Apple hat auf der WWDC 2025 eine wichtige Sache verpasst
Apples Keynote zur WWDC 2025 war vollgepackt mit Updates für das gesamte Ökosystem des Unternehmens. Von iPhone, iPad und Watch bis hin zu Mac, Vision Pro und Apple TV – für Apple-Fans gab es viel zu entdecken.
Ein neues Oberflächendesign wird auf allen Apple-Geräten eingeführt, und es gab jede Menge neuer Funktionen. Es fühlte sich an, als stünde jeder Winkel des Apple-Ökosystems im Rampenlicht.
Doch während ich die anderthalbstündige Präsentation aufmerksam verfolgte, ließ mich eine Frage nicht los: Was ist los mit dem Smart Home, Apple?
Ist jemand zu Hause?
Bei früheren WWDC-Keynotes habe ich Apple über HomeKit und Smart-Home-Integration sprechen hören und im Jahr 2017 kündigte das Unternehmen auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz sogar den intelligenten Lautsprecher HomePod an.
Doch im Jahr 2025, als sogar CarPlay erwähnt wurde, blieb Apple zu allen Themen rund um das Smart Home verdächtig schweigsam.

Obwohl ich nicht unbedingt damit gerechnet hatte, dass diesem Thema ein ganzer Abschnitt der Veranstaltung gewidmet sein würde, gab es für Apple reichlich Gelegenheit, auf die Funktionen einzugehen, während es uns durch die neuen Versionen von iOS, iPadOS, watchOS, macOS, tvOS und visionOS führte.
Wie können diese Plattformen und die Geräte, auf denen sie laufen, weiterhin mit meiner intelligenten Beleuchtung, meiner Video-Türklingel, meinem vernetzten Thermostat und meinen Sicherheitskameras interagieren? Was wurde getan, um Apple Intelligence in das Smart Home zu integrieren und mir das Leben zu erleichtern?
Keine dieser Fragen wurde beantwortet, und es gab auch keinen Hinweis darauf, dass Apple sie überhaupt in Erwägung zieht. Aber vielleicht ist genau das der Plan.
Besser vergessen
Apples HomePod und HomePod mini haben nicht die gleichen Höhen erreicht wie Amazons Echo-Reihe und Googles Home-Serie intelligenter Lautsprecher und Displays.
Während Amazon und Google günstige Einstiegspunkte in den Markt für intelligente Lautsprecher (neben teureren, leistungsstärkeren Optionen) und robuste Assistenten wie Alexa und Google Assistant bieten, sind die Lautsprecher von Apple teurer und Siri ist im Vergleich einfach nicht so leistungsstark.
Während immer mehr Menschen einen günstigenEcho Dot oder Nest Mini für ihre Eltern kaufen und so erste Schritte im Smart-Home-Bereich unternehmen, haben die Lautsprecher von Apple nicht die gleiche Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Es gab Gerüchte, dass Apple auf der WWDC einen HomePod mit Bildschirm ankündigen könnte, der mit Smart Displays wie dem Amazon Echo Show 10 und dem Google Next Hub Max konkurrieren soll.

Wenn Apple weiterhin der Smart-Home-Hardware verpflichtet ist, schien die WWDC 2025 die perfekte Gelegenheit zu sein, sein Portfolio neu zu beleben.
Eine Mischung aus iOS 26 und tvOS 26 könnte ein leistungsstarkes HomeOS ergeben, das auf dem gemunkelten Smart Display läuft – und die Tür für zukünftige Geräte öffnen.
Doch hier stehe ich da, ohne Antworten und mit wenig Hoffnung. Vielleicht hat Apple erkannt, dass die Nachfrage nach diesen Produkten begrenzt ist, oder vielleicht hat man akzeptiert, dass der Rückstand gegenüber der Konkurrenz zu groß ist, um noch aufzuholen.
Meine Hoffnung ist jedoch noch nicht ganz erloschen. Siri muss noch besser werden, bevor ein Apple Smart Speaker überhaupt eine Chance hat, die Marktdominanz von Google und Amazon zu brechen.
Während wir immer noch auf die beeindruckenden Siri-Updates warten, die während der WWDC im letzten Jahr vorgestellt wurden, sagte Craig Federighi, SVP of Software Engineering bei Apple, bei der diesjährigen Veranstaltung, dass wir im nächsten Jahr mehr erfahren würden.
Laut einem Interview mit Tom's Guide meint Craig offenbar Anfang 2026 und nicht erst später im Jahr 2025, wann wir weitere Informationen zur erweiterten Siri-Plattform erhalten werden.
Bedeutet das, dass wir neben einer Flotte neuer HomePod-Smart-Displays und -Lautsprecher auch die neue Siri erleben werden? Davon kann ich nur träumen.