Hier ist das erste Bild von OSIRIS-REx, wie es sich mit einer Asteroidenprobe der Erde nähert

An diesem Wochenende wird die erste NASA-Mission zur Asteroidenprobenrückgabe, OSIRIS-REx, landen. Die Raumsonde besuchte den Asteroiden Bennu, um ihn zu untersuchen ,zu fotografieren und eine Probe davon zu entnehmen , und jetzt ist OSIRIS-REx auf dem Weg zurück zur Erde und fast hier.

Am Sonntag, dem 24. September, wird die Raumsonde die Kapsel mit der Probe freigeben, die in der Wüste von Utah landen wird, wo Forscher sie für Studienzwecke sammeln werden. Die Raumsonde selbst wird weiterhin einen anderen Asteroiden, Apophis, untersuchen und in OSIRIS-Apex umbenannt werden.

Das Konzept dieses Künstlers zeigt die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx beim Abstieg auf den Asteroiden Bennu, um eine Probe der Asteroidenoberfläche zu sammeln.
Das Konzept dieses Künstlers zeigt die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx beim Abstieg auf den Asteroiden Bennu, um eine Probe der Asteroidenoberfläche zu sammeln. NASA/Goddard/Universität von Arizona

Als sich das Raumschiff näherte, konnten Teleskope am Boden es verfolgen, obwohl das Raumschiff nur wenige Meter breit ist – oder etwa die Größe eines Lieferwagens. Diese Woche veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ein Bild von ihrem Teleskop der Optical Ground Station (OGS) auf Teneriffa, Spanien, das das ankommende Raumschiff zeigt.

Ist es ein Raumschiff? Ein Asteroid? Nun ja, beides. Dieser kleine zentrale Fleck ist das erste Bild einer Raumsonde auf dem Heimweg, die eine Probe eines Hunderte Millionen, wenn nicht sogar Milliarden Jahre alten Asteroiden mit sich führt. Das Raumschiff ist OSIRIS-REx der NASA, der Asteroid ist Bennu.
Ist es ein Raumschiff? Ein Asteroid? Nun ja, beides. Dieser kleine zentrale Fleck ist das erste Bild einer Raumsonde auf dem Heimweg, die eine Probe eines Hunderte Millionen Jahre alten Asteroiden mit sich führt. Das Raumschiff ist OSIRIS-REx der NASA, der Asteroid ist Bennu. ESA

Um dieses Bild zu erstellen, wurden 90 Bilder mit einer Belichtungszeit von etwa 30 Sekunden zu einem zusammengefasst. Dadurch konnte das Bild das Raumschiff zeigen, als es 2,9 Millionen Meilen entfernt war, wie es am 16. September aufgenommen wurde. Die Bilder konnten jedoch nicht einfach gestapelt werden, da das Raumschiff nicht in einer geraden Linie unterwegs war. Die Bilder wurden kombiniert, um die Bewegung des Raumfahrzeugs zu berücksichtigen, weshalb die Sterne im Hintergrund unscharf sind.

Ein sichtbarer grüner Laser strahlte von der optischen Bodenstation (OGS) der ESA. Das OGS ist Teil des Teide-Observatoriums und befindet sich 2400 m über dem Meeresspiegel auf der Vulkaninsel Teneriffa. Es wird für die Entwicklung optischer Kommunikationssysteme für den Weltraum sowie für Weltraummüll- und erdnahe Objektuntersuchungen sowie Quantenkommunikationsexperimente verwendet. Der Laser sieht gekrümmt aus, da dieses Bild mit einem Fischaugenobjektiv aufgenommen wurde.
Ein sichtbarer grüner Laser strahlt von der optischen Bodenstation (OGS) der Europäischen Weltraumorganisation. Das OGS ist Teil des Teide-Observatoriums und befindet sich auf der Vulkaninsel Teneriffa in Spanien. Es wird für die Entwicklung optischer Kommunikationssysteme für den Weltraum sowie für die Erforschung von Weltraummüll und erdnahen Orbitobjekten sowie für Quantenkommunikationsexperimente verwendet. Der Laser sieht gekrümmt aus, da dieses Bild mit einem Fischaugenobjektiv aufgenommen wurde. IAC – Daniel López

Das OGS-Teleskop dient der Beobachtung von Zielen im Sonnensystem wie Weltraummüll und erdnahen Asteroiden. Das ist angemessen, da OSIRIS-REx bereits einen erdnahen Asteroiden, Bennu, besucht hat, der sich regelmäßig der Erde nähert und sogar eine geringe Chance hat, im Jahr 2300 mit der Erde zusammenzustoßen . Aufgrund der Art und Weise, wie Asteroiden verfolgt werden, ist dies jedoch angemessen. Es ist schwierig, ihre zukünftige Entwicklung vorherzusagen – daher berücksichtigen Forscher normalerweise nur die Möglichkeit von Auswirkungen, die innerhalb der nächsten 100 Jahre auftreten könnten. Machen Sie sich darüber grundsätzlich keine Sorgen.

Das nächste Ziel von OSIRIS-REx, Apophis, nähert sich ebenfalls regelmäßig der Erde – aber die NASA hat bestätigt, dass dieser Asteroid den Planeten bei keinem seiner nächsten drei Anflüge im Jahr 2029, 2036 oder 2068 treffen wird .