiver automatisch auf den richtigen Eingang um.
eARC: ARC noch besser machen

HDMI ARC war eine große Verbesserung gegenüber optischen Audioverbindungen, aber die Technologie leidet unter einer Einschränkung, die Audio-Puristen schon immer beklagt haben: Sie verfügt über die Bandbreite, um Dolby Atmos zu unterstützen, aber nur die verlustbehaftete Version dieses Formats, die Dolby Digital Plus verwendet. Wenn Sie nur Dolby Atmos streamen (z. B. von Netflix oder Apple TV+ ), ist das keine große Sache, da es sich um die gleiche Art von Atmos handelt, die diese Dienste verwenden.
Aber physische Medien wie Blu-ray-Discs oder Spiele-Discs für Konsolen verwenden zusammen mit bestimmten heruntergeladenen Musikdateien dank der verlustfreien, hochauflösenden Funktionen von Dolby TrueHD eine höherwertige Version von Dolby Atmos. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Streaming-Dienste sich in Zukunft dafür entscheiden, verlustfreies Audio als Upgrade anzubieten.
Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, erfordert Dolby TrueHD mehr Bandbreite als Dolby Digital Plus, und die HDMI ARC-Spezifikation wurde nie dafür entwickelt. Aus diesem Grund verfügen wir jetzt über den erweiterten Audio Return Channel (eARC), der über reichlich Kapazität verfügt und verlustfreies Hi-Res-Audio mit bis zu 24 Bit/192 kHz verarbeiten kann, was selbst den anspruchsvollsten Audiophilen zufrieden stellen sollte.
Wann würde ich eARC verwenden?
Derzeit wird eARC vor allem für Leute nützlich sein, die alle ihre Content-Geräte an die HDMI-Eingänge ihres Fernsehers anschließen, statt an die Eingänge einer Soundbar oder eines AV-Receivers. Dies ist besonders praktisch für diejenigen, die eine Dolby Atmos-fähige Soundbar wie die Sonos Beam (Gen-2) , die Sonos Arc oder die Bose Smart Soundbar 900 besitzen, da diese Lautsprecher keine eigenen HDMI-Eingänge haben.
Ohne einen eARC-Anschluss an Ihrem Fernseher spielt es keine Rolle, ob Sie den teuersten Blu-ray-Player an einen seiner anderen Eingänge angeschlossen haben – Sie können kein hochauflösendes, verlustfreies Audio übertragen (ob Dolby Atmos oder …). jedes andere Format) auf Ihre externen Audiogeräte übertragen.
Für Personen, die ihre Geräte an einen AV-Receiver (oder eine Soundbar mit mindestens einem HDMI-Eingang) anschließen, ist der Bedarf an eARC etwas geringer. Typische hochwertige Audioquellen (hauptsächlich Blu-ray-Player) können direkt an dieses Gerät angeschlossen werden, ohne auf die Audiofunktionen des Fernsehers angewiesen zu sein. Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass Sie eine High-End-Audioquelle an Ihren Fernseher angeschlossen haben, und in diesen Fällen wäre eARC praktisch.
Geht es bei eARC also nur darum, Dolby Atmos zu verbessern?

Nein, nicht ganz. HDMI eARC wurde entwickelt, um eine Bandbreite von bis zu 37 Mbit/s für den Audio-Rückkanal zu ermöglichen, während HDMI ARC nie für mehr als 1 Mbit/s ausgelegt war. Das ist ein großer Unterschied und gibt eARC die Möglichkeit, eine Vielzahl von hochauflösenden Audioformaten weiterzugeben. Während beispielsweise Dolby TrueHD Atmos seine beste Darstellung verleiht, kann TrueHD auch verwendet werden, um verlustfreie Versionen von weniger exotischen Audioinhalten wie 5.1, 7.1 oder einfachem Zweikanal-Stereo zu liefern. Das Gleiche gilt für Formate wie DTS:X, DTS-HD und DTS-HD Master Audio.
eARC verfügt über eine automatische Lippensynchronisationsfunktion, so dass Sie theoretisch nicht mehr in die Verzögerungseinstellungen Ihres Fernsehers oder Ihrer Audioausrüstung springen müssen, um eine perfekte Übereinstimmung von Ton und Bild zu erhalten, wie Sie es manchmal bei der Verwendung von HDMI ARC tun müssen oder optische Verbindungen.
eARC bietet auch einige potenzielle Vorteile außerhalb des Audiobereichs. Für ARC muss HDMI-CEC auf Ihrem Gerät aktiviert sein – beides arbeitet zusammen. eARC verfügt über einen eigenen integrierten Mechanismus zur Geräteerkennung, der kein CEC erfordert. Es wird zwar immer noch empfohlen, CEC aktiviert zu lassen (die Deaktivierung bedeutet, dass Sie keine Gerätebefehle über HDMI senden können), aber wenn es Ihnen Kopfschmerzen bereitet, ist es möglicherweise möglich, eARC ohne CEC zu verwenden.
