The Pale Blue Eye Review: ein unvorhersehbarer Gothic-Thriller
The Pale Blue Eye ist ein visuell reichhaltiger, absichtlich kniffliger Gothic-Thriller. Es ist der Regisseur Scott Cooper, der es jemals am nächsten gekommen ist, ein rein geradliniges Stück Genre-Unterhaltung zu machen, obwohl der Film gelegentlich in dasselbe überreizte, melodramatische Gebiet abweicht, das so viele von Coopers früheren Filmen bewohnt hat. Auch wenn es nicht ganz so lange mit seiner Brutalität oder Gewalt verweilt wie bei Hostiles aus dem Jahr 2017 oder Out of the Furnace aus dem Jahr 2013, ist The Pale Blue Eye immer noch von den Vorstellungen über Männlichkeit belastet, die im Mittelpunkt jedes einzelnen von ihnen standen Coopers Regiearbeit.
Trotzdem ist in The Pale Blue Eye ein Gefühl der Verspieltheit vorhanden, das hilft, es von Coopers früheren Erkundungen der amerikanischen Tragödie zu unterscheiden. Der größte Teil dieser Fröhlichkeit kommt von Harry Mellings großer, unschlagbarer zentraler Leistung, die ihn nur weiter als einen der vielseitigeren Arbeitsschauspieler Hollywoods zementiert. Obwohl Cooper häufig Mühe hat, die fröhliche, respektlose Natur der Geschichte von The Pale Blue Eye mit seiner eigenen filmischen Sensibilität zu verbinden, entpuppt sich der resultierende Film dennoch als ein seltsam liebenswertes Gothic-Abenteuer.
Die augenzwinkernde Liebe von The Pale Blue Eye zum Makabren wird in der Eröffnungsaufnahme deutlich, die langsam mehrere Nebelschichten abblättert, um die krumme Silhouette eines Toten zu enthüllen, der an den Ästen eines kahlen Baums hängt. Von dort aus folgt der Film, der auf Louis Bayards gleichnamigem Roman aus dem Jahr 2003 basiert, Augustus Landor (Christian Bale), einem stacheligen Privatdetektiv, der von zwei West Point-Beamten angeheuert wird, um den Verdächtigen des Erhängten zu untersuchen Mord. Unterwegs rekrutiert Landor die Hilfe von niemand anderem als Edgar Allan Poe (Melling), der als junger West Point-Kadett in The Pale Blue Eye vorgestellt wurde, um ihm dabei zu helfen, die Wahrheit über den aufwiegelnden Tod des Films ans Licht zu bringen.
Es dauert nicht lange, bis Landor und Poe nicht nur einen Todesfall untersuchen, sondern mehrere, die alle schnell dazu führen, dass sich Angst in der zentralen, abgelegenen Version des New York der 1830er Jahre in The Pale Blue Eye ausbreitet. In echter Edgar Allan Poe-Manier kombiniert The Pale Blue Eye seine makabre Detektivgeschichte mit einer gotischen Liebesgeschichte, die Mellings Poe der schönen, aber kränklichen Lea Marquis (Lucy Boynton) gegenüberstellt. Poes Beziehung zu Lea und Landors anhaltende Trauer über das öffentliche Verschwinden seiner Tochter Mattie (Hadley Robinson) wirken sich unweigerlich auf beide Männer in einer Weise aus, die beide nicht wirklich kommen sehen.
Was sich als der wahre emotionale Kern von The Pale Blue Eye herausstellt , ist nicht Poes Romanze mit Lea, sondern die Vater-Sohn-Bindung, die sich langsam aber sicher zwischen Mellings ausgelassenem Dichter und Bales traurigem Detektiv entwickelt. Zusammen bilden Bale und Melling ein überzeugendes, sehenswertes Paar. Bale seinerseits bringt die gleiche Art von Schroffheit und Zynismus in seine Darstellung als Landor ein, die er in seinen beiden vorherigen Filmen mit Cooper hat. Glücklicherweise funktionieren diese Qualitäten gut in der privaten Augenform, aus der Augustus Landor geschnitzt ist. Das kurvenreiche letzte Drittel von The Pale Blue Eye enthüllt auch Schichten von Bales Leistung, die das Potenzial haben, den Film zu einer noch lohnenderen Erfahrung zu machen, als es das erste Mal bietet.
Harry Melling stiehlt derweil allen die Show in The Pale Blue Eye als junger, rebellischer Edgar Allan Poe des Films. Hier darf Melling einen der einflussreichsten Schriftsteller Amerikas nicht nur als jungen Mann neu erleben, der vom Tod und dem