Surround-Sound-Smackdown: Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad

Suchen Sie ein erstklassiges Dolby Atmos-Surround-Soundsystem, das einem voll ausgestatteten Receiver und Lautsprechern so nahe wie möglich kommt? Ich habe zwei Favoriten. Lasst uns sie gegeneinander ausspielen.

Auf der Sonos-Seite gibt es zunächst den Arc Ultra mit seiner verbesserten Bassleistung, den neuen Sonos Sub 4 und zwei Dolby Atmos-fähige Era 300 -Lautsprecher. Auf der Sony-Seite ist es das Bravia Theater Quad -System, das mit dem besten Subwoofer von Sony, dem SW5, kombiniert ist.

Bei der Aufschlüsselung der Systemkosten ist es etwas knifflig. Da Sie immer noch ein Systempaket mit dem ursprünglichen Sonos Arc und dem Sonos Sub 3 kaufen können – und im Rahmen dieses vollständigen System-Setups ähnliche Ergebnisse erzielen wie mit einem System, das die teureren Arc Ultra und Sub 4 enthält – liegt die Preisspanne des Sonos-Systems bei etwa 2.200 bis 2.500 US-Dollar.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad

Das Sony Bravia Theater Quad mit dem SW5-Subwoofer – das nicht nur das bessere Setup von Sony, sondern auch das konkurrenzfähigere Setup für diesen Vergleich ist – kostet zwischen 2.400 und 2.800 US-Dollar, je nachdem, bei wem Sie es kaufen und ob es im Angebot ist (Walmart verkauft es derzeit für 2.400 US-Dollar, während Amazon es für 2.800 US-Dollar anbietet). Je nach Angebot beträgt der Unterschied zwischen den beiden durchschnittlich 200 US-Dollar.

Unterschiede in der Tonproduktion

Wenn es um die Art und Weise geht, wie diese Systeme Geräusche erzeugen, kann man schon beim bloßen Hinsehen erkennen, dass sie unterschiedliche Ansätze verfolgen. Das Sonos-System verwendet eine Soundbar als Anker und in der Arc Ultra Soundbar gibt es 14 Treiber – das sind sieben Hochtöner, sechs Mitteltöner und einen speziellen Tieftöner für das, was Sonos ein 9.1.4-Audioerlebnis allein über die Soundbar nennt. Für sich genommen ist die Arc Ultra eine beeindruckende Soundbar – wohl die beste eigenständige Soundbar, die Sie kaufen können, ohne in wahnsinnig teure High-End-Gebiete wie die Sennheiser Ambeo einzusteigen.

Allerdings beurteilen wir den Arc Ultra nicht allein. Während die eigenständige Bassleistung beeindruckend ist, wird der Großteil des Basses in diesem System vom Sub 4 verarbeitet, der zwei 5 x 8 Zoll große elliptische Treiber in einem versiegelten Gehäuse verwendet, das Verzerrungen und Resonanzen unterdrückt. Die Era 300-Lautsprecher verfügen über vier Hochtöner: einen nach vorne, einen nach beiden Seiten und einen nach oben – die Tieftöner strahlen seitlich ab. Sonos gibt die Treibergrößen nicht bekannt, aber Sie können es durch einen Blick schätzen.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Das Sony-System verfolgt einen anderen Ansatz. Es gibt vier flache, quadratische Lautsprecher, die einfach an der Wand montiert werden können – entweder bündig oder auf einer herkömmlichen Gelenkhalterung. In jedem dieser quadratischen Lautsprecher befindet sich ein nach vorne gerichtetes Drei-Wege-Lautsprecher-Array mit einem 0,75-Zoll-Hochtöner, einem 2,38-Zoll-Mitteltieftöner und einem 3,38-Zoll-Tieftöner. Aus der Oberseite feuert ein 3,13 Zoll großer Atmos-Treiber.

Randbemerkung zur Ästhetik: Die Sonos-Ausrüstung ist in Schwarz oder Weiß erhältlich, während das Quad-System nur in Grau erhältlich ist.

Kalibrierung und Anschlüsse

Beide Systeme verfügen über ziemlich fortschrittliche automatische Kalibrierungssysteme. Sonos nennt seinen Prozess Tru-Play, während Sony, das den Kalibrierungsprozess selbst nicht nennt, die sogenannte 360 ​​Spatial Sound Mapping-Technologie verwendet. Das Ziel in beiden Fällen: Sobald Sie die App-basierten Kalibrierungsprozesse durchführen, erhalten Sie nicht nur einen individuellen EQ für die Lautsprecher Ihres Raums, sondern auch optimierte Kanalpegel und räumliche Audioklangverarbeitung. Beide Systeme geben an, eine gewisse Flexibilität bei der Platzierung Ihrer Lautsprecher zu ermöglichen, aber das Sony Bravia Theater Quad bietet eine überzeugendere Atmos-Präsentation über eine Reihe möglicher Lautsprecherplatzierungsoptionen.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Bei der Art und Weise, wie der Ton von diesen Systemen übertragen wird, treten einige wesentliche Unterschiede und bemerkenswerte Einschränkungen zutage. Sowohl das Sonos-System als auch das Theater Quad verfügen über HDMI-eARC- Eingänge, was bedeutet, dass Sie Audio vom eARC-Anschluss des Fernsehers an einen der beiden senden können. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass das Theater Quad über einen zusätzlichen HDMI-Eingang verfügt, sodass Sie ein Gerät direkt an das Quad-System anschließen können, ohne es über Ihren Fernseher laufen zu lassen.

