Jeder MCU-Bösewicht wurde vom schlechtesten zum besten bewertet

Über ein Jahrzehnt später ist das Marvel Cinematic Universe immer noch stark. Seine Projekte sind vielleicht nicht mehr so ​​​​allgemein beliebt wie früher, aber es ist nicht zu leugnen, dass sie nach wie vor enormen Einfluss haben. Fans laufen immer noch in die Kinos, um sie zu sehen, und Kritiker genießen es immer noch, sie zu sezieren und ihre Auswirkungen auf das moderne Kino zu analysieren. Durch Höhen und Tiefen hat uns das MCU einige der besten Superheldenfilme aller Zeiten beschert, viele klassische Helden als Ikonen der Popkultur zementiert und einige D-List-Charaktere in die großen Ligen erhoben.

Wenn es jedoch einen Aspekt gibt, bei dem die MCU spaltender ist, dann in der Bösewichtsabteilung. Die meisten MCU-Antagonisten gehen von unvergesslich zu einfach OK und kratzen kaum an der Oberfläche der Bösewichtsgröße. Natürlich gibt es einige Ausnahmen, und mehrere MCU-Bösewichte haben das Material verbessert, die Grenzen der Filme überschritten und dabei zu Legenden geworden. Nach 29 Filmen und fast ebenso vielen Schurken gibt es hier eine definitive Rangliste, welche Schurken ganz oben auf dem Berg des Bösen regieren und sich kaum als Bösewichte bezeichnen können.

27. Aldrich Killian – Iron Man 3 (2013)

Aldrich Killian auf einem Poster zu Iron Man 3.

Je weniger wir über diese Grausamkeit eines Charakters sprechen, desto besser. Nächste.

26. Ava Starr/Ghost – Ant-Man und die Wespe (2019)

Ghost mit abgenommener Maske, der in Ant-Man and the Wasp in die Ferne blickt.

Ava ist die schlimmste Art von Bösewicht: nicht gut, nicht schlecht, einfach nicht nett. Der tragische Blickwinkel beeindruckt nicht, und die Handlung tut ihr keinen Gefallen, indem sie einen weiteren Quasi-Bösewicht vorstellt, der genauso unscheinbar ist. Avas Kräfte gehören zu den coolsten im MCU; wenn sie nur die Persönlichkeit hätte, die dazu passt.

25. Yon-Rogg – Captain Marvel (2019)

Yon-Rogg schaut in einem Werbebild für Captain Marvel nach links.

Du wirkst Jude Law und gibst ihm das hier ? Captain Marvel hat viele Mängel, aber das Fehlen einprägsamer Antagonisten ist einer der schlimmsten. Sowohl Laws Yon-Rogg als auch der andere Bösewicht des Films, die Supreme Intelligence – verkörpert von der ebenso herausragenden Annette Benning – weichen erheblich von den Comics ab, haben aber genug Potenzial, um zu funktionieren. In seinem Bemühen, die Erwartungen des Publikums an die Skrulls zu untergraben, untergräbt der Film jedoch seine beiden tatsächlichen Bedrohungen.

24. Ronan der Ankläger – Guardians of the Galaxy (2014)

Ronan der Ankläger schaut in Guardians of the Galaxy nach oben.

Ein kaum erkennbarer Lee Pace spielt Ronan den Ankläger als starren und angeblich einschüchternden Bösewicht. Der Charakter wirkt jedoch eher wie ein großer Trottel als wie ein wirklich bedrohlicher Kriegsherr. Rocket Raccoon hat mehr Schlagkraft als diese traurige Entschuldigung für einen Despoten.

23. Malekith – Thor: Die dunkle Welt (2013)

Malekith blickt mit einem verwirrten Ausdruck in Thor: The Dark World auf.

Marvels Tradition, großartige Schauspieler einzustellen, um schreckliche Rollen zu spielen, war noch nie klarer. Unter einem Haufen zugegebenermaßen beeindruckendem Make-up begraben, kann Christopher Eccleston kaum etwas tun, um eine hauchdünne Rolle aufzuwerten. Thor: The Dark World ist ein starker Anwärter auf den schlechtesten MCU-Film aller Zeiten, und Malekith tut seinem schlechten Ruf sicherlich keinen Gefallen.

