Maxell bringt Retro-Kassettenspieler auf den Markt: Kann Kassetten abspielen, unterstützt Bluetooth und kann auch als Powerbank verwendet werden
Wir schreiben das Jahr 2025. Warum gibt es also immer noch brandneue Bandlaufwerke auf dem Markt?
Tatsächlich sind Tonbandgeräte, wie CCD-, Film- und Tränenfilmgeräte, in den letzten zwei Jahren ein Nischenprodukt des „Retro-Revivals“. Einige kleine Startups im Ausland und einige Fabriken in China, die noch Produktionskapazitäten für Tonbandgeräteteile bieten, nutzen diese Dynamik, um Marken aufzubauen und Produkte auf den Markt zu bringen.
Nun ist endlich eine (vermeintlich riesige) Marke ins Spiel eingestiegen.
Am 30. Juni brachte Maxell, ein alteingesessenes japanisches Unternehmen für Unterhaltungselektronik, seinen neuesten Kassettenspieler auf den Markt, den Maxell MXCP-P100, der Bluetooth-Audio unterstützt und 13.000 Yen (ca. 648 RMB) kostet.
Da es sich um einen Retro-Player handelt, der nur ein einziges Medium unterstützt, ist dieser Preis nicht gerade günstig.
▲ Maxell MXCP-P100. Bildquelle: Maxell
Maxell wurde in den 1960er Jahren gegründet und konzentriert sich heute stärker auf die Märkte für Batterien, Speicher, Optik, Kopfhörer, Projektoren und andere. Vor zwei oder drei Jahrzehnten, als die Musikindustrie noch nicht von Online-Streaming und analoger Musik erobert worden war und Walkman noch dominierte, konnte Maxell als einer der größten Kassettenhersteller zumindest als Musiktechnologie-Gigant gelten.
Zurück zu diesem neuen Kassettenspieler: Der MXCP-P100 sieht aus wie ein traditioneller Kassettenspieler mit schlichtem Schwarz-Weiß-Farbschema und abgerundeten Kanten. Er wirkt wie eine Kombination aus Sony- und Bauhaus-Designkonzepten aus der Akio-Morita-Ära – ganz im Stil der 90er.
▲ Zwei Farben des Maxell MXCP-P100. Bildquelle: Maxell
Das MXCP-P100 misst 122 × 91 × 38 mm und wiegt 210 g. Damit ähnelt es einem Mobiltelefon, ist aber etwas dicker. Die Steuerung erfolgt über mechanische Tasten – die Tasten für Wiedergabe, Vorspulen, Zurückspulen usw. sind klar definiert und vollständig ausgestattet. Dank des seitlichen Clips auf der Rückseite lässt es sich einfach am Körper befestigen und ist somit ein modisches Accessoire.
In der Ära der Kassettenspieler waren Mobiltelefone noch groß, schwarz und selten. Heutzutage sind Mobiltelefone mit höherer Integration kleiner als Walkmans. Dieser neue Kassettenspieler ist jedoch deutlich dicker als der Sony Walkman in seiner Blütezeit.
Sie haben vielleicht auch eine Frage: Warum kann der vor 20 Jahren beliebte Sony Walkman heute nicht mehr reproduziert werden? Die Antwort ist, dass die Kassettenindustrie längst ein Auslaufmodell ist und die Teile des Walkmans schon lange nicht mehr hergestellt werden. In der Lieferkette gibt es nur noch diese umfangreichere öffentliche Version – das ist auch der Hauptgrund, warum weder Maxell noch die oben genannten chinesischen Fabriken und ausländischen Marken den Sony Walkman reproduzieren können.
▲ Maxell MXCP-P100 Trageeffekt. Bildquelle: Maxell
Im Grunde genommen brauchen moderne Menschen keine Tonbandgeräte mehr, sie lieben einfach die Nostalgie.
Obwohl der MXCP-P100 mit 90-Minuten-Bändern kompatibel ist, verzichtet er auf redundante Aufnahmefunktionen und konzentriert sich auf das Hörerlebnis. Er verfügt nicht nur über einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, sondern unterstützt auch Bluetooth 5.4 Dual-Mode-Ausgabe. Sie können den Anschluss wahlweise über ein Kopfhörerkabel vornehmen oder den Bandton drahtlos per Bluetooth an Kopfhörer oder Lautsprecher übertragen.
Das Jitter-Problem des Bandgeräts der öffentlichen Version wurde auch bei diesem MXCP-P100 durch eine Modifikation des Messingschwungrads gelöst. Dies kann die Bandwiedergabe stabiler machen und Verzerrungen durch instabile Geschwindigkeit vermeiden.
▲ Maxell MXCP-P100. Bildquelle: Maxell
In Bezug auf die Akkulaufzeit schneidet der MXCP-P100 gut ab und bietet 9 Stunden kabelgebundene und 7 Stunden Bluetooth-Laufzeit. Er ist mit einem USB-C-Ladeanschluss ausgestattet und kann in 2 Stunden vollständig aufgeladen werden.
Und die vielleicht nützlichste Funktion neben Bluetooth: Sie können es als Powerbank zum Aufladen Ihres Telefons verwenden.
13.000 Yen für eine Powerbank, die Kassetten aufnehmen kann – klingt das nach einem echten Preis-Leistungs-Verhältnis?
▲ Maxell MXCP-P100. Bildquelle: Maxell
Trotz seines relativ einfachen Designs und seiner Funktionalität gelingt es dem Maxell MXCP-P100, die Nostalgie eines Kassettenspielers einzufangen, und eine moderate Dosis Nostalgie ist in der Tat recht praktisch – Technologie kann nicht nur dazu verwendet werden, die Vergangenheit auszulöschen, sie sollte auch dazu beitragen, dass sich die Vergangenheit besser in die Gegenwart integriert.
Zufälligerweise feierte Apple Music am selben Tag, an dem dieser Bluetooth-fähige Kassettenspieler, der auch als Powerbank dienen kann, auf den Markt kam, auch sein zehnjähriges Jubiläum – das Musik-Streaming war also eindeutig ein großer Erfolg.
Aber die Tonbandgeräte von 2025 verkaufen sich gut. Ich habe gerade auf der Maxell-Website nachgeschaut – sie sind ausverkauft! Auf dem nordamerikanischen Markt wurden sie aufgrund des Mangels an autorisierten Maxell-Händlern online für bis zu 250 US-Dollar verkauft.
▲ Maxell MXCP-P100 ausverkauft. Bildquelle: Maxell
Wenn man ein Bandlaufwerk für 250 Dollar kauft, lohnt es sich wirklich. Wie bei jeder Retro-Hardware haben auch Schwarzhändler bereits ein Auge auf diesen Markt geworfen. Als Verbraucher muss man einen kühlen Kopf bewahren: Man braucht das Ding nicht, obwohl es wirklich Spaß macht.
Autoren: Zhou Qiantong, Xiao Qinpeng
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFanr: iFanr (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.