HP Dragonfly Pro Test: ein starkes Debüt
HP hat seine quasi-kommerzielle Dragonfly-Reihe um Dragonfly Pro erweitert, das sowohl in Windows- als auch in ChromeOS-Versionen erhältlich ist. Ich sage „quasi-kommerziell“, weil die Linie den Zaun zwischen Verbrauchern, Benutzern kleiner Unternehmen und Unternehmen überbrückt. Wir haben das Dragonfly Pro Chromebook bereits getestet und festgestellt, dass es eines der besten auf seiner Plattform ist, und jetzt werden wir sehen, ob die Windows-Version damit mithalten kann.
Kurz gesagt, das Windows 11-basierte Dragonfly Pro ist auch ein sehr starker Laptop mit ausgezeichneter Geschwindigkeit, enormer Akkulaufzeit und einer großartigen Verarbeitung. Es ist jedoch nicht ohne ein paar Mängel, für diesen Preis, die Sie vielleicht zweimal darüber nachdenken lassen.
Spezifikationen und Konfigurationen
HP Dragonfly Pro | |
Maße | 12,39 Zoll x 8,7 Zoll x 0,70 Zoll |
Gewicht | 3,53 Pfund |
Prozessor | AMD Ryzen 7 7736U |
Grafik | Radeon-Grafik |
RAM | 16 GB LPDDR5 32 GB LPDDR5 |
Anzeige | 14,0 Zoll 16:10 Full HD+ (1920 x 1200) IPS, 60 Hz |
Lagerung | 512 GB PCIe-SSD 1 TB PCIe-SSD |
Berühren | Ja |
Häfen | 2 x USB-C mit Thunderbolt 4 1 x USB-C 3.2 Gen 2 |
Kabellos | WLAN 6E und Bluetooth 5.2 |
Webcam | 5 MP mit Infrarotkamera für Windows 11 Hello |
Betriebssystem | Windows11 |
Batterie | 66 Wattstunden |
Preis |
Das Dragonfly Pro ist in zwei Konfigurationen erhältlich, die beide die AMD Ryzen 7 7736U CPU und ein 14,0-Zoll 16:10 Full HD+ IPS-Display verwenden. Mit 16 GB RAM und einer 512-GB-SSD kostet der Laptop 1.400 US-Dollar. Wenn Sie bis zu 32 GB RAM und eine 1-TB-SSD aufrüsten, geben Sie 1.550 US-Dollar aus. Das sind angemessene Preise für ein extrem gut verarbeitetes Premium-Notebook mit soliden Komponenten. Beachten Sie, dass der Laptop in Schwarz oder Weiß erhältlich ist.
Ein wirklich modernes Design

Der Dragonfly Pro baut auf der Designästhetik auf, die die Dragonfly-Linie von Anfang an definiert hat. Das heißt, es trägt einfache Linien und subtile Akzente, die ein attraktives und elegantes Design ohne jegliche Vergrößerung schaffen. Sie können zwischen Sparkling Black und Ceramic White wählen, und in beiden Fällen passen die Tastaturen zum Farbschema. Abgesehen von Lautsprechergittern auf jeder Seite der Tastatur und einem verchromten HP-Logo auf dem Deckel sprechen wir hier von strengem Minimalismus und es funktioniert gut.
HP hat beim Bau des Dragonfly Pro auf Nachhaltigkeit geachtet, mit 35 % recyceltem (PCR) Kunststoff in der Displayblende, 50 % PCR in den Tastenkappen und 50 % PCR in der Lautsprecherbox. Der Tastaturrahmen besteht zu 90 % aus wiedergewonnenem Aluminium, die äußere Displayoberfläche zu 50 % aus wiedergewonnenem Aluminium und die Basis zu 90 % aus wiedergewonnenem Aluminium.
Sie können dies jedoch nicht an der Handhabung des Laptops erkennen, da sich der Deckel, das Tastaturdeck oder die Gehäuseunterseite nicht verbiegen, biegen oder verdrehen. Es ist so solide wie jeder andere Premium-Laptop und in Sachen Steifigkeit dem Dell XPS 13 Plus und dem Apple MacBook Air M2 ebenbürtig. Tatsächlich schlägt es letzteres, das einen leicht biegbaren Deckel hat. Wie bei diesen Laptops lässt sich das Scharnier des Dragonfly Pro mit einer Hand öffnen und hält den Deckel fest an seinem Platz, was das Gefühl von eleganter Qualität verstärkt.
