Eine „Complete Unknown“-Rezension: ein Publikumsliebling, sicheres Musik-Biopic

Ein völliges Unbekanntes

3,5 /5 ★★★☆☆ Punktedetails

„A Complete Unknown von Regisseur James Mangold ist ein fesselndes, wenn auch oberflächliches Biopic über Bob Dylan.“

✅ Vorteile

  • Vier beeindruckende Hauptauftritte
  • Ein starkes, immersives Gefühl für Zeit und Ort
  • Mehrere gut inszenierte musikalische Darbietungsszenen

❌ Nachteile

  • Ein oberflächliches Drehbuch
  • Ein enttäuschendes Fazit
  • Eine dünn gezeichnete zentrale Liebesgeschichte

Nur wenige Künstler haben jemals den gleichen Ruhm und die gleiche Undurchdringlichkeit bewahrt wie Bob Dylan . Die das Genre neu definierende amerikanische Ikone ist fast ebenso für seine rätselhafte, bewusst distanzierte Persönlichkeit bekannt wie für seine dichte, beständige Lyrik. Es scheint dann ein tollkühnes Unterfangen zu sein, in seine streng gehütete Psyche einzudringen. Das Beste, was man erreichen könnte, wäre ein abstrakteres Werk wie „ I'm Not There “ von Todd Haynes, das versucht, ein vollständiges Porträt von Dylan in all seiner rätselhaften Flüchtigkeit zu zeichnen, indem er ihn an verschiedenen Stellen von sechs verschiedenen Schauspielern spielen lässt .

Wenn es versuchen würde, tiefer in die Gedanken seines Subjekts einzutauchen als „I'm Not There“ , würde ein geradliniges, faktenbasiertes Biopic wie „A Complete Unknown“ von Regisseur James Mangold von Anfang an zum Scheitern verurteilt erscheinen. Es ist daher eine unerwartete und zugleich willkommene Überraschung, dass sich A Complete Unknown nicht so sehr darum kümmert, wer Bob Dylan ist oder warum er die Songs geschrieben hat, die in den 1960er Jahren eine ganze Generation gegenkulturalistischer Zuhörer elektrisierten. Das Interesse des Films an solchen Themen wird tatsächlich in einer denkwürdigen Szene auf den Punkt gebracht, in der die junge Joan Baez (Monica Barbaro) auf die Geschichten ihrer Folksängerkollegin reagiert, in der es darum geht, von anderen Mitgliedern eines Wanderzirkus das Gitarrespielen zu lernen indem er ungläubig fragte: „ Du warst auf einem Jahrmarkt?“

Dylan ( Dune: Part Two- Star Timothée Chalamet ) antwortet auf ihre Frage mit einem verständnislosen, ausdruckslosen Blick. Es ist eine passende Antwort sowohl für einen Künstler, der sich so bewusst zurückhält, als auch für einen Film, der so wenig daran interessiert ist, zu untersuchen, wie Bob Dylan sich selbst als völlig Unbekannten sieht. Der Film ist klugerweise und vielleicht unweigerlich mehr daran interessiert, wie alle anderen ihn sahen, als er Anfang der 60er Jahre auftauchte, wie sie alle hofften, ihn zu nutzen und zu kontrollieren, und wie erschreckend, aufregend und demütigend die Zukunft sein wird von Angesicht zu Angesicht mit jemandem, dessen Talent unbestreitbar ist.

Edward Norton spielt Gitarre in A Complete Unknown.
Searchlight-Bilder

Basierend auf Elijah Walds Buch Dylan Goes Electric ! „Newport, Seeger, Dylan, and the Night That Split the Sixties , A Complete Unknown“ folgt Chalamets Bob Dylan, als er 1961 in New York City ankommt, schnell in der Hierarchie der amerikanischen Folk-Szene aufsteigt und so beliebt wird, dass er beginnt sich gegen die durch seinen eigenen Ruhm geschaffene Unbeweglichkeit zu sträuben. Der Film umfasst lediglich die ersten vier Jahre von Dylans Karriere. Das Drehbuch, das von Mangold und Jay Cocks, einem häufigen Mitarbeiter von Martin Scorsese, mitgeschrieben wurde, teilt diese Zeit in zwei Hälften, die beide mit Auftritten beim Newport Folk Festival ihren Höhepunkt erreichen. Das erste, eine akustische Interpretation von The Times They Are a-Changin' , dient als mitreißende Krönung von Dylan als neuem König des Folk. Das zweite, Dylans berühmt-berüchtigte Live-Elektro-Debüt aus dem Jahr 1965, wird von Mangold gut inszeniert, kann aber kaum an die Ernsthaftigkeit seines Vorgängers heranreichen, unter anderem weil „A Complete Unknown“ die trendwidrige Natur der klanglichen Wendungen seines Themas etwas überbewertet.

Diese Szenen sowie alle Auftritte in A Complete Unknown funktionieren nur aufgrund von Chalamets Starauftritt als Dylan überhaupt. Der junge Schauspieler tut sein Bestes, die ausgeprägte, nasale und doch raue Stimme seiner Inspiration nachzubilden, und es gelingt ihm größtenteils. Manchmal grenzt sein Verständnis für Dylans Stimme und Verhaltensweisen an fragwürdige Nachahmung, aber Chalamet widersteht größtenteils dem Drang, zu viel zu tun. In den letzten Jahren hat sich der Schauspieler vor der Kamera immer wohler gefühlt, und „A Complete Unknown“ ist zwar weder sein bester Film noch sein bestes Schauspielexemplar, markiert aber den Höhepunkt seiner Karriere als aufstrebender Filmstar. Hier scheint er sich der Macht bewusst zu sein, die seine bloße Anwesenheit ausübt, und er weiß, dass er kaum etwas anderes tun muss, als hinzustehen und auf eine bestimmte Art und Weise zu schauen, um den Blick immer auf ihn gerichtet zu halten.

Mangold umgibt Chalamet mit Nebendarbietungen, die auf wundersame Weise zur schlichten Kraft seines Hauptdarstellers passen. Insbesondere Edward Norton hinterlässt mit seiner sanften, sehnsuchtsvollen Rolle als langjähriger Aktivist und Volksmusiker Pete Seeger Eindruck, der Chalamets Dylan trifft, als dieser in der fesselnden, überraschend zärtlichen Eröffnungsszene von „A Complete Unknown“ beschließt, seinen Krankenhausbesuch zu besuchen Idol Woody Guthrie (Scoot McNairy mit einer transformativen, wortlosen körperlichen Darbietung). Pete, der auf der anderen Seite von Guthries Bett sitzt, findet sofort Gefallen an Bob, lädt ihn ein, bei seiner Familie zu bleiben und hilft ihm, sich in der geschäftigen Volksgemeinschaft von Greenwich Village einzuleben. An anderer Stelle gibt Barbaro eine starke, szenenraubende Wendung als Joan Baez, eine bereits erfolgreiche und etablierte Volksmusikerin, deren Anziehungskraft auf Chalamets Bob sie verwirrt – aber nicht genug, um sie davon abzuhalten, sein Songwriting-Talent auszunutzen oder ihn einfach über sich laufen zu lassen .

Timothée Chalamet sieht Monica Barbaro beim Bühnenauftritt in „A Complete Unknown“ zu.
Searchlight-Bilder

Die Live-Auftritte von Norton und Barbaro helfen A Complete Unknown bei seinen Bemühungen, das New York City der frühen 60er Jahre nachzubilden. Ob Totalaufnahmen von Chalamet, der am Chelsea Hotel vorbeigeht, oder sogar ein kleiner Abstecher in das nachgebaute Gaslight Café – der Film tut sein Bestes, um die Zuschauer in eine bestimmte amerikanische Subkultur zu einer Zeit einzutauchen, als diese am lebhaftesten war. Unser Dank gebührt dem Produktionsdesigner François Audouy und dem Kameramann Phedon Papamichael, der „A Complete Unknown“ mit einer farbenfrohen Wärme abdeckt, die das Setting nur noch verlockender und einladender macht. Während der Film sich bemüht, eine Rolle für Johnny Cash (einen charmanten, überzeugenden Boyd Holbrook) in seiner Geschichte zu finden, enthält er auch nicht allzu viele ablenkende Anspielungen und historische Cameo-Auftritte. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Darstellung von Dylans Aufstieg und den Spannungen, die sich im Laufe der Zeit zwischen ihm und seinen Mitmenschen bilden, obwohl einige seiner zwischenmenschlichen Konflikte besser funktionieren als andere.

Baez‘ immer wiederkehrende Affäre mit Bob leidet unter der gespaltenen Struktur des Films. Auch wenn Elle Fannings Auftritt als Sylvie Russo, die Freundin, die Chalamets Dylan dabei hilft, sich einem politischeren Thema zuzuwenden, liebenswert und berührend ist, wird ihrer Beziehung nie die volle Aufmerksamkeit geschenkt. Ihr Kummer über Bobs gleichgültige Haltung gegenüber ihrer Romanze ist daher nicht so wirkungsvoll, wie es hätte sein können, wenn der Film mehr darauf verwendet hätte, das Innenleben seines Protagonisten zu erforschen. Dem kommt es am nächsten, als Bob Sylvie in der zweiten Hälfte von A Complete Unknown spät in der Nacht nach einer gewalttätigen Begegnung mit einem besitzergreifenden Fan einen Besuch abstattet. Auf der Suche nach Trost ignoriert Bob den anderen Mann, der in Sylvies Wohnung schläft, und drückt einen kalten Waschlappen auf den blauen Fleck unter seinem Auge. „Jeder fragt, woher die Lieder kommen, aber wenn man ihre Gesichter betrachtet, fragen sie nicht, woher die Lieder kommen“, sagt er bitter zu Sylvie. „Sie fragen, warum sie nicht zu ihnen gekommen sind.“ Woher diese Erkenntnis kommt, ist im Rahmen von A Complete Unknown unklar, aber der Neid, auf den in dieser Szene angespielt wird, stellt sich als das Herzstück des Films und seiner Interpretation von Bob Dylans Geschichte heraus.

Timothée Chalamet steht in A Complete Unknown vor Mikrofon und Scheinwerfer.
Searchlight-Bilder

Dieses Gefühl wird am erfolgreichsten durch Nortons Pete erkundet, einen freundlichen Folk-Puristen, der in Bob schnell das aufmerksamkeitserregende Potenzial erkennt, von dem er seit langem glaubt, dass die Folk-Szene und ihre politischen Ideale es brauchen. Er tut sein Bestes, um Bob zu fördern, und er freut sich, dass seine und Guthries anfängliche Bemühungen, die Volksmusikbewegung wiederzubeleben, Früchte tragen. Als Bob jedoch beginnt, sich von Petes Vorstellungen von der Reinheit des akustischen Songwritings zu entfernen und mit elektrischer, rockgetriebener Instrumentierung zu experimentieren, tauchen umstrittene Fragen zu Bobs Mitspracherecht über seine eigene Musik und seiner Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft auf, die ihn beleuchtet hat an erster Stelle. Norton seinerseits bringt diesen Konflikt meisterhaft mit den hoffnungsvollen Hundeblicken zum Ausdruck, die er Chalamet zuwirft, wenn Pete Bob beim Spielen oder sogar beim Auftritt mit ihm zuschaut.

A Complete Unknown schwelgt in vielen dieser Momente. Chalamet verleiht seinen Augen eine ständig glasige Qualität, die den Eindruck erweckt, als würde er immer überall und nirgendwo hinschauen. Diese Qualität hebt Chalamets Auftritt nur noch mehr von dem seiner Co-Stars ab, wobei Barbaro, Fanning und Norton in mehreren Szenen gebeten werden, mit geneigtem Kopf und fragenden Augen zuzusehen, wie sie langsam in die Magie Dylans hineingezogen werden Songwriting. Diese Szenen wirken unweigerlich gekünstelt und kommen häufig in Musikbiografien wie „A Complete Unknown“ vor. Der Film nutzt sie jedoch besser als andere im Laufe der Jahre, schon allein deshalb, weil sie in einem Drama, in dem es letztendlich um die Reaktion der Welt auf Bob Dylan und andere Vorreiter wie ihn geht, mehr Sinn ergeben.

Timothée Chalamet steht in A Complete Unknown in einem Aufnahmestudio.
Searchlight-Bilder

Im Guten wie im Schlechten hat „A Complete Unknown“ wenig zu bieten, wenn es um introspektive Gedanken über Bob Dylans Leben geht, und es wird kein Versuch unternommen, sein Verhalten jemals in Frage zu stellen oder ihn für seine vielen Fehler und ungerechtfertigten Beleidigungen zur Verantwortung zu ziehen. Auch „A Complete Unknown“ kommt in seinem strengen, einzigartig Mangold-artigen Formalismus nicht annähernd an Dylans grenzüberschreitenden, erfinderischen Geist heran. Aber als Porträt eines kulturverändernden Rätsels bietet es eine wirkungsvolle und oft aufregende Reise zurück in eine Zeit, als Amerika dringend eine neue, unerschrockene Stimme brauchte. Noch beeindruckender ist, dass es sich um eine überraschend kompromisslose, unsentimentale Erkundung der Art und Weise handelt, wie wir versuchen, die von uns geförderten Künstler zu kontrollieren, und der Angst und Wut, die wir empfinden, wenn sich ihre gewählten Ausdrucksmethoden auf eine Weise ändern und weiterentwickeln, die selbst ihre glühendsten Unterstützer hervorbringt unbequem.

Der Versuch, Bob Dylan zu kontrollieren, ist ein ebenso fehlgeleitetes Unterfangen wie der Versuch, ihn zu verstehen. Vielleicht sind diese beiden Dinge dasselbe. Wenn ja, hat A Complete Unknown auch kein Interesse daran. Wir können schließlich nicht entscheiden, wer talentiert ist und wer nicht. Warum sollten wir dann ein Mitspracherecht darüber haben, was die wenigen Auserwählten mit ihren Gaben machen?

„A Complete Unknown“ kommt am Mittwoch, den 25. Dezember in die Kinos.