Ich habe die Kameras des Galaxy S25 Plus und des iPhone 16 Pro getestet, diese gewinnt
Smartphones werden seit Jahren immer größer, aber im Zuge dessen ist eine neue Welt kleinerer Telefone entstanden, um denjenigen gerecht zu werden, die etwas Taschenfreundlicheres wünschen. Mit klein meine ich nicht Mini – obwohl ich mir ein Comeback der Mini-Telefone wünschen würde –, sondern vielmehr, dass sie benutzerfreundlicher sind, wenn man sie mit einer Hand bedient.
Sowohl Samsung als auch Apple haben diesen Trend vorangetrieben, indem sie dafür gesorgt haben, dass es für jeden Bedarf ein Smartphone mit der perfekten Größe gibt. Allerdings haben sie dabei unterschiedliche Ansätze gewählt, als Teil unterschiedlicher Strategien, wie die ideale Smartphone-Reihe aussehen sollte.
Das Galaxy S25 Plus vereint das Beste des Galaxy S25 und Galaxy S25 Ultra in einem Gerät, das leistungsfähiger ist als ersteres, aber nicht so groß und unhandlich wie letzteres. Unterdessen bietet das iPhone 16 Pro ein praktisch identisches Erlebnis wie das größere iPhone 16 Pro Max , jedoch in einem kleineren Formfaktor.
Welches Unternehmen hat bei der Kamera den besseren Weg gewählt? Ich bin um die Welt geflogen, um es herauszufinden, und hier ist, was ich gefunden habe!
Kameraspezifikationen des Samsung Galaxy S25+ vs. iPhone 16 Pro
![Samsung Galaxy S25 und iPhone 16 Pro](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2025/01/Samsung-Galaxy-S25-vs-iPhone-16-Pro-1.jpg?fit=720%2C541&p=1)
Bevor wir uns mit der Leistung der einzelnen Kameras in realen Tests befassen, wollen wir kurz die technischen Daten der einzelnen Kameras zusammenfassen.
Galaxy S25 Plus | Apple iPhone 16 Pro | |
Hauptkamera | 50 MP, f/1,8, 24 mm 1,0 µm, Dual-Pixel PDAF, OIS | 48 MP, f/1,8, 24 mm 1,22 µm, Dual-Pixel-PDAF, Sensor-Shift-OIS |
Ultraweitwinkelkamera | 12 MP, f/2,2, 13 mm, 120° 1,4 µm, superstabiles Video | 48 MP, f/2.2, 13 mm 0,7 mm, PDAF |
Telekamera | 10 MP, f/2,4, 67 mm Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom 1,0 µm, PDAF, OIS | 12 MP, f/2,8, 120 mm Periskop-Teleobjektiv, 5-fach optischer Zoom Dual-Pixel-PDAF, Sensor-Shift-OIS |
Selfie-Kamera | 10 MP, f/2,4, 67 mm Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom 1,0 µm, PDAF, OIS | 12 MP, f/1,9, 23 mm PDAF, OIS |
Betrachtet man die technischen Daten beider Kameras, fallen einige Besonderheiten auf. Beide Telefone verfügen hinsichtlich der Hauptkamera über ähnliche Gesamtspezifikationen, unterscheiden sich danach jedoch. Samsung hat sich für eine Ultrawide-Kamera mit kleinerer Auflösung und höherer Pixelgröße entschieden, während Apple den umgekehrten Weg einer Kamera mit höherer Auflösung in Kombination mit Pixel-Binning gewählt hat, um eine insgesamt ähnliche Kamera zu schaffen. Die Ultrawide-Kamera ist dieses Jahr neu beim iPhone 16 Pro, aber während das Galaxy S25 Ultra auch eine verbesserte 50-MP-Ultrawide-Kamera erhielt, hat sich Samsung dagegen entschieden, denselben Sensor in das Galaxy S25 Plus zu integrieren.
