M1-Macs könnten ein Problem mit ihren Thunderbolt-Anschlüssen haben
Stellen Sie sich vor, Sie zahlen für einen teuren Mac, nur um festzustellen, dass Sie nicht die volle Thunderbolt 4-Geschwindigkeit erhalten. Das berichten einige Benutzer des M1 Mac Pro nach mehreren Tests der Übertragungsgeschwindigkeit.
Howard Oakley von Eclectic Light führte verschiedene Tests mit dem 2021 16-Zoll M1 Max MacBook Pro und einem 2022 Mac Studio durch, ebenfalls mit dem M1 Max. Er verwendete auch eine Reihe externer SSDs von Crucial und Samsung. Die Tests deuten darauf hin, dass beide Macs zwar Thunderbolt 4 unterstützen, aber nicht den USB 3.1 Gen 2-Standard, was die Übertragungsgeschwindigkeit beeinträchtigt.

Oakley ermittelte zunächst die theoretischen Geschwindigkeiten, indem es die externen SSDs an einen Intel iMac Pro anschloss und verifizierte, dass USB 3.1 Gen 2 unterstützt wurde. Zum Kontext kann USB 3.1 Gen bis zu 10 Gb/s übertragen. Außerdem stellte er sicher, dass nur zertifizierte Thunderbolt-4-Kabel verwendet wurden.
Die eigentlichen Tests umfassten die Übertragung von 160 Dateien mit einer Größe von 2 MB bis 2 GB. Zur Kontrolle verzeichnete der Intel iMac Pro Lesegeschwindigkeiten von 470 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 480 MB/s. Im Gegensatz dazu bestätigte Oakley, dass die Lesegeschwindigkeiten auf M1-Macs zwischen 386 Mb/s und 406 Mb/s lagen, während die Schreibgeschwindigkeiten zwischen 430 und 435 MB/s lagen.
Der Anschluss an einen der beiden Anschlüsse an der Vorderseite des Mac Studio mit einem Thunderbolt 4-Kabel führte zu einer schrecklichen Leistung mit 20 MB/s beim Lesen und 37 MB/s beim Schreiben.
Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse:
- USB 3.1 Gen 2-Speicher, der direkt an einen Thunderbolt-Anschluss an einem M1-Mac angeschlossen ist, war auf 5 Gb/s begrenzt, was Leseraten von etwa 400 MB/s und Schreibraten von etwa 430 MB/s ergab.
- USB 3.1 Gen 2-Speicher, der mit einem USB-C-Kabel an einen USB-C-Anschluss an der Vorderseite eines Mac Studio Max oder über einen USB-C-Anschluss an einem Studio-Display angeschlossen ist und mit 10 Gbit/s betrieben wird, mit Lese- und Schreibzugriff Raten von etwa 500 MB/s und 490 MB/s.
- USB 3.2-Speicher, der direkt an einen Thunderbolt-Anschluss an einem M1-Mac angeschlossen ist, der mit 10 Gb/s betrieben wird, mit Lese- und Schreibraten von etwa 910 Mb/s und 970 MB/s.
- USB 3.1 Gen 2-Speicher, der mit einem Thunderbolt 4-Kabel an einen USB-C-Anschluss an der Vorderseite eines Mac Studio Max angeschlossen war und mit 10 Gb/s betrieben wurde, aber die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten waren mit etwa 20 und 40 MB/s am niedrigsten .
Am Ende bietet Oakley mehrere Schlussfolgerungen und Empfehlungen, von denen eine für diejenigen mit USB 3.1 Gen 2-Geräten ist, Thunderbolt 3-Docks oder die USB-Ports am Studio Display zu verwenden. Er erwähnt auch, dass Apple die Leute über langsamere Übertragungsgeschwindigkeiten hätte informieren oder einen Firmware-Patch herausgeben sollen, wenn die langsamen Geschwindigkeiten auf Fehler zurückzuführen sind.
Zugegeben, mit Ausnahme der vorderen USB-Anschlüsse des Mac Studio sind die Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich zur aktuellen USB 3.1 Gen 2-Spezifikation nicht schlecht. Da Kunden jedoch mindestens 2.000 US-Dollar für ein Basis-M1 Pro MacBook Pro und M1 Max Mac Studio zahlen, würde man hoffen, die volle Thunderbolt 4-Geschwindigkeit zu erhalten.