22. Ivan Vanko/Schleudertrauma – Iron Man 2 (2010)

Ivan Vanko in seinem Schleudertrauma-Kostüm, der in Iron Man 2 nach links schaut.

Es ist traurig, dass Mickey Rourke mit seinem Post- The Wrestler -Gütesiegel höchstens einen mittelmäßigen Bösewicht in einem ebenso mittelmäßigen MCU-Film spielen konnte. Sicher, Ivan macht Spaß, ist zu gleichen Teilen lächerlich und unterhaltsam, aber er ist nicht einmal der denkwürdigste Idiot in seinem Film; Tony und Justin Hammer übertrumpfen ihn beide. Er bekommt jedoch einige Punkte dafür, dass er ein Tierfreund ist.

21. Darren Cross/Yellowjacket – Ant-Man (2015)

Darren Cross mit hochgezogenen Augenbrauen in Ant-Man.

Es ist großartig, wenn ein unterschätzter Schauspieler wie Corey Stoll die Chance bekommt, in einem Blockbuster mitzuspielen. Stolls Darren Cross ist nicht die böse Version eines gewissen Glee -Sängersängers, sondern ein massives männliches Kind mit erheblichen Vaterproblemen, das die berühmten Pym Particles jagt. Er passt gut in die Ant-Man- Filme, was schmeichelhafter klingt, als es sein soll. Es ist eine gute Rolle – nicht viel, aber wie gesagt, es ist immer toll, Stoll zu sehen.

20. Kaecilius – Doctor Strange (2016)

Kaecilius schaut in Doctor Strange nach oben.

Mads Mikkelsen spielt einen höllischen Bösewicht. Von Hannibal über Casino Royale bis hin zum neuesten Harry-Potter -Film kann Mikkelsen gruselig sein wie kaum ein anderer. Seine Talente kommen in Doctor Strange jedoch nicht voll zur Geltung; Tatsächlich scheint der Schauspieler die meiste Zeit der Geschichte auf Autopilot zu sein. Mikkelsens Schlechtestes ist jedoch immer noch meilenweit besser als das Beste vieler anderer, was einen großen Beitrag dazu leistet, dass Kaecilius mehr erscheint, als er ist.

19. Obadja Stane – Iron Man (2008)

Obadiah Stane breitete vor Freude auf einem Podium in Iron Man seine Arme aus.

Oscar-Gewinner Jeff Bridges (derzeit in der Serie „ The Old Man zu sehen) hatte das Privileg, der allererste MCU-Bösewicht zu sein, und in vielerlei Hinsicht setzte er den Standard für die Rolle, die er einnehmen sollte. Der Schauspieler bringt es mit seinem Obadiah Stane auf den Punkt, indem er jede Szene spielt, während er einen unsichtbaren Schnurrbart zwirbelt. Bridges tut seine Pflicht und stellt genug Bedrohung dar, um Stane als würdigen ersten Feind für Tony Stark zu verkaufen.

18. Ikaris – Ewige (2021)

Ikaris sieht auf einem Werbebild für Eternals ernst aus.

Es ist gut, dass Richard Madden hübsch anzusehen ist, denn Ikaris hat sonst nicht viel zu bieten. Die Figur – ein Soldat, der glaubt, dass in seiner beunruhigenden Pflicht ein verdrehtes Ehrgefühl steckt – hatte das Potenzial, unglaublich faszinierend und fesselnd zu sein. Eternals hat jedoch zu viele Geschichten zu verarbeiten und nicht genug Zeit, um ihnen gerecht zu werden, und Ikaris 'Charakterbogen zahlt teuer dafür.

17. Roter Schädel – Captain America: The First Avenger (2011)

Der rote Schädel, der in Captain America: The First Avenger die Stirn runzelt und spricht.

Hugo Weaving ist so großartig darin, Bösewichte zu spielen, dass er es schafft, sie bemerkenswert zu machen, selbst wenn er kaum aufpasst. Dies ist der Fall bei Captain America: The First Avenger , einem Film, an dem Weaving nicht weniger interessiert sein könnte, und er verbirgt es nicht. Und doch geht der Schauspieler aus seinen schurkischen Pflichten als Sieger hervor und liefert eine angemessene Darstellung eines der berühmtesten Bösewichte von Marvel, begleitet von einem herrlich übertriebenen deutschen Akzent.