Welche Ausrüstung benötige ich für HDMI ARC oder eARC?

Für HDMI ARC benötigen Sie einen Fernseher mit einem HDMI ARC-Anschluss und eine Soundbar, einen AV-Receiver oder ein anderes Audiogerät mit einem entsprechenden HDMI ARC-Anschluss. Sie benötigen außerdem ein HDMI-Kabel, um diese beiden Geräte zu verbinden – praktisch jedes HDMI-Kabel reicht aus, da HDMI ARC keine besonderen Anforderungen an die Bandbreite stellt.
Für HDMI eARC ist es dasselbe – beide Geräte benötigen einen eARC-Anschluss, aber Sie benötigen auch ein HDMI-Kabel mit Ethernet-Unterstützung, z. B. ein High-Speed-HDMI-Kabel mit Ethernet oder ein Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel. Wie oben erwähnt, stellt eARC höhere Anforderungen an die Bandbreite als ARC.
Sie fragen sich, ob Ihre aktuelle Ausrüstung HDMI ARC oder eARC unterstützt? Wenn dies der Fall ist, sollte sich am HDMI-Anschluss ein „ARC“- oder „ARC/eARC“-Etikett befinden, das diese Funktionen unterstützt.
Es gibt eine wichtige Sache, die Sie beachten müssen: Auch wenn neuere HDMI-Geräte so konzipiert sind, dass sie mit älteren HDMI-Geräten abwärtskompatibel sind, trifft dies nicht immer auf eARC zu. Wenn Sie beispielsweise einen eARC-Fernseher an eine ARC-Soundbar anschließen, erhalten Sie in den meisten Fällen immer noch Audio vom Fernseher – Sie sind auf die Audiofunktionen von ARC mit geringerer Qualität beschränkt, aber es sollte funktionieren. Die eARC-Spezifikation erfordert jedoch nicht, dass eARC-Geräte abwärtskompatibel sind. Daher kann es vorkommen, dass dies überhaupt nicht funktioniert. Wie bei allen technischen Spezifikationen ist es am besten, vor dem Kauf das Kleingedruckte zu lesen und beim Hersteller nachzufragen.
Sollte mein nächster Fernseher, meine nächste Soundbar oder mein nächster AV-Receiver mit HDMI eARC ausgestattet sein?
Generell würden wir sagen: absolut. HDMI 2.1 (zusammen mit HDMI eARC) sind die neuesten Standards für den Anschluss von Audio- und Videogeräten. Selbst wenn Sie nicht vorhaben, die Vorteile sofort zu nutzen, werden die meisten AV-Käufe mindestens zehn Jahre lang Bestand haben. Es ist eine lange Zeit, an etwas festzuhalten, das nicht aktuell ist.
Wenn Sie jedoch einen kleinen Fernseher für die Küche oder das Schlafzimmer kaufen und nicht die Absicht haben, ihn jemals an eine externe Soundbar oder einen Receiver anzuschließen, können Sie wahrscheinlich bei HDMI ARC (oder gar keinem HDMI ARC) bleiben. Und wenn Sie eine preiswerte Soundbar kaufen, um den Ton Ihres Fernsehers zu verbessern, und Ihnen Dolby Atmos, Hi-Res-Audio oder Zukunftssicherheit egal sind, dann ist dieses Gerät wahrscheinlich auch ohne ARC oder eARC in Ordnung.
Gibt es Nachteile bei der Verwendung von ARC/eARC?
Wenn Sie über Geräte verfügen, die dies unterstützen, gibt es bei der Verwendung dieser Technologie wirklich keine Nachteile, insbesondere bei der erweiterten Version von eARC, die garantiert, dass es keine Audio-Downgrades gibt, und Ihnen möglicherweise sogar ermöglicht, andere HDMI 2.1-Vorteile zu nutzen, die Ihnen zur Verfügung stehen konnte nicht über andere Verbindungen erfolgen. Auch das Kabelmanagement ist einfacher. Heutzutage ist es auch relativ einfach, ARC- und eARC-Geräte zu finden – Best Buy hat beispielsweise einen ganzen Suchfilter dafür .