Bei drahtlosem Audio sehen wir jedoch einige Unterschiede. Der Bravia Theater Quad unterstützt Bluetooth 5.2, Apple AirPlay und Spotify Connect. Es unterstützt auch Sonys eigenen LDAC-Codec . Wenn Sie ein mobiles Gerät haben, das auch LDAC unterstützt, können Sie auf diese Weise hochauflösendes Audio an das Theater Quad senden: Wenn Sie ein Apple-Benutzer sind, verwenden Sie AirPlay, und wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, verwenden Sie Bluetooth, es sei denn, Sie verwenden Spotify – Sie können direkt von Spotify über WLAN streamen. Das Sonos-System unterstützt dieselben Wireless-Optionen, unterstützt jedoch nicht Sonys LDAC. Bei Filmsoundtracks hat der Bravia Theater Quad einen kleinen Vorteil, da er erweiterte DTS-Formate wie DTS:X, DTS-Master Audio und hochauflösendes DTS-HD-Audio unterstützt. Das Sonos-System nicht.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Wo es richtig interessant wird: Wie Sonos mit Musik umgeht, je nachdem, ob sie über den HDMI-Anschluss oder drahtlos eingeht. Sonos geht davon aus, dass alles, was über den HDMI-Anschluss kommt, mit „Video“ zu tun hat, und wenn man davon ausgeht, dass es sich ausschließlich um Videoinhalte handelt, kann man mit den Surround-Lautsprechern nicht viel machen, wenn man ihm über HDMI ein Stereo-Audiosignal zuführt. Das ist in Ordnung, wenn es sich um ein Stereo-TV-Signal handelt. Für Stereomusik möchte ich die Surround-Lautsprecher nach Belieben nutzen können. Bei drahtloser Musik erhalten Sie einen vollständigen Surround-Lautsprechereffekt, während bei Video die Lautsprecher auf „Umgebung“ beschränkt sind. (Das ist frustrierend, weil ich viel Musik über mein Apple TV und manchmal sogar über YouTube oder YouTube Music höre und es mir nicht gefällt, wenn mir auf diese Weise die Hände gebunden sind.)

Der Sony Bravia Theater Quad verfolgt jedoch nur einen Ansatz zur Nutzung der Surround-Lautsprecher für Stereomusik, nämlich die Verbesserung der gesamten Klangbühne. Sie können die Lautstärke erhöhen und verringern, aber was aus den Lautsprechern kommt, ist nicht einstellbar. (Sony hat seinen Willen und das ist es, was es tut. Mir gefällt, was es mit Stereosignalen macht, aber wenn ich Sonos wegen der Einschränkung der Optionen anprangern möchte, sollte ich das auch bei Sony betonen.)

Was Surround-Audio betrifft – Atmos-Musik oder TV- oder Film-Soundtracks – tun beide Systeme, was ihnen der Inhalt sagt, sodass es bis auf das Fehlen einer erweiterten DTS-Unterstützung auf dem Sonos-System keine Probleme gibt.

Aber wie klingen sie?

Nun der spaßige Teil: das Klangerlebnis vergleichen.

Angesichts der seltsamen Behandlung von Stereo-Audio über HDMI durch Sonos habe ich den Großteil meiner Musik über AirPlay 2 mit meinem iPhone 16 Pro Max auf beiden Systemen wiedergegeben. Weil ich konnte, habe ich über verschiedene Fernseher auf meinem Prüfstand auch ein Apple TV sowohl für die Stereo- als auch für die Atmos-Musikwiedergabe genutzt. Ich habe neben einigen Tidal-Inhalten auch hauptsächlich Apple Music verwendet. Meistens habe ich die App von Sonos nicht zum Streamen von Musik verwendet, weil das einfach nicht notwendig war und es super einfach war, mit AirPlay über die Apple Music App zwischen den Systemen hin und her zu wechseln.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Mein Prozess hatte viel mit der Erfahrung zu tun, die ich letztendlich machte. Einige Hintergrundinformationen: Ich habe Monate damit verbracht, mir den Bravia Theater Quad anzuhören, bevor ich mir das Sonos-System zugelegt habe – ich habe viel Erfahrung mit dem Quad gesammelt. Als es an der Zeit war, das Sonos-System zu installieren und in Betrieb zu nehmen, habe ich viel Zeit damit verbracht, mit der Platzierung des Era 300s herumzuspielen und dieses seltsame Problem bei der Musikwiedergabe herauszufinden. Dann verbrachte ich viel Zeit damit, mir einfach nur das Sonos-System anzuhören, ein Großteil davon stand im Zusammenhang mit einer TV-Bewertung, an der ich arbeitete. Als ich das Sonos-System wirklich eingespielt und solide Erfahrungen damit gesammelt hatte, waren fast zwei Monate vergangen, seit ich das Quad gehört hatte.