Dann gibt es noch die Telekamera. Beide verfügen über ähnliche Auflösungen, aber das Galaxy S25 Plus verfügt nur über einen 3-fachen optischen Zoom, während das iPhone 16 Pro einen 5-fachen optischen Zoom bietet. Schließlich sind die Selfie-Kameras auf beiden Geräten sehr ähnlich, aber entscheidend ist, dass die Kamera des iPhone 16 Pro über OIS verfügt, was für weniger Rauschen sorgen dürfte. Mal sehen, ob die Leistung in der Praxis diese anfänglichen Erwartungen erfüllt.
Galaxy S25 Plus vs. iPhone 16 Pro: Zoom-Tests
![Samsung Galaxy S25 und iPhone 16 Pro](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2025/01/Samsung-Galaxy-S25-vs-iPhone-16-Pro-2.jpg?fit=720%2C541&p=1)
Da beide Telefone unterschiedliche Ansätze beim Zoomen und bei der Kamera insgesamt verfolgen, stellt sich die Frage: Welcher Telefonhersteller verfolgt den besten Ansatz? Welches Telefon macht bei verschiedenen Zoomlängen die besten Fotos? Ich habe es kürzlich auf einer Reise nach Dubai getestet und hier ist, was ich herausgefunden habe.
In diesem ersten Test schneidet keines der Telefone besonders gut ab und wie wir in unseren anderen Kameravergleichen festgestellt haben, werden beide vom OnePlus 13 und Pixel 9 Pro übertroffen. Allerdings schneidet das iPhone 16 Pro dank seines 5-fach optischen Zooms bei den höheren Zoomweiten etwas besser ab, während die Qualität beim Galaxy S25 Plus deutlich schneller abnimmt. Außerdem wirkt das Samsung-Handy ausgewaschener als das mittelgroße Flaggschiff von Apple.
Ähnlich wie beim ersten Test hat das Galaxy S25 Plus Probleme mit dem 5-fach-Zoom, während das iPhone 16 Pro weiterhin benutzerfreundlicher ist. Allerdings ist keines von beiden besonders gut darin, den Yachtnamen bei der höchsten Zoomweite zu entziffern, aber das iPhone 16 Pro macht es zumindest einfacher, einzelne Buchstaben zu entziffern, während das Galaxy S25 Plus weitaus unschärfer ist.
In diesem Test liegt das Galaxy S25 Plus näher am iPhone 16 Pro, der Mangel an Details wird jedoch deutlich am Kreuzfahrtschiff-Schild deutlich. Während das Bild vom Galaxy S25 Plus noch brauchbar ist, ist es beim iPhone 16 Pro deutlich schärfer. Darüber hinaus sind sich beide Telefone bei den kleineren Zoomweiten ziemlich ähnlich, was zu erwarten ist, da die Kamerastapel ziemlich ähnlich sind.
Sowohl Samsung als auch Apple preisen häufig verbesserte Leistung und Nachtmodusfunktionen an, um sicherzustellen, dass jedes Telefon die besten Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen aufnehmen kann, was traditionell die größte Herausforderung für jede Smartphone-Kamera darstellt. Aber liefern sie? Was wäre, wenn Sie in Dubai wären und Steve Aoki aus nächster Nähe auftreten sehen könnten? Könnte eines dieser Telefone so gute Fotos machen, dass es sich lohnt, sie zu verwenden? Werfen wir einen Blick darauf.
Hier sind beide Telefone in allen Zoomlängen ziemlich ähnlich, aber ein besonderer Test, der heraussticht, ist der 5x. Das iPhone 16 Pro ist dank des 5-fachen optischen Zooms viel schärfer, und während das Galaxy S25 Plus einen starken Konkurrenten hat, ist es stärker beschnitten – da es keine feste Brennweite verwendet – und es fehlt die Schärfe, die auf dem Foto des iPhones zu finden ist.
Galaxy S25 Plus vs. iPhone 16 Pro: Video-Zoom-Tests
Viele Jahre lang galt das iPhone als die beste Smartphone-Kamera, doch während die Konkurrenz bei Standbildern in vielerlei Hinsicht aufgeholt hat, ist Apple immer noch für seine Videoaufzeichnungsfunktionen bekannt. Gilt das Gleiche jedoch auch für das Vergrößern von Videos? Wie schneidet das Galaxy S25 Plus im Vergleich ab? Werfen wir einen Blick darauf!