Das Dragonfly Pro ist nicht der kleinste 14-Zoll-Laptop auf dem Markt, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Displayränder oben und unten nicht so klein sind wie bei einigen Konkurrenten. Trotzdem hat es eine schöne Größe, auch wenn es mit 0,70 Zoll nicht das dünnste und mit 3,53 Pfund nicht das leichteste ist. Es hat das Gewicht eines Pro-Level-Geräts mit leistungsstarker Grafik, obwohl dies nur auf integrierte Grafiken beschränkt ist (dazu später mehr).
Zum Vergleich: Das Lenovo Slim 9i verfügt über eine Glasabdeckung auf dem Deckel, die mit 0,59 Zoll dünner und mit 3,02 Pfund leichter ist. Abgesehen davon fühlt sich der Dragonfly Pro dank der modernen Ästhetik nicht übermäßig klobig oder veraltet an .

Die Tastatur hat sehr große Tastenkappen und ein schönes Layout mit einigen zusätzlichen Funktionstasten an der Seite für den Zugriff auf verschiedene Funktionen innerhalb der MyHP-App. Die Tastaturschalter sind leise und bissig, mit einer komfortablen Bodenbewegung. Ich wünschte jedoch, sie wären etwas steifer, was sie genauso gut machen würde wie die Tastaturen der Spectre-Reihe von HP.
Das Touchpad ist eine haptische Version und funktioniert hervorragend. Wie üblich können Sie auf der gesamten Oberfläche mit einer festen haptischen Reaktion klicken, die physische Tasten nachahmt, aber viel leiser ist, und das Touchpad war unglaublich präzise. Es war auch groß, was es zu einem so guten Touchpad machte, wie Sie es auf einem 14-Zoll-Windows-Laptop finden. Das haptische Touchpad Force Touch von Apple ist immer noch besser, aber nicht viel besser.
Die Konnektivität ist all-in auf USB-C, zwei mit Thunderbolt 4. Es gibt weder Legacy-Anschlüsse noch eine 3,5-mm-Audiobuchse, die ich beide vermisse. Drahtlos ist Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2, also gibt es da nichts zu meckern.
HP hat auch seine Human Presence Detection-Technologie in den Dragonfly Pro integriert. Wenn der Dragonfly Pro in den Windows-Einstellungen konfiguriert ist, geht er in den Ruhezustand, wenn der Benutzer weggeht, und wacht wieder auf und meldet sich an, wenn der Benutzer zurückkehrt. Es funktioniert gut und wird auf modernen Laptops immer häufiger verwendet.
Einfacher Zugang zum 24/7-Support

Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur, und Sie werden zum Live-Support-Bereich der MyHP-App weitergeleitet. Von hier aus können Sie rund um die Uhr mit einem Live-Mitarbeiter sprechen oder chatten. Der Mitarbeiter weiß bereits, wer Sie sind und an welchem Laptop Sie arbeiten, und Sie können sofort und unkompliziert mit der Fehlerbehebung eines Problems oder der Entdeckung einer Funktion beginnen.
Es ist ein hervorragender Service für alle, die nicht die Zeit oder das IT-Personal haben, um sofortige Unterstützung bei der Lösung von Problemen zu erhalten, und es ist im ersten Jahr kostenlos. Danach können Sie erweiterten Support zusammen mit Unfallschutz für 11 $ pro Monat für bis zu 36 Monate erwerben.
Ich habe den Dienst kurz getestet, indem ich mich zuerst bei meinem HP-Konto anmeldete – ja, das ist eine Voraussetzung – und dann die Chat-Funktion auswählte. Ich wurde schnell mit einem Agenten verbunden, wo ich eine einfache Einrichtungsfrage stellte. Der Agent reagierte schnell und genau, und ich war innerhalb weniger Minuten wieder unterwegs.
Bei tiefergehenden Problemen kann der Agent per Fernzugriff auf den Laptop zugreifen, um Probleme zu lösen und alle üblichen technischen Supportfunktionen auszuführen. Es ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Dragonfly Pro zum Laufen zu bringen, falls etwas schief gehen sollte.
Das neueste von AMD ist ein solider Performer

HP wählte AMDs Ryzen 7 7736U CPU für den Dragonfly Pro, einen Prozessor mit acht Kernen und 16 Threads, der zwischen 15 und 28 Watt mit einem maximalen Boost-Takt von 4,7 GHz läuft. Es ist ein Mitglied der neuesten Generation von AMDs Ryzen-Chips und schnitt gut gegen Intels CPUs der 12. und 13. Generation ab.
Zumindest bei Multicore- und CPU-intensiver Leistung dominiert das Dragonfly Pro unsere Vergleichsgruppe. Wir haben nicht viele Intel-Maschinen der 13. Generation zum Vergleichen, aber das HP schlug das Samsung Galaxy Book3 Pro 360 mit Intels Core i7-1360P, einer 28-Watt-CPU mit 12 Kernen (vier Performance- und acht Efficient), 16-Thread CPU läuft mit einer maximalen Turbo-Frequenz von 5,0 GHz.
