Lernen Sie die „Piratenkönigin“ kennen, die darum kämpft, Paywalls in der Forschung zu zerstören

Das akademische Verlagswesen scheint keine besonders lukrative Branche zu sein, aber so trocken und langweilig es auch klingen mag, es ist überraschend profitabel. Zusammen erwirtschaften die weltbesten Verlage mehr als 19 Milliarden US-Dollar pro Jahr, was bedeutet, dass das akademische Verlagswesen fast auf Augenhöhe mit der Musik- und Filmindustrie ist.

Aber es gibt einen großen Unterschied: Anders als in der Musik- und Filmindustrie, wo die Ersteller von Inhalten einen großen Teil der Gewinne erhalten, erhalten Forscher keinen einzigen Cent von den Unternehmen, die ihre Arbeit veröffentlichen. Stattdessen erhalten die Verlage Forschungsarbeiten kostenlos und verlangen dann von den Lesern (oft Studenten, Universitäten und sogar den Autoren selbst) exorbitante Gebühren für den Zugriff darauf. Infolgedessen genießen diese Unternehmen oft höhere Gewinnspannen als Google oder Coca-Cola.

Sci-Hub-Schöpferin Alexandra Elbakyan sitzt vor einem Computer.

2011 hatte Alexandra Elbakyan, damals 22 Jahre alt, Studentin in Almaty, Kasachstan, dieses System satt und beschloss, einen Schraubenschlüssel ins Getriebe zu werfen. Sie erstellte ein Programm namens Sci-Hub, eine an The Pirate Bay erinnernde Website, die es Benutzern ermöglicht, Paywalls zu umgehen und Forschungsartikel kostenlos herunterzuladen.

Jetzt, 10 Jahre nach der Gründung von Sci-Hub, ist Elbakyan, die als „Piratenkönigin“ und „Robin Hood“ bezeichnet wird, in Gerichtsverfahren und Ermittlungen verstrickt, während sie darum kämpft, den Open-Access-Dienst bereitzustellen, der vorhanden ist werden für die wissenschaftliche Gemeinschaft unverzichtbar, insbesondere während der COVID-19-Pandemie.

„Die Leute erwarteten, dass es wegen einer Urheberrechtsverletzung sehr bald geschlossen werden würde“, sagte Elbakyan Digital Trends in einem per E-Mail geführten Interview. Nur wenige Leute erwarteten, dass die Website über 10 Jahre später noch verfügbar sein würde.

Die Geburt einer langsam brennenden Revolution

Als Elbakyan im Frühjahr 2009 an der Kasachischen Nationalen Technischen Universität Informationstechnologien mit Spezialisierung auf Sicherheit studierte, begann sie ihre Abschlussarbeit zum Thema Gehirn-Maschine-Schnittstellen. Bei der Recherche stieß sie auf Artikel mit Paywall. Paywalls haben Elbakyan nicht in Phase gebracht – sie hatte sie seit ihrer Teenagerzeit umgangen, um neurowissenschaftliche Bücher herunterzuladen. Aber sie wollte Papiere anderen Forschern zur Verfügung stellen, die mit dem gleichen Problem konfrontiert waren und nicht über ihre technologischen Mittel verfügten.

2009 sei dies nur eine „verschwommene, unspezifische Idee“ gewesen, schrieb Elbakyan in ihrem Blog . Nach ihrem Abschluss wollte sie biotechnische Forschung betreiben und arbeitete einige Monate in neurowissenschaftlichen Labors in Russland, Deutschland und den USA. Aber Elbakyan stellte fest, dass ihre Arbeit nicht erfüllend war, und kehrte mit Träumen von größeren Projekten nach Kasachstan zurück. Sie arbeitete einige Monate freiberuflich als Webprogrammiererin und begann schließlich, Sci-Hub zu programmieren. Sie startete die Website am 5. September 2011.

Ein Screenshot der Sci-Hub Homepage von 2016.

