Ich habe Gemini Advanced, ChatGPT und Copilot Pro getestet. Hier ist die KI, die am besten gesucht hat

Da KI-Chatbots mittlerweile in Suchmaschinen,Browser und sogar Ihren Desktop integriert sind, könnte man leicht annehmen, dass sie alle dasselbe tun. Doch wenn es darum geht, nützliche Suchergebnisse zu liefern, sind einige den anderen überlegen.

Ich wollte Gemini Advanced, ChatGPT und Copilot Pro direkt miteinander vergleichen, um herauszufinden, mit welchem ​​Tool Sie schneller und präziser Antworten erhalten. Dies sind die kostenpflichtigen Versionen, die alle Live-Webzugriff, intelligentere Kontexte und weniger Halluzinationen versprechen.

Ich habe also jeder KI dieselben Eingabeaufforderungen gegeben – von aktuellen Ereignissen bis hin zu tiefgehenden Forschungsfragen – und sie anhand von fünf Kriterien bewertet: Genauigkeit, Tiefe, Qualität der Folgemaßnahmen, Fehlerquote und Benutzerfreundlichkeit. So haben sie abgeschnitten.

Test 1: Genauigkeit und Echtzeitinformationen

Zu Beginn stellte ich allen drei KIs eine Frage zu aktuellen Ereignissen, die Echtzeitwissen erforderte, nicht nur allgemeine Fakten. Ich fragte: „Wer hat das letzte NBA-Playoff-Spiel gewonnen?“ Gemini Advanced zeigte mir lediglich eine Anzeigetafel mit den Teams und den Endergebnissen, ohne zusätzlichen Kontext, Highlights oder Spielerstatistiken. Außerdem wurden Ergebnisse vom 10. Mai abgerufen – zwei Tage früher als erwartet –, was für eine Echtzeitabfrage etwas veraltet ist.

ChatGPT Plus lieferte mir eine ausführlichere Antwort mit zusätzlichen Daten, beispielsweise zum 3:1-Vorsprung der Timberwolves gegen die Warriors. Außerdem wurde erwähnt, dass Julius Randle und Anthony Edwards zusammen 61 Punkte erzielten – Randle 31, Edwards 30. Unter jedem Absatz waren außerdem Quellenlinks zu finden (was beim Testen funktionierte), sodass sich die Informationen leicht überprüfen ließen. Mir gefiel auch, dass der Text aus der Quelle hervorgehoben wurde, wenn man mit dem Cursor über den Quellenlink fuhr. Mein einziger Kritikpunkt? Die Antwort war unter zu vielen Details verborgen. Eine kurze Zusammenfassung oben hätte geholfen.

Copilot Pro hingegen gab mir von Anfang an eine präzisere Antwort und fragte, ob ich weitere Informationen benötige. Hier muss ich Copilot Pro den Vorzug geben – es gab die direkte Antwort und bot sogar eine Nachverfolgung an.

Test 2: Reaktionstiefe

Für den zweiten Test stellte ich eine allgemeinere Frage, die mehr als nur eine kurze Information erforderte: Wie erstelle ich ein sicheres Passwort ? Gemini Advanced gab mir mehr Tipps als ChatGPT und stellte unter jedem Tipp Quellenlinks zur einfachen Überprüfung bereit. Außerdem verwendete es längere Sätze, wodurch die gesamte Antwort ohne viel Scrollen lesbarer wirkte. ChatGPT hingegen gab weniger Tipps und enthielt keine Quellenlinks. Es wurde jedoch gefragt, ob das Gespräch hilfreich war, was Gemini nicht tat.

Copilot Pro bot zudem weniger Informationen und keine Quellenlinks. Dennoch wurden einige relevante Folgefragen angezeigt, wie zum Beispiel: Warum ist ein sicheres Passwort wichtig für die Sicherheit? Können Sie mir ein Beispiel für ein sicheres Passwort geben? Wie schützt ein Passwort-Manager meine Daten? Die Emojis neben jedem Tipp fand ich außerdem eine nette Geste.

Test 3: Nachfass-Flexibilität

Für diesen Test stellte ich jeder KI nach ihrer ursprünglichen Antwort eine Folgefrage, die auf natürliche Weise auf das Gespräch aufbaute. Ich wollte sehen, wie gut sie mit dem Kontext umgehen konnte und ob sie meine Frage wirklich verstand. Ich fragte anschließend: „Können Sie erklären, warum die Verwendung persönlicher Daten in Passwörtern schlecht ist?“

ChatGPT lieferte mir drei Hauptpunkte, ein paar zusätzliche Sicherheitstipps und eine abschließende Zusammenfassung. Copilot Pro gab mir drei Tipps und ein paar Sätze zur Sicherheit. Gemini hingegen war das einzige Programm, das am Ende keine spezifischen Sicherheitstipps enthielt. Es wurden noch ein paar weitere Gründe genannt, warum die Verwendung persönlicher Daten schlecht ist, und weitere Informationen bereitgestellt.

Ich muss zugeben, dass Copilot Pro und ChatGPT diesen Preis gewonnen haben und Gemini Verbesserungsbedarf geboten haben. Diesmal enthielt keiner der drei Anbieter Quelllinks, was sich wie eine verpasste Gelegenheit anfühlte.

Test 4: Fehler und Halluzinationen

Eines der größten Risiken bei KI-Assistenten ist ihre Tendenz, Dinge zu sagen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Sie halluzinieren und sagen Dinge, die manchmal lustig, manchmal aber auch beunruhigend sind. Deshalb habe ich jedem Chatbot ein paar faktenbasierte Hinweise gegeben, um zu sehen, wie präzise sie sind und ob sie Unsicherheiten melden. Diesen Test haben alle mit Bravour bestanden.

Ich begann mit einer einfachen Frage und fragte, wann Microsoft gegründet wurde, und Gemini Advanced antwortete mit einem Einzeiler: „Microsoft wurde 1975 gegründet.“ ChatGPT hingegen ging etwas mehr ins Detail und sagte: „Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet.“ Copilot Pro gab eine längere Antwort: „Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque, New Mexico, USA, gegründet. Es begann als kleines Softwareunternehmen, entwickelte sich aber schnell zu einem der weltweit größten und einflussreichsten Technologieunternehmen. Ganz schön viel Erfolgsgeschichte, oder?“ Mir gefällt, wie Copilot einen Mittelweg findet, mir genügend Kontext bietet, ohne mich zu überfordern, und sogar drei anklickbare Folgefragen vorschlägt. Ich muss zugeben, dass mir die Antwort von Copilot Pro am besten gefiel.

Als Nächstes fragte ich alle drei KI-Assistenten: „Welcher ist der beste verfügbare KI-Assistent?“ Gemini gab einen umfassenden Überblick über die besten KI-Assistenten und erläuterte kurz, was jeder von ihnen kann. Es gab sogar einen Abschnitt mit dem Titel „Weitere bemerkenswerte KI-Assistenten“ mit weniger beliebten Optionen.

Was mir jedoch besonders gut gefallen hat, war der Teil, in dem erklärt wurde, welcher Assistent die bessere Wahl sein könnte. Beispielsweise sollte man Gemini wählen, wenn man bestimmte Funktionen priorisiert, oder ChatGPT oder Copilot Pro, wenn man sich mehr auf andere Dinge verlässt. Dieser Vergleich ist wirklich hilfreich.

Laut ChatGPT gibt es nicht die eine beste Option, je nachdem, wofür Sie sie benötigen. Laut Copilot Pro stehen mehrere Optionen zur Verfügung, jede mit spezifischen Stärken.

Test 5: Benutzerfreundlichkeit und Benutzeroberfläche

Eine gute KI-Antwort ist nur die halbe Miete. Die andere Hälfte ist, wie einfach die Informationen zu verstehen sind. Ich habe mir die Benutzeroberfläche jedes KI-Assistenten angesehen, um zu sehen, wie reibungslos, intuitiv und hilfreich das Gesamterlebnis ist.

Copilot Pro stach besonders hervor, da es mir gerade genug Informationen lieferte, um meine Frage klar zu beantworten, ohne mich zu überfordern oder mich über die Bedeutung zu verwirren. Mir gefällt auch, wie es sich in Microsoft Edge und Windows 11 einfügt, da es weniger Mausbewegungen zum Öffnen erfordert. Es war auch gut, die relevanten Folgefragen zu sehen, die mir das Eintippen der Frage erspart haben.

Wenn Copilot Pro in einem Bereich Schwächen zeigte, dann waren es die Shopping-Links. Zwar wurden diese bereitgestellt, aber erst nach zweimaliger Nachfrage. Und manchmal führte der Link an die falschen Stellen. Außerdem fand ich die Copilot-Hauptseite etwas zu überladen, mit Schaltflächen und Vorschlägen, die alle zusammengequetscht waren. Ich verstehe, dass es hilfreich sein soll, aber manchmal ist weniger mehr.

Gemini Advanced basiert stark auf dem Google-Ökosystem. Die Seitenleiste funktioniert problemlos mit Gmail, Drive und Docs und ist praktisch, um Kontextinformationen aus Ihren aktuellen Arbeitsvorgängen einzubinden. Optisch wirkt es klar und modern, mit einem Farbschema, das ihm ein elegantes, fast elegantes Aussehen verleiht.

Mir gefiel auch, dass Gemini ausführlichere Antworten liefert als die anderen. Das ist großartig, wenn man tiefere Einblicke sucht. Wer jedoch kürzere Antworten bevorzugt, kann die Antworten auch vereinfachen. Produktsuchen, die ich um Links bat, wurden gut gemeistert.

ChatGPT ist minimalistisch, aber auf eine gute Art und Weise. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und leicht zu navigieren. Mir gefiel, dass sich das Eingabefeld oben auf dem Bildschirm befindet, was sich natürlicher anfühlt. Als ich jedoch versuchte, Links zu Produkten zu finden, hatte ich Probleme. Einige Antworten enthielten überhaupt keine Links, und wenn doch, waren sie nicht immer anklickbar oder hilfreich.

Abschließende Gedanken

Nachdem wir alle drei Assistenten in verschiedenen Szenarien getestet hatten, wurde eines klar: Keine KI kann alles perfekt. Jede KI hat Stärken und Eigenheiten, die sie für bestimmte Aufgaben oder Benutzer besser geeignet machen.

ChatGPT bietet nach wie vor die zuverlässigsten, wenn es um natürliche, gut formulierte Antworten geht. Die Bedienung ist einfach, aber es wäre schön, wenn das zuvor erwähnte Link-Problem behoben wäre. Gemini Advanced bietet Ihnen die meisten Informationen im Voraus, manchmal sogar zu viele, aber die Integration mit Google-Tools ist ein echter Vorteil, wenn Sie Ihrer Suche weitere Dateien hinzufügen möchten.

Copilot Pro würde ich wohl am wenigsten behalten, obwohl mir die Art und Weise, wie es mit der Antwortlänge und den Folgevorschlägen umgeht, gut gefallen hat. Die überladene Benutzeroberfläche und die unzuverlässigen Links erschwerten jedoch das Vertrauen im Alltag – und das ist für mich ein K.O.-Kriterium. Letztendlich hängt die Wahl der besten KI-Chatbots davon ab, was Ihnen am wichtigsten ist: Übersichtlichkeit, Tiefe oder Benutzerfreundlichkeit.