Während der Intel-Chip in Single-Core-Tests schneller war, führte der AMD in fast jedem Multi-Core-Test, den ich durchführte. Besonders schnell war es im Cinebench R23 Multi-Core-Test. Der Dragonfly Pro dominierte auch im PCMark 10-Anwendungstest und in unserem Handbrake-Test, der ein 420-MB-Video als H.265 codiert. Es war auch schneller als die M2-CPU in Apples MacBook Air M2.
Interessanterweise hat HP sein übliches HP Command Center-Dienstprogramm weggelassen, mit dem die thermische Leistung des Laptops zwischen den Modi Leise, Normal und Leistung eingestellt werden kann. Das Unternehmen verlässt sich stattdessen auf AMDs Platform Management Framework (PMF), das Leistung, Thermik und Akustik an die jeweilige Aufgabe anpasst. Vermutlich, je härter Sie die Maschine arbeiten, desto schneller werden die Dinge hochfahren und desto lauter und heißer wird sie laufen.
Ich fand dies wahr, da sich die Lüfter während meines Benchmarkings drehten, während die Maschine während des normalen Gebrauchs kühl und leise blieb. HP hat eine solche automatische Technologie als Option in vielen seiner neueren Intel-Laptops, aber in diesem Fall hat es sich vollständig auf diese Funktion verlassen. Und es lieferte Statistiken, die zeigten, dass das Dragonfly Pro für den Benutzer deutlich kühler läuft als das Dell XPS 13 Plus, das definitiv ein Laptop ist, der während des Gebrauchs etwas warm werden kann.
Insgesamt ist der Dragonfly Pro eine unglaublich schnelle Produktivitäts-Workstation. Mit nur AMD Radeon-Grafik an Bord wird es bei kreativen Aufgaben, die die GPU verwenden können, nicht so gut abschneiden. Aber jede Anwendung, die CPU-intensiv ist, wird auf diesem Laptop schnell ausgeführt. Beachten Sie, dass die Radeon-Grafik im 3DMark Time Spy-Test 2.463 Punkte erzielte, was besser ist als die Intel Iris Xe-Grafik, aber weniger als die Hälfte dessen, was Sie von einer modernen diskreten GPU der Einstiegsklasse wie der Nvidia GeForce RTX 4050 erwarten würden. Also Gaming wird keine Stärke sein.
Geekbench (einfach / mehrfach) | Handbremse (Sekunden) | Cinebench R23 (einfach / mehrfach) | PC Mark 10 Vollständig | |
HP Dragonfly Pro (AMD-Ryzen 7 7736U) | Sal: 1.473 / 9.061 Leistung: N/A | Ball: 84 Leistung: N/A | Bal: 1.530 / 11.158 Leistung: N/A | 6.509 |
Dell XPS 13 Plus (Core i7-1280P) | Bal: 1.316 / 8.207 Leistung: N/A | Ball: 170 Leistung: 94 | Bal: 1.311 / 6.308 Leistung: 1.650 / 7.530 | 4.309 |
Asus ZenBook S13 Flip (Core i7-1260P) | Sal: 1.602 / 8.559 Leistung: 1.639 / 8.923 | Ball: 132 Leistung: 117 | Bilanz: 1.583 / 7.595 Leistung: 1.614 / 9.220 | 5.548 |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 (Core i7-1360P) | Bal: 1.800 / 8.960 Leistung: 1.781 / 9.071 | Ball: 109 Leistung: 99 | Sal: 1.711 / 8.389 Leistung: 1.750 / 9182 | 5.857 |
Apple MacBook Air M2 (M2) | Bilanz: 1.925 / 8.973 Leistung: N/A | Ball: 151 Leistung: N/A | Bilanz: 1.600 / 7.938 Leistung: N/A | N / A |
Das Dragonfly Pro verfügt über einen 66-Wattstunden-Akku und ein Full-HD+-Display. AMD-Chips sind normalerweise recht effizient, daher hoffte ich auf eine solide Akkulaufzeit.
Was ich bekam, war sogar noch besser als ich erwartet hatte, wobei der Dragonfly Pro in unserem Webbrowsing-Test etwa 14,75 Stunden durchhielt, was weit über dem Durchschnitt liegt, und 16 Stunden in unserem Video-Looping-Test. Im PCMark 10-Anwendungstest, der der beste Hinweis auf die Langlebigkeit der Lichtproduktivität ist, erzielte das Dragonfly Pro mit 16,5 Stunden eine der höchsten Punktzahlen in unserer Datenbank.
Das ist eine beeindruckende Akkulaufzeit, die zweifellos durch das Display mit niedrigerer Auflösung und den AMD-Chipsatz unterstützt wird, und verspricht eine ganztägige Akkulaufzeit. Es ist auch das einzige Notebook in unserer Vergleichsgruppe, das dem MacBook Air M2 Konkurrenz macht.
Surfen im Internet | Video | PCMark 10-Anwendungen | |
HP Dragonfly Pro (AMD-Ryzen 7 7736U) | 14 Stunden, 40 Minuten | 15 Stunden, 57 Minuten | 16 Stunden, 31 Minuten |
Dell XPS 13 Plus (Core i7-1280P) | 8 Stunden, 0 Minuten | 9 Stunden, 20 Minuten | 6 Stunden, 52 Minuten |
Asus ZenBook S13 Flip (Core i7-1260P) | 8 Stunden, 38 Minuten | 13 Stunden, 16 Minuten | 11 Stunden, 18 Minuten |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 (Core i7-1360P) | 12 Stunden, 57 Minuten | N / A | 12 Stunden, 21 Minuten |
Apple MacBook Air M2 (Apple M2) | 17 Stunden, 59 Minuten | 21 Stunden, 9 Minuten | N / A |
Eine enttäuschende Darstellung

Die einzige Beschwerde, die ich mit dem Dragonfly Pro habe, ist sein Display. Die meisten Premium-Laptops bieten zumindest die Option einer höheren Auflösung als Full HD+, die bei einem Seitenverhältnis von 16:10 des Displays 1920 x 1200 beträgt. Für ein 14-Zoll-Display ist das in meinen Augen kaum scharf genug, und wer auf schärfste Schrift steht, wird von der Auflösung nicht begeistert sein. Es läuft auch mit nur 60 Hz, wenn Premium-Geräte 120 Hz und schnellere Bildwiederholraten bieten. Es sieht aus wie ein nettes Display aus der Box, aber es ist ein bisschen enttäuschend. Bedenken Sie, dass das Dragonfly Pro Chromebook über ein 14-Zoll-QHD+-Display (2560 x 1600) verfügt.
Laut meinem Kolorimeter hat sich zumindest HP für ein hochwertiges Panel entschieden. Die Farben waren mit 100 % sRGB und 82 % AdobeRGB etwas breiter als der Premium-Durchschnitt (die meisten IPS-Displays erreichen etwa 75 % von letzterem) und sie waren mit einem DeltaE von 1,03 genau (1,0 oder weniger gilt als professionell). eben). Die Helligkeit war mit 416 cd/m² mehr als ausreichend und der Kontrast mit 1690:1 hervorragend. Das ist hoch für ein IPS-Panel, obwohl es natürlich nicht annähernd OLED-Niveau ist.
Das Display funktioniert gut für Produktivitätsbenutzer, die sich keine Sorgen um die ultimative Schärfe machen, und die Farben sind gut genug für anspruchslose kreative Typen. Es ist ein okayer Bildschirm, aber bei diesen Preisen verstehe ich nicht, warum HP keine Option mit höherer Auflösung angeboten hat.
Vier Lautsprecher, zwei an den Seiten der Tastatur und zwei nach unten gerichtet, liefern gerade genug Lautstärke, ohne zu verzerren. Es ist nicht das lauteste Audiosystem auf einem Laptop, aber seine klaren Mitten und Höhen und ein Hauch von Bass sorgen für ein angenehmes Erlebnis beim Streamen von Videos und Musik. Wenn Sie noch eine Stufe höher steigen möchten, sollten Sie einige Kopfhörer oder externe Lautsprecher verwenden, aber die meisten Benutzer werden mit dem integrierten Audio zufrieden sein.
Hier gibt es viel zu mögen
Der Dragonfly Pro ist wirklich schnell, hat eine hervorragende Akkulaufzeit und ist unglaublich gut gebaut. Sie erhalten rund um die Uhr Live-Support, der Sie am Laufen hält, und Sie werden die Tastatur, das haptische Touchpad und ein insgesamt zusammenhängendes Design genießen.
Es gibt nur ein paar Dinge, die den Dragonfly Pro von einer höheren Punktzahl abhalten. Da ist zunächst das Display. Es ist kein schlechtes Panel, aber die Auflösung ist nicht hoch genug, um mit anderen Premium-Laptops in dieser Preisklasse mithalten zu können. Warum sich HP gegen ein besseres Display entschieden hat, ist ein Rätsel. Es ist auch ein bisschen sperrig für einen Laptop ohne separate Grafik, ganz zu schweigen von der begrenzten Anschlussauswahl, die einige abschalten wird. Dennoch ist das HP Dragonfly Pro ein starkes Debüt für dieses neue Design und eine solide Wahl für einen 14-Zoll-Laptop.