Intel Meteor Lake bringt Änderungen mit einem unerwarteten Vorteil
Neue Informationen zu den Intel Meteor Lake- und Intel Arrow Lake-Prozessoren der nächsten Generation sind gerade durchgesickert. Es scheint, dass Intel auf eine große Neugestaltung seiner aktuellen Chiparchitektur zusteuert.
Die Prozessoren werden auch die Veröffentlichung eines brandneuen Sockels markieren, was bedeutet, dass sie ein neues Motherboard benötigen – aber sie sind ihren älteren Geschwistern immer noch nah genug, dass eine Schlüsselkomponente gleich bleibt.

Obwohl in diesem Jahr Intel Raptor Lake auf den Markt kommt, hat das Unternehmen bereits die nächsten Generationen seiner Prozessoren skizziert, und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Intel Meteor Lake soll 2023 auf den Markt kommen, gefolgt von Arrow Lake im Jahr 2024, Lunar Lake im Jahr 2025 und Nova Lake im Jahr 2026. Je weiter das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum entfernt ist, desto mehr sollten wir es natürlich mit einer gesunden Dosis einnehmen von Skepsis. Die 14. und 15. Generation von CPUs nähert sich jedoch, sodass diese für 2023 bzw. 2024 ziemlich sicher zu erwarten sind.
Diese letzte Runde von Leaks spricht über den Sockel, den Intel Meteor Lake und Arrow Lake verwenden werden. Intel behält normalerweise nur den gleichen Sockel für zwei Prozessorgenerationen bei. Sowohl Alder Lake als auch der kommende Raptor Lake verwenden denselben LGA 1700-Sockel. Laut den neuen Lecks werden Meteor Lake-CPUs ein neues Sockeldesign einleiten – LGA 1851.
Wie Benchlife berichtet, trägt der angebliche LGA-1851-Sockel den Codenamen Intel Socket V1. Noch vor wenigen Tagen behauptete Moore's Law Is Dead , dass der neue Intel-Sockel LGA 2551 sein wird, aber das wurde jetzt entlarvt. Sollte sich der Bericht von Benchlife bewahrheiten, gibt uns das einen kleinen Einblick in Meteor Lake.
Das neue Sockeldesign bestätigt scheinbar, dass Desktop-Modelle der nächsten Generation im Vergleich zu den derzeit verwendeten CPUs nur 51 zusätzliche Kontaktpads haben werden. Daher ist die Gesamtgröße des Gehäuses sehr ähnlich, obwohl der Sockel eine höhere Anzahl von Pins hat. Der Sockel VI soll 45 mal 37,5 Millimeter messen. Das bringt uns zu den guten Nachrichten – vorhandene Alder Lake- und Raptor Lake-Kühler werden weiterhin mit Meteor Lake- und Arrow Lake-Prozessoren funktionieren. Wie Wccftech feststellt, müssen die Montagedrücke für CPU-Kühler jedoch möglicherweise aufgrund der geringfügigen Höhenänderungen angepasst werden.
Was den Intel Meteor Lake-Chip selbst angeht, führt Intel große architektonische Änderungen ein. Es wird auf den Intel 4-Prozessknoten umgestellt und damit mit einem brandneuen gekachelten Ansatz arbeiten. Die CPUs werden vier Hauptkacheln haben – die Eingabe/Ausgabe (IO)-Kachel, die System-on-a-Chip (SOC)-Kachel, die Grafik (GFX)-Kachel und schließlich die Compute-Kachel. Die Compute-Kachel besteht aus der GFX-Kachel und der CPU-Kachel zusammen.

Die CPU-Kachel von Meteor Lake wird das Hybrid-Design beibehalten, das wir bereits von Intel Alder Lake kennen. Es wird natürlich einen Unterschied in den Kernen geben. Die Leistungskerne (P) heißen Redwood Cove und die Effizienzkerne (E) Crestmont. Die Prozessoren werden unterschiedliche Leistungsanforderungen von nur 5 Watt für ultradünne mobile Chips bis zu 125 Watt haben.
Die neue CPU-Generation soll laut aktuellen Informationen einen Leistungssprung von bis zu 20 % bringen. Abgesehen von der Verbesserung der Rechenleistung dieser Chips soll Intel eine Änderung an der Grafik einführen. Die neue GFX-Kachel wird anscheinend weder eine integrierte GPU noch eine dedizierte GPU sein. Es wird Intels Xe-HPG-Grafikarchitektur nutzen und soll eine Leistungssteigerung bringen, während es die Leistungsanforderungen von Intels aktuellen integrierten Grafiklösungen beibehält.
Auf Meteor Lake wird Arrow Lake folgen, was ein Upgrade auf Lion Cove- und Skymont-Kerne sowie einen Wechsel zum Intel 20A-Prozessknoten mit sich bringt. Diese Generation soll die Anzahl der Kerne auf viel höhere Zahlen bringen, als wir es derzeit gewohnt sind, und bis zu 40 Kerne erreichen. Intel verspricht auch eine bis zu 15%ige Verbesserung der Leistung pro Watt von dieser CPU-Generation.
Diese Leckagerunde wurde von Wccftech zusammengestellt. Während sowohl Intel Meteor Lake als auch Arrow Lake noch weit entfernt sind, werden im Laufe der Zeit immer mehr Informationen über die CPUs ans Licht kommen. In der Zwischenzeit gibt es viel Grund zur Aufregung, denn in nur wenigen Monaten wird Intel Raptor Lake veröffentlicht – mit AMD Zen 4 , um dagegen anzutreten.