Was mir beim Musikhören mit dem Sonos-System aufgefallen ist: Wie gut sich der Sub 4 mit dem Arc Ultra und dem Era 300 integriert hat – es verlief nahezu nahtlos. Die besten Subwoofer-Erlebnisse ergeben sich, wenn man nicht weiß, wo sich der Subwoofer befindet, und er nie die Aufmerksamkeit auf sich zieht – man erlebt einfach den vollen, tiefen, druckvollen Bass – und genau das habe ich mit dem Sonos-System erreicht. Sonos scheint den Übergangspunkt zwischen Soundbar und Satelliten so niedrig zu halten, dass der Subwoofer nicht zu weit oben im Frequenzbereich spielen muss, sodass er gerichteten Klang abgibt und seinen Standort verrät.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Noch etwas Bemerkenswertes am Sonos-System: Unabhängig davon, ob die Era 300s „voll“ oder „ambient“ spielten, füllten sie nicht nur den hinteren Teil des Raums mit Klang, sondern vergrößerten auch die Breite der vorderen Klangbühne. (Als ich mir zum Beispiel eine Schallplatte von Sonny Stitt anhörte, war Stitts Saxofon auf der linken Seite des Raums positioniert und ich hörte es deutlich außerhalb des Randes der Soundbar. Beim Arc Ultra allein ist die Stereotrennung kein Grund zur Aufregung, aber wenn man die Era 300s zusammen mit dem Arc Ultra spielt, kann man eine wirklich erstaunliche Instrumentenplatzierung im Raum erzielen – und zwar von einer Stereoquelle. Die Klangbühne hatte sogar eine beeindruckende Höhe Es hat wirklich Spaß gemacht, selbst für einen eingefleischten Zweikanal-Puristen wie mich.)

Das Bravia Theater Quad hat jedoch meine gesamte Perspektive verändert. Im Vergleich dazu klang das Sonos-System ziemlich dünn. Der Quad vermittelte ein Gefühl von Wärme und Fülle, das dem Sonos-System schmerzlich fehlte. Außerdem hatten die beiden separaten Quad-Frontlautsprecher eine viel bessere Mittenabbildung als das Sonos-System, selbst wenn der Arc Ultra tatsächlich mittig im Raum positioniert war. Die Fähigkeit des Theater Quad, einen Phantom-Center-Kanal auszugeben, ist selbst bei Soundbars mit einem echten Center-Lautsprecher unübertroffen.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Es stellte sich heraus, dass ein Teil der Ungleichheit zwischen den beiden Systemen auf Sonos Trueplay zurückzuführen war, das zum ersten Mal, seit ich Sonos-Produkte getestet habe, der Audiowiedergabe mehr schadete als nützte. (Das verwirrt mich immer noch.) Selbst wenn Trueplay deaktiviert ist, klingt der Theater Quad realistischer, greifbarer und voller – viel näher an dem, was ich von einem Audiosystem erwarte, als das, was Sonos jemals herausgebracht hat.

Der Sony-Subwoofer lässt sich nicht ganz so nahtlos in die Quad-Lautsprecher integrieren wie der Sub 4 mit seinen Sonos-Gegenstücken – es ist nicht so, dass der Theater Quad in absolut allen wichtigen Aspekten der Musikwiedergabe besser wäre. Wenn ich jedoch gezwungen bin, mich zwischen den beiden Systemen zu entscheiden, werde ich mich unter dem Strich immer für das Quad entscheiden, weil mir die Musikwiedergabe sehr wichtig ist – sogar wichtiger als die Leistung von Surround-Soundtracks.