16. Emil Blonsky/Abomination – Der unglaubliche Hulk (2008)

Die Abomination, die ihre Zähne in The Incredible Hulk trägt.

Tim Roth liebt es, einen Bösewicht zu spielen, und wir lieben es, ihn dabei zu sehen. Um die Dinge noch besser zu machen, hat er offensichtlich die Zeit seines Lebens, Emil Blonsky zu spielen, bis zu dem Punkt, an dem er vielleicht das denkwürdigste ist, was aus dem ansonsten unvergesslichen The Incredible Hulk hervorgegangen ist. Sicher, die Rolle ist so grundlegend wie die in den meisten anderen MCU-Filmen, aber Roth und dem großartigen VFX-Team des Films gelingt es, die Abomination als effektiven Bösewicht zu verkaufen, der denkwürdig genug ist, um in Marvels aktuellster Streaming-Serie She- Hulk: Rechtsanwalt .

15. General Dreykov – Schwarze Witwe (2021)

General Dreykov im Gespräch mit Taskmaster in Black Widow (2021).

Black Widow ist ein größtenteils enttäuschender Film, vor allem, weil er zwei ganze Jahre nach dem Tod seines Titelcharakters erschien, was es schwierig macht, sich um alles zu kümmern, was passiert ist. Dennoch hatte sein Bösewicht, Ray Winstones Dreykov, etwas Beeindruckendes. Dreykov verkörperte das Monster, das unter dem Bett lebt, und spiegelte eine dunkle und vorherrschende Gefahr im wirklichen Leben wider, die die Figur für einige unangenehm nahe an ihrem Zuhause machte

14. Ultron – Avengers: Age of Ultron (2015)

Ultron macht eine Faust und hebt sie in Avengers: Age of Ultron.

James Spaders verstörender Charme hebt Ultron im Alleingang aus dem kaum Ok-Territorium, eine Leistung, die durch die Tatsache noch beeindruckender wird, dass es nur durch seine Stimme geschieht. Der mörderische Roboter ist nichts, was das MCU nicht schon vorher gemacht hätte, aber Spader ist ein Spiel und sein Enthusiasmus zeigt sich. Sein Ultron ist bissig und witzig, nimmt ansonsten uninspirierte Dialoge und verwandelt sie in eine echte Überraschung.

13. Ego, der lebende Planet – Guardians of the Galaxy Vol. 2 (2017)

Lächelndes Ego in Guardians of the Galaxy Vol. 2.

Guardians of the Galaxy Bd. 2 , auch bekannt als Daddy Issues: The Movie, ist das perfekte Vehikel für Kurt Russell. Russell nutzt seine Action-Mann-Persönlichkeit aus den späten 80ern und spielt Ego als Nachahmung der Trope, die sich sofort aus dem Meer anderer MCU-Bösewichte heraushebt. Russell macht das Beste aus seiner Zeit als Ego, vor allem weil er erkennt, wie unseriös alles um ihn herum ist und einfach mitmacht.

12. Gorr, der Gottesschlächter – Thor: Love & Thunder (2022)

Gorr the God Butcher starrt bedrohlich in Schwarz-Weiß-Promo für Love and Thunder.

Christian Bales Rolle in „ Thor: Love and Thunder “ ist die Definition eines Gehaltsscheck- Auftritts und immer noch ein Hauch frischer Luft. Der Film ist nicht gut, was Bales Gorr noch mehr hervorhebt. Der Oscar-Gewinner geht mit seiner Version von The God Butcher all-in und macht das Beste aus jeder Sekunde, die er auf der Leinwand ist. Love and Thunder könnte davon profitieren, mehr Gorr auf dem Bildschirm zu haben, anstatt sich auf eine halbgare Liebesgeschichte zu konzentrieren, die nie wahr klingt.

11. Adrian Toomes/Vulture – Spider-Man: Heimkehr (2017)

Adrian Toomes lehnt in Spider-Man: Homecoming an einem Tisch.

Adrian Toomes von Michael Keaton ist die Verkörperung des Bösewichts der Arbeiterklasse. In einer Welt, in der die bösen Jungs entweder machthungrige Verrückte oder geistesgestörte Unfälle sind, ist Keaton's Vulture nur ein Typ, der versucht zu überleben, indem er die Stricher hetzt. Es ist eine inspirierte Einstellung für den Charakter, und obwohl Vulture im Vergleich zu anderen MCU-Antagonisten zugegebenermaßen kleine Peanuts ist, ist er genau das, was ein junger Peter Parker braucht, um zu verstehen, was es bedeutet, ein Held zu sein.

10. Alexander Pierce – Captain America: Der Wintersoldat (2014)

Alexander Pierce mit ausgebreiteten Armen in Captain America: The Winter Soldier.

Hin und wieder überzeugt das MCU eine wahre Legende, in seinen Projekten aufzutreten. Ein typisches Beispiel ist Robert Redfords Darstellung von Alexander Pierce in Captain America: The Winter Soldier , dem wohl bisher besten Marvel-Film. Redfords Pierce spielt den Bösewicht in einer Welt voller Bösewichte und ist die Verkörperung der Korruption und der perfekte Gegner für den strengen Steve Rogers. Bedrohlich, weil er einfach existiert, ist Pierce einzigartig unter den Bösewichten des MCU.

9. Xu Wenwu – Shang-Chi und die Legende der Zehn Ringe (2021)

Wenwu in einer Kampfposition in Shang-Chi und den Zehn Ringen.
Marvel-Studios

Apropos Legenden, Shang-Chi und die Legende der Zehn Ringe hatten eine in Tony Leung. Die chinesische Ikone hatte die entmutigende Aufgabe, den Ruf des Mandarins wiederherzustellen, nachdem das MCU mit dem Horror von Iron Man 3 alles vermasselt hatte. Zum Glück hätte die Rolle in keinen besseren Händen sein können. Leung porträtierte Wenwu mit der perfekten Mischung aus Müdigkeit und Entschlossenheit und erschuf einen überzeugenden und sympathischen Charakter, während er gefährlich und furchterregend blieb.

8. Helmut Zemo – Captain America: Bürgerkrieg (2016)

Helmut Zemo sitzt und schaut aufmerksam in Captain America: Civil War.

Helmut Zemo ist wohl der beeindruckendste Bösewicht im MCU. Dem selbsternannten geduldigen und sachkundigen Colonel gelang es, die Avengers auseinanderzubrechen, indem er das gefährlichste Werkzeug einsetzte, das ihm zur Verfügung stand: die Wahrheit. Unterstützt von Daniel Brühls entnervender Leistung wurde Zemo zu einem würdigen Feind für die mächtigsten Helden der Erde, der nur seinen Verstand einsetzte. Nun, das ist beeindruckend.

7. Norman Osborn/Green Goblin – Spider-Man: Kein Weg nach Hause (2022)

Der Grüne Kobold bereitet sich in Spider-Man: No Way Home auf einen Angriff vor.

Ein bisschen unfair, wenn man bedenkt, dass sich Willem Dafoes Osborn in No Way Home so sehr auf seine hervorragende Arbeit in Sam Raimis Spider-Man- Trilogie stützt. In der Tat unternimmt die neueste Spidey-Bemühung des MCU keinen Versuch, ihr schamloses Huckepack auf Raimis überlegenen Filmen zu verbergen. Dennoch bringt der viermalige Oscar-Nominierte eine gesunde und dringend benötigte Dosis Wahnsinn ins MCU und liefert Hollands Spidey den Kampf seines Lebens. Mehr MCU-Bösewichte sollten genauso gut sein wie Dafoes Green Goblin.

6. Quentin Beck/Mysterio – Spider-Man: Far From Home (2019)

Mysterio ohne Helm in Spider-Man: Far From Home.

Jake Gyllenhaal genießt jede Sekunde, in der er Quentin Beck spielen kann. Mysterio hat einige der visuell interessantesten Kräfte aller MCU-Bösewichte, und Spider-Man: Far From Home nutzt sie in vollem Umfang und liefert einige der auffälligsten Sequenzen in seiner Geschichte. Gyllenhaals Mysterio ruiniert Peter Parkers Leben und sieht dabei fabelhaft aus. Nur wenige andere Bösewichte können sich mit so vielen Errungenschaften rühmen.

5. Erik Killmonger – Schwarzer Panther (2018)

Erik Killmonger steht im Thronsaal mit zwei Wachen hinter ihm in Black Panther.

Michael B. Jordan verleiht seiner Darstellung von Erik Killmonger eine gewisse Ernsthaftigkeit. Black Panther hat bereits ein Gefühl der Würde, das nur wenige, wenn überhaupt, MCU-Filme teilen. Jordan geht jedoch noch einen Schritt weiter und verleiht seinem Bösewicht eine gesunde Dosis Realismus und Zynismus. Killmonger ist die personifizierte Wut; Er mag einen High-Tech-Anzug tragen, aber seine Motive und seine Wut stammen von sehr realen und weit verbreiteten Ungerechtigkeiten. In Killmonger findet das MCU die perfekte Balance zwischen dem Superhelden-Genre und echtem, zutiefst menschlichem Drama.

4. Loki – Thor (2011) & The Avengers (2012)

Tom Hiddleston als Loki in einer Szene aus der Disney+-Serie Loki.

Es erfordert einiges an Engagement, um eine Figur länger als 10 Jahre zu spielen. Tom Hiddlestons Loki ist der einzige MCU-Bösewicht, der eine solche Entwicklung über seine anfängliche Zeit hinaus erhalten hat, und obwohl er dies erreicht hat, indem er die meisten seiner bösen Wege geopfert hat, ist es immer noch eine beeindruckende Leistung. Heutzutage ist Loki eher ein Antiheld als ein totaler Bösewicht, aber das ist der Charme des Tricksters. Er kann je nach Situation gut oder schlecht sein, aber seine eigennützige Art steht immer im Vordergrund. Hiddleston verwandelte Loki in einen Charakter, der fast so wichtig ist wie jeder Avenger, etwas, das sogar Loki bewundern würde.

3. Hela – Thor: Ragnarök (2017)

Eine Nahaufnahme von Hela, die in Thor: Ragnarok ernst aussieht.

Das MCU brauchte neun Jahre, um einen weiblichen Bösewicht vorzustellen, aber das Warten hat sich gelohnt. Cate Blanchetts Hela hat mit einer Dialogzeile mehr Durchschlagskraft als die meisten anderen Marvel-Bösewichte in ihren gesamten Filmen. Die zweifache Oscar-Preisträgerin versenkte ihre perfekten Zähne in die Rolle, kaute die Szenerie links und rechts und lieferte jedes Wort des Dialogs mit köstlicher Bosheit. Hela gab Thor einen Kampf um sein Geld und trug dazu bei, Thor: Ragnarok als einen der besten Filme im MCU zu festigen.

2. Wanda Maximoff/Scarlet Witch – Doktor Strange im Multiversum des Wahnsinns (2022)

Scarlet Witch schwebt in einem Kerzenkreis.

Ist Wanda Maximoff ein Bösewicht? Ja, ist sie. Allerdings ist die Scharlachrote Hexe auch der beste Charakter des MCU . Dank einer Storyline, die ausreichend Zeit widmete, um ihr Trauma und ihre Psyche zu erforschen, sowie Elizabeth Olsens exzellenter Leistung, war die Scharlachrote Hexe frei, das gesamte Multiversum in Doctor Stranges jüngstem Abenteuer zu verbiegen. Ihre Wut mag unverdient erscheinen und sie ist nach dem Ende des Films vielleicht nicht ganz schurkisch. Sie ist jedoch weit entfernt von der sauber geschnittenen, guten Avenger mit zwei Shows. Wanda ist nicht vernünftig, aber niemand kann sagen, dass sie nicht faszinierend ist.

1. Thanos – Avengers: Infinity War (2018) & Avengers: Endgame (2019)

Thanos sieht in Avengers Infinity War mit Rauch hinter sich ernst aus.

Wer sonst, wenn nicht der verrückte Titan, könnte diese Liste anführen? Thanos wurde dem 10-jährigen Aufbau gerecht, verkörperte die schlimmsten Befürchtungen der Avengers und schlug sie mit einem Schnippen seiner massiven Finger in ihrem eigenen Spiel. Dank Josh Brolins nachdenklicher, pragmatischer Leistung und einiger wirklich beeindruckender Arbeit des VFX-Teams war Thanos der bestmögliche Antagonist für die Avengers. Der verrückte Titan zwang jeden Helden in Marvel auf die Knie und forderte sie auf, aufzustehen, wenn sie konnten. Thanos ist der beste Marvel-Bösewicht; Die Chancen stehen gut, dass er nie entthront wird. Tut mir leid, Kan.