Sci-Hub wurde fast sofort populär, wobei Elbakyan alle Aspekte davon übernahm – von der Programmierung und Serverkonfiguration bis hin zu den sozialen Medien und der Kommunikation. Es funktioniert mit einem Skript, das sich mit Online-Anmeldeinformationen von Personen oder Institutionen mit legitimem Zugriff bei Zeitschriften anmeldet und dann den Inhalt für den Sci-Hub-Benutzer herunterlädt. (Elbakyan räumt ein, dass einige dieser Online-Anmeldeinformationen möglicherweise durch Phishing erlangt wurden, bestreitet jedoch, dass sie das Phishing selbst durchgeführt hat.) Dokumente, auf die bereits von Sci-Hub zugegriffen wurde, werden in einem Repository aufbewahrt, damit sie von anderen Benutzern abgerufen werden können, die sie anfordern.

Sci-Hub löste eine Debatte in der wissenschaftlichen Gemeinschaft aus – was Elbakyan tut, ist an den meisten Stellen ein Verstoß gegen das Urheberrecht –, aber sie drängte dies zurück, indem sie ihren Grundglauben an den Kommunismus als Rechtfertigung anführte.

„Der Kommunismus ist eines der grundlegenden ethischen Prinzipien der Wissenschaft, und Sci-Hub setzt genau dieses Prinzip um“, sagte sie. „Das akademische Verlagsgeschäft basiert auf Menschenrechtsverletzungen und ist unethisch.“

Rechtsstreitigkeiten und Gegenreaktionen

Im ersten Jahr seines Bestehens haben Sci-Hub-Benutzer fast 1.800.000 PDFs heruntergeladen. Bis 2016 hostete Sci-Hub über 50 Millionen Artikel, mit Millionen von Download-Anfragen aus der ganzen Welt. Zu diesem Zeitpunkt war Elsevier, ein gigantischer Wissenschaftsverlag mit Sitz in den Niederlanden, der Verlag mit den am häufigsten nachgefragten Artikeln, so Science .

Die Arbeit von Elbakyan widersprach der Fähigkeit der Zeitschrift, von den Artikeln auf ihren Websites zu profitieren, sodass Elsevier 2015 Elbakyan in den Vereinigten Staaten verklagte. Elbakyan, der inzwischen nach Moskau gezogen war, schrieb einen Brief an den Richter, in dem er Sci-Hub verteidigte und darauf hinwies, dass die Forscher selbst nicht einmal Geld mit ihrer auf Elsevier veröffentlichten Arbeit verdienten.

„Elsevier ist kein Schöpfer dieser Papiere“, schrieb sie. „Alle Artikel auf ihrer Website werden von Forschern geschrieben, und Forscher erhalten kein Geld von dem, was Elsevier sammelt.“

Alexandra Elbakyan, Gründerin von Sci-Hub, sitzt an einem Tisch.

Im Oktober 2015 ordnete das Southern District Court of New York an, dass die Sci-Hub-Website entfernt wird und Elbakyan Elsevier wegen Urheberrechtsverletzung 15 Millionen US-Dollar Schadensersatz zahlt. Elbakyan war nicht in den USA, also gab es keine Möglichkeit, sie zur Zahlung zu zwingen. Die Website ging kurzzeitig aus, aber nur wenige Tage später tauchte Sci-Hub mit einer neuen Übersee-Domain wieder auf. (Als Digital Trends auf die Website zugegriffen hat, stammte die Domain aus Wallis und Futuna, einem winzigen Inselgebiet Frankreichs im Südpazifik.) Laut Elbakyan hat die Medienberichterstattung über die Klage die Benutzerzahlen ihrer Website gesteigert.

Aber die Klagen hörten hier nicht auf. Im Jahr 2017 erhielt Elbakyan die Mitteilung, dass sie von der American Chemical Society verklagt wurde, die letztendlich 4,8 Millionen US-Dollar erhielt. Im Dezember 2020 verklagten Elsevier, die American Chemical Society und ein weiterer Verlag, Wiley, in Indien und lösten einen Aufschrei von Wissenschaftlern im ganzen Land aus, die sich für ihre Arbeit stark auf Sci-Hub verließen.

„Ich habe schon vor vielen Jahren erwartet, dass Sci-Hub legal werden würde“, sagte Elbakyan. „Es ist offensichtlich, dass Wissenschaftler, wenn sie sie für ihre Arbeit verwenden, keine Kriminellen sind.“

Zusätzlich zu den Klagen zitierte ein Bericht der Washington Post vom Dezember 2019 einen anonymen ehemaligen hochrangigen US-Geheimdienstmitarbeiter, der sagte, er glaube, Elbakyan arbeite mit der GRU, dem russischen Militärgeheimdienst, zusammen. Elbakyan bestritt dies. Im Mai 2021 erhielt sie eine E- Mail , in der stand, dass das FBI Informationen zu ihrem Apple-Konto anforderte.

„Sci-Hub ist ein sehr cooles und fortschrittliches Projekt, daher muss die Regierung dahinter stecken“, sagte Elbakyan, als sie darüber spekulierte, warum das FBI sie verdächtigte, mit der GRU zusammenzuarbeiten. „Sie denken: ‚Wie kommt es, dass eine Frau ein Genie sein kann? Das ist unmöglich!'"

Sie dachte auch, dass die US-Regierung möglicherweise vermutete, dass die GRU die Universitäten infiltriert hatte, weil Sci-Hub Tausende von Passwörtern für den Zugriff auf Universitätsbibliotheken verwendete.

Der Kampf geht weiter

Trotz dieser Kontroversen gewann Elbakyans Arbeit für die wissenschaftliche Gemeinschaft während der COVID-19-Pandemie erneut an Bedeutung. Während des Lockdowns, so Elbakyan, sei die Zahl der Sci-Hub-Nutzer um rund 100.000 gestiegen, und Artikel über COVID seien mit einer Rate heruntergeladen worden, die die anderer Krankheiten weit übertroffen habe. Sie sagte, sie habe Briefe von Gesundheitspraktikern erhalten, in denen sie sagte, wie Sci-Hub ihnen bei ihrer Arbeit hilft.

Derzeit hat Sci-Hub laut seiner Website über 84 Millionen Artikel in seiner Datenbank, und die Benutzer laden im Allgemeinen täglich zwischen zwei und drei Millionen herunter. Elbakyan hat beobachtet, dass aufgrund des Einflusses ihrer Arbeit mehr wissenschaftliche Artikel als je zuvor im Open Access verfügbar sind. Aber Sci-Hub ist weiterhin in Gerichtsverfahren und Ermittlungen verwickelt. Im Januar 2020 wurde das Twitter-Konto von Sci-Hub wegen Verstoßes gegen die Fälschungsrichtlinie der Website gesperrt. Und Sci-Hub hat während des Prozesses in Indien Downloads eingefroren.

„Ich versuche, eine Art Bewegung für freies Wissen zu schaffen“, sagte Elbakyan. „Bisher bin ich mit diesem politischen Kampf nicht sehr erfolgreich, aber ich hoffe auf eine bessere Zukunft!“

Außerhalb von Sci-Hub verfolgt Elbakyan einen Abschluss in Wissenstheorie am Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften. In den Geisteswissenschaften haben die meisten ihrer Kollegen noch nicht einmal von Sci-Hub gehört.

„Ich möchte Sci-Hub nicht auf unbestimmte Zeit betreiben, weil ich viele andere Ideen, Pläne und Projekte habe“, sagte Elbakyan. „Aber ich möchte, dass Sci-Hub gewinnt und dass ich als die Person anerkannt werde, die wissenschaftliches Wissen frei gemacht hat.“