Um die Vorteile von ARC/eARC nutzen zu können, muss Ihre gesamte Ausrüstung es unterstützen, was eine ziemlich große Investition Ihrerseits bedeuten kann. Aber es ist möglich, es in Etappen zu machen. Wenn Ihnen beispielsweise Ihr Fernseher wirklich gefällt, er aber nicht über HDMI ARC/eARC verfügt, haben Sie hier eine Möglichkeit: Kaufen Sie eine Soundbar, die über einen HDMI-Eingang, einen optischen Eingang und einen HDMI-Ausgang verfügt.
Auf diese Weise können Sie ein System einrichten, das Ton in voller Qualität von einem Streaming-Gerät wie einem Apple TV 4K an Ihre Soundbar sendet, die wiederum nur das Video an Ihren Fernseher sendet. Alle von Ihrem Fernseher erzeugten Audiosignale werden weiterhin über die optische Verbindung an die Soundbar gesendet. Dieser Ton ist auf Dolby Digital 5.1-Ton beschränkt, aber wenn Ihr Fernseher nicht über HDMI ARC/eARC verfügt, ist das wahrscheinlich der beste Ton, den Ihr Fernseher ohnehin erzeugen kann.
Sie sollten auch mit dem Zählen Ihrer HDMI-Anschlüsse beginnen, da einige Heimkino-Setups möglicherweise keinen Platz für Ihre ARC/eARC-Anschlüsse bieten. Ein häufiges Beispiel ist der Anschluss einer ARC-unterstützenden Soundbar, die keinen HDMI-Eingang, sondern nur einen Ausgang hat. Das bedeutet, dass Ihr Fernseher nur für den Ton einen HDMI ARC/eARC-Anschluss verwenden muss. Wenn Sie bereits mit mehreren HDMI-Anschlüssen jonglieren, verfügt Ihr Fernseher möglicherweise nicht über genügend Anschlüsse, die für diese Art der Einrichtung erforderlich sind.
Ich habe auch von HDMI 2.1 gehört – ist das dasselbe?
Die Antwort ist ja. Und nein. Es ist kompliziert.
HDMI 2.1 ist die neueste Version der HDMI-Spezifikation – die technische Liste von Anforderungen, die jeder Hersteller einhalten muss, der HDMI 2.1 auf seinen Geräten implementieren möchte. Und ja, HDMI eARC gehört zu den vielen Funktionen von HDMI 2.1. Aber hier wird es seltsam.
Hersteller können bis zu einem gewissen Grad auswählen, welche Funktionen von HDMI 2.1 sie unterstützen möchten. Sie können sie alle oder nur einige wenige unterstützen, und so oder so dürfen sie immer noch behaupten, dass sie Ihnen HDMI 2.1 anbieten, was ehrlich gesagt durcheinander ist. Ob Sie es glauben oder nicht, eARC gilt als optionale Funktion, so wie ARC in früheren HDMI-Versionen optional war.
Um die Sache noch komplizierter zu machen, ist es möglich, HDMI eARC mit Nicht-HDMI 2.1-Chipsätzen zu aktivieren, was bedeutet, dass ein Fernseher eARC anbieten könnte, aber über keine anderen HDMI 2.1-Funktionen verfügt.
Wir haben eine tolle HDMI 2.1-Erklärung für Sie, wenn Sie tiefer in die Möglichkeiten dieser neuen Spezifikation eintauchen möchten (Hinweis: Sie richtet sich hauptsächlich an Gamer und Leute mit 8K-Fernsehern ), aber für unsere Zwecke ist hier, was Sie wissen müssen: Wenn Sie Wenn Sie nach einem Gerät suchen, das HDMI eARC unterstützt, achten Sie auf das genaue Etikett auf der Produktverpackung, in den technischen Daten oder auf den HDMI-Anschlussetiketten (glücklicherweise sind HDMI-Anschlüsse für diese Zwecke deutlich gekennzeichnet).
Apple TV 4K-Modelle 2021 und 2022

Die überwiegende Mehrheit der Leute verwendet ARC/eARC zwischen ihren Fernsehern und Soundbars oder AV-Receivern, aber es gibt einen ungewöhnlichen Fall, der erwähnenswert ist. Das Apple TV 4K 2021 und die neuesten Apple TV 4K 2022-Modelle verfügen auch über HDMI eARC (auch wenn der HDMI-Anschluss nicht mit eARC gekennzeichnet ist), was bizarr ist, wenn man es sich nur als Streaming-Media-Gerät vorstellt. Aber da Sie die HomePods oder HomePod Minis von Apple drahtlos mit diesem Apple TV verbinden können, um als Ihre Heimkino-Lautsprecher zu fungieren, kann Apples kleine Blackbox jetzt als eine Art Hybrid-Streamer/Receiver fungieren, sodass Sie alle Inhalte hören können, die das Apple TV abspielen kann sowie alle Audiosignale, die Ihr Fernseher erzeugen kann.