Vielseitigkeit vs. Wiedergabe

Aus Sicht des Atmos-Surround-Effekts waren die Unterschiede zwischen den beiden vernachlässigbar. Die Wiedergabetreue des Sonos verbesserte sich insgesamt, da die Surround-Lautsprecher immer mehr ihr volles Potenzial ausschöpften, aber am Ende setzte sich für mich selbst bei Atmos-Musik der Quad durch.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass das Sonos-System darauf ausgelegt ist, eine viel umfassendere Lösung für das Musikhören im ganzen Zuhause zu bieten. Sie können Sonos-Lautsprecher zu mehreren Räumen hinzufügen, sie alle miteinander verbinden und einige davon oder alle verwenden. Es besteht kein Zweifel, dass die Sonos-Produkte aus dieser Perspektive vielseitiger sind. Wenn es jedoch darum geht, einen Raum zu bedienen – also Home-Entertainment für einen einzelnen Raum bereitzustellen –, ist der Quad aus Sicht der Musikwiedergabe die Gewinner.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Beim Ansehen von Filmen und im Fernsehen sind die Unterschiede in der Wiedergabetreue weniger groß. Einige der Verarbeitungstricks, die Sonos anwendet, machen es zu einer überzeugenden Wahl. Wenn ich das System fast ausschließlich für Filme und Fernsehen nutzen und Lautsprecher an anderer Stelle in meinem Zuhause haben möchte, wäre Sonos die richtige Wahl. Es ist großartig bei allen Arten von Surround-Formaten aus allen möglichen Quellen: Streaming, DVD, Blu-ray, 4K-Blu-ray usw.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Außerdem ermöglicht das Sonos-System zwei Subwoofer. Der Bass wurde von exzellent zu fantastisch, als ich den Sub 3 zum Mix hinzufügte. Es war müheloser und gleichmäßiger im gesamten Raum, was ein Vorteil ist, wenn man Subwoofer an mehreren Standorten hat. Selbst mit nur einem Sub 4 hatte das Sonos-System eine hervorragende Basswiedergabe für Filme und Fernsehen. Der SW5 von Sony ist kein lässiger Subwoofer, aber die Subwoofer von Sonos sind einfach das nächste Level. In meinem Zimmer waren sie straffer, schneller und einfach angenehmer anzuhören. Vor diesem Hintergrund weiß ich, dass einige Leute den kräftigeren oder wooferen Ansatz des Sony-Subwoofers mögen werden. Wenn Sie in einem anderen Raum als einem höhlenartigen, offenen Raum hören, ist der SW 5 völlig ausreichend.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Der Bravia Theatre Quad ist auch bei der Platzierung der Lautsprecher viel toleranter. Wenn Sie Ihre Surround-Lautsprecher in unterschiedlichen Höhen oder in unterschiedlichem Abstand von Ihrer Sitzposition aufstellen müssen oder wenn Sie einen Frontlautsprecher näher am Fernseher als den anderen aufstellen müssen, ist die Spatial Sound Mapping-Technologie von Sony genau das Richtige und sorgt für ein konsistenteres, hervorragendes Stereo- oder Surround-Sound-Erlebnis als der Sonos.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Bei den Theater Quad-Lautsprechern musste ich die Surround-Lautsprecher manchmal unter Objekten platzieren – etwa einem Regal oder einer Treppe – und empfand trotzdem ein Gefühl des Atmos-Effekts. (Zu Ihrer Information: Mein Raum stellt für Atmos eine Herausforderung dar, da nur sehr wenig Schall von den hohen, schallbehandelten Decken reflektiert werden kann. Vielleicht war der Atmos-Kuppeleffekt, den ich mit dem Theater Quad erhalten habe, deshalb in den meisten Fällen überlegen – er scheint etwas weniger auf von der Decke reflektierten Schall angewiesen zu sein.)

Das Sonos-System war mit seiner Bewegung von vorne nach hinten auf der horizontalen Achse durchweg zusammenhängender, was ich den seitlich abstrahlenden Treibern in den Era 300-Lautsprechern zu verdanken habe. Was die Klarheit und Verständlichkeit der Dialoge angeht, sind beide großartig: Ich staune immer noch über die Fähigkeit des Theater Quad, eine Phantommitte zu schaffen.

Sonos Arc Ultra System vs. Sony Bravia Theater Quad
Chris Hagan / Digitale Trends

Wenn Heimkino Ihre Priorität ist und Sie die Lautsprecher in der idealen Position platzieren können und Sie sich nicht um die Multiroom-Audiooptionen von Sonos kümmern, wird es eine schwierige Wahl zwischen den beiden Systemen sein. Sie sind beide ausgezeichnet und es kommt auf den individuellen Geschmack an. Wenn Sie Multiroom-Audio-Ambitionen haben, ist Sonos der klare Gewinner.

Wenn Sie jedoch ein großer Musikhörer sind und ein wenig versnobt in Sachen Klangtreue sind oder Ihre Lautsprecher an unkonventionellen Orten aufstellen müssen, ist der Bravia Theater Quad die klare Wahl. Letztendlich ist es das System, das ich in meinem Studio verwenden werde, wenn ich keine herkömmlichen Lautsprecher wie den GoldenEar T66 oder den SVS Ultra Evolution Pinnacle verwende, die ich für meine Schallplattenwiedergabe benötige.