Schauen wir uns nun den gleichen Test auf dem iPhone 16 Pro an.
Natürlich kann es sein, dass Sie nicht nur tagsüber in Versuchung geraten, Zoom auszuprobieren. Wie funktionieren die einzelnen Funktionen, wenn es deutlich weniger Licht gibt? Werfen wir einen Blick darauf, beginnend mit dem Galaxy S25 Plus.
Wie schlägt sich das iPhone 16 Pro? Werfen wir einen Blick darauf:
Im Tageslichttest sind sich beide Telefone ziemlich ähnlich, wobei sich das iPhone 16 Pro als etwas stabiler erweist. Im Lowlight-Test werden die Unterschiede zwischen beiden jedoch deutlich deutlich, da das iPhone 16 Pro einigermaßen brauchbar bleibt, während das Galaxy S25 Plus schnell zu einem verrauschten Video wird, das es schwierig macht, zwischen Personen, Landschaft und Bühne zu unterscheiden. Im Nachhinein gibt es keine Konkurrenz und das iPhone 16 Pro ist für Videos viel besser.
Galaxy S25 Plus vs. iPhone 16 Pro: Porträtmodus-Test
![Alle sieben Farben des Galaxy S25 und Galaxy S25 Plus in der Hand](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2025/01/Samsung-Galaxy-S25-colors-3.jpg?fit=720%2C541&p=1)
Dank einer breiten Palette von Effekten bietet Samsung seit langem meinen Lieblingsporträtmodus auf einem Smartphone an, darunter mein Favorit auf jedem Telefon: Farbpunkt. Dadurch können Sie die Farbe des Motivs beibehalten und gleichzeitig den Hintergrund in Graustufen umwandeln, was zu kontrastreichen und fantastischen Fotos führen kann. In der Zwischenzeit hat Apple seine Fähigkeiten im Porträtmodus angepriesen und viele Studioeffekte hinzugefügt, um die Beleuchtung zu steuern und verschiedene Filter auf Porträtfotos anzuwenden.
Da jedes Unternehmen einen anderen Ansatz für den Porträtmodus verfolgt, ist ein direkter Vergleich etwas schwierig. Allerdings erfordern beide Modi eine starke Tiefenwahrnehmung. Erfüllen sie also das Ergebnis? Beeinflusst der Time-of-Flight-3D-Tiefensensor des iPhone 16 Pro die Gesamtqualität von Porträtfotos?
Die kurze Antwort ist nein. Es gibt kaum Unterschiede zwischen diesen beiden Telefonen, obwohl die Fotos des Galaxy S25 Plus einen leichten Farbton aufweisen und das iPhone 16 Pro einzelne Haarsträhnen auf dem 2x-Foto etwas besser einfängt. Das ist jedoch im wahrsten Sinne des Wortes Haarspalterei und die Unterschiede sind so minimal, dass es zwischen den beiden ein Unentschieden gibt.
Was ist mit Selfies? Gibt es bei so vielen Ähnlichkeiten in der Auflösung und im gesamten Funktionsumfang einen Unterschied in den von beiden Selfie-Shootern aufgenommenen Fotos?
Auch hier ist die Antwort dieselbe. Im Großen und Ganzen sind beide Telefone nahezu identisch, allerdings ist das Foto aufgrund des größeren Sichtfelds des iPhone 16 Pro etwas beeindruckender. Das Galaxy S25 Plus leidet auch unter Lens Flare, was beim iPhone 16 Pro nicht der Fall ist, aber das könnte einfach auf den Stand der Sonne in diesem bestimmten Moment zurückzuführen sein. Den gesamten Porträtbereich bezeichne ich als Unentschieden.
Ist das iPhone 16 Pro Max besser als das Galaxy S25 Ultra?
![Die Kameras des Samsung Galaxy S25 Ultra und des Apple iPhone 16 Pro Max.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2025/01/s25-ultra-iphone-cams.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro verfügen über eine identische Kamera, aber im Gegensatz zu Apple hat sich Samsung dafür entschieden, das kleinere Galaxy S25 Plus vom Giganten Galaxy S25 Ultra zu unterscheiden. Da das größte Handy von Apple wahrscheinlich mit dem größten von Samsung konkurrieren wird, fragen Sie sich vielleicht, welches die beste Kamera hat.
Hier sehen Sie zunächst, wie das iPhone 16 Pro Max im Vergleich zum Galaxy S25 Ultra abschneidet.
Galaxy S25 Ultra | Apple iPhone 16 Pro Max | |
Hauptkamera | 200 MP, f/1,7, 24 mm 0,6 µm, multidirektionaler PDAF, OIS | 48 MP, f/1,8, 24 mm 1,22 µm, Dual-Pixel-PDAF, Sensor-Shift-OIS |
Ultraweitwinkelkamera | 50 MP, f/1,9, 120° 0,7 µm, Super Steady Video, Dual-Pixel-PDAF | 48 MP, f/2.2, 13 mm 0,7 mm, PDAF |
Telekamera | 10 MP, f/2,4, 67 mm Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom 1,0 µm, PDAF, OIS | 12 MP, f/2,8, 120 mm Periskop-Teleobjektiv, 5-fach optischer Zoom Dual-Pixel-PDAF, Sensor-Shift-OIS |
Telekamera 2 | 50 MP, f/3,4, 111 mm Periskop-Teleobjektiv, 5-fach optischer Zoom 0,7 µm, PDAF, OIS | – |
Selfie-Kamera | 10 MP, f/2,4, 67 mm Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom 1,0 µm, PDAF, OIS | 12 MP, f/1,9, 23 mm PDAF, OIS |
Kann das iPhone 16 Pro mit dem Galaxy S25 Ultra konkurrieren? Finden wir es heraus, indem wir uns das Beispiel der Yacht und die von jedem dieser Telefone erstellten Fotos ansehen.
Leider ist auch das iPhone 16 Pro Max auf den gleichen 25-fachen Zoom wie das iPhone 16 Pro beschränkt, was bedeutet, dass es nicht mit der 100-fachen Space-Zoom-Funktion des Galaxy S25 Ultra mithalten kann. Allerdings kann es auch bei mehr als dem 10-fachen nicht mit dem Galaxy S25 Ultra mithalten, da es schnell an Qualität verliert; Das heißt nicht, dass die endgültigen Fotos schlecht sind, aber ihnen fehlt die Schärfe und Detailgenauigkeit, die das Galaxy S25 Ultra dank höherer Auflösung und mehr Details bietet.
Wenn Sie also die Kameras des Galaxy S25 Ultra und des iPhone 16 Pro Max vergleichen möchten, gibt es keine andere Wahl: Wählen Sie das Galaxy S25 Ultra.
Wer hat es besser gemacht, Samsung oder Apple?
![Das iPhone 16 Pro und das Galaxy S25 Plus zusammen in der Hand gehalten](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2025/01/Samsung-Galaxy-S25-vs-iPhone-16-Pro-1500.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Die Antwort auf die Frage, die zu diesem Abschnitt führt, ist differenzierter, als ich erwartet hatte, und sie hängt weitgehend davon ab, welche Telefone Sie vergleichen, sowie von Ihrem Budget und Ihren Vorlieben.
Wenn Sie ein kleineres Telefon möchten oder ein festes Budget von 1.000 US-Dollar haben und zwischen dem Galaxy S25 Plus und dem iPhone 16 Pro wählen, gibt es keine Konkurrenz. Obwohl das Galaxy S25 Plus sattere und lebendigere Fotos aufnimmt, hat Apple aufgrund der Details und der Schärfe des iPhone 16 Pro insgesamt bessere Ergebnisse erzielt.
Wenn Ihr Budget jedoch überschaubar ist und Ihnen ein größeres Telefon nichts ausmacht, ändert sich die Antwort. Sofern Sie sich nicht auf das iPhone 16 Pro Max festgelegt haben, verfügt das Galaxy S25 Ultra über eine insgesamt bessere Kamera. Wie ich jedoch herausgefunden habe, handelt es sich derzeit nicht um die beste Kamera für Android-Telefone , und für 1.000 US-Dollar gibt es ein Telefon, das selbst bei den höchsten Zoomweiten das Galaxy S25 Ultra übertrifft .