Intels neuestes Chip-Update ist ein Schritt in die richtige Richtung

Die Besitzer der besten Prozessoren von Intel haben seit Monaten mit Instabilitätsproblemen zu kämpfen. Als zum ersten Mal ein neues Mikrocode-Update eingeführt wurde, sahen wir nicht nur keine Lösung, sondern auch Leistungseinbußen von bis zu 9 % . Kein Wunder, dass viele Benutzer dem neuesten BIOS-Update mit Vorsicht begegneten. Glücklicherweise scheint es, basierend auf verschiedenen Tests, dass Intel dieses Mal bisher alles richtig macht.

Mehrere Tester und Veröffentlichungen haben das neue 0x129-Mikrocode-Update ausprobiert, und obwohl es sicherlich einige Fälle von Leistungseinbußen gibt, ist es bei weitem nicht so schlimm wie ein durchschnittlicher Rückgang von 9 %.

Die schlechte Nachricht? Wenn Ihre CPU bereits abstürzt, hilft das neue Update nicht. Es wurde entwickelt, um zu verhindern, dass die Probleme bei Prozessoren auftreten, bei denen noch keine Probleme aufgetreten sind. Nachdem das erledigt ist, werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse von JayzTwoCents, einem YouTuber, der den Core i9-14900K mit einem MSI-Motherboard sowohl vor als auch nach neuen BIOS-Updates getestet hat.

JayzTwoCents hat die CPU in einer Reihe von Benchmarks getestet und in den meisten Fällen waren die Ergebnisse nahezu identisch. Das aktuelle System erzielte im Cinebench R23-Multicore-Test 38.077 Punkte, während die Version mit dem 0x123-Microcode-Update 38.006 Punkte erreichte. Die Single-Threaded-Ergebnisse fielen mit 2.336 Punkten für die nicht aktualisierte CPU und 2.345 Punkten nach dem Update ähnlich aus.

Im Cinebench R24 liegt die Vorgänger-BIOS-Version mit 2.136 Punkten allerdings leicht vorne, im Multi-Threaded-Test waren es 2.124 Punkte. Es ist etwas, aber in Wirklichkeit beträgt der Unterschied etwa 0,6 % – nichts Besonderes.

Der Geekbench-CPU-Test ist ähnlich, mit einem kleinen Rückgang für das neue BIOS (20.169 Punkte gegenüber 20.003). JayzTwoCents testete auch die CPU in Handbrake, um zu sehen, ob es Auswirkungen auf die Neuskalierung von Arbeitslasten gab, und das Ergebnis lag innerhalb der Fehlergrenze, mit 59 Sekunden für den 0x123-Patch und 60 Sekunden für den 0x129-Patch.

Der einzige wirklich signifikante Unterschied bestand im CPU-Test von TimeSpy Extreme, wo der Wert vor dem Update bei 11.941 Punkten lag, der Post-Update-Test jedoch nur 11.264 Punkte ergab. Es ist zwar nichts, was man im täglichen Gebrauch bemerken würde, aber es ist nicht mehr als „fast gleich“ einzustufen.

Cyberpunk 2077-Benchmarks für den neuen Intel-Mikrocode-Patch.
JayzTwoCents / YouTube

Etwas weniger rosig sieht es beim Gaming aus. Obwohl die durchschnittliche CPU-Leistung in Shadow of the Tomb Raider ungefähr gleich war, ergaben Tests in Cyberpunk 2077 einen Rückgang der Bilder pro Sekunde (fps) – von 236 fps auf maximal 229 fps und von durchschnittlich 190 fps auf 186 fps. Würde irgendjemand von uns es bemerken, wenn wir das Spiel spielen würden? Keine Chance, aber es ist immer noch da.

Obwohl der Core i9-14900K weniger verbreitet ist, wurde er von Phoronix auch in verschiedenen Workloads unter Linux getestet, um die Auswirkungen auf die Leistung dieses Betriebssystems zu vergleichen. Auf den ersten Blick sehen diese Benchmarks nicht so gut aus wie das, was JayzTwoCents erreichen konnte. Der größte Leistungsverlust war beim WireGuard + Linux-Netzwerk-Stack-Stresstest zu verzeichnen, der einen Rückgang von 11,8 % verzeichnete. Insgesamt verliefen die Python-Skript-Benchmarks für die CPU nicht gut.

Die lange Liste der Benchmarks weist jedoch auch einige Leistungssteigerungen auf und viele der Tests ergaben nur einen kleinen, unbedeutenden Unterschied zwischen 2 % und 5 %. Michael Larabel von Phoronix fasste es zusammen: „In den über 100 anderen Benchmarks gab es keinen messbaren Leistungsunterschied oder lag lediglich im Bereich von 1 % bis 3 %, was möglicherweise auf Systemrauschen und andere Faktoren zurückzuführen ist.“

Nach Monaten des Schweigens scheint es, als ob Intel endlich eine Pause einlegen könnte. Dieses BIOS-Update rettet zwar keine CPUs, die bereits abstürzen – diese müssen zurückgegeben werden, um von der verlängerten Garantiezeit von fünf Jahren zu profitieren –, verhindert jedoch möglicherweise weitere Schäden an CPUs, die noch nicht in Schwierigkeiten sind. Wenn der Patch tatsächlich hilft, könnte ein kaum spürbarer Leistungsabfall eine akzeptable Lösung sein, die Intel möglicherweise über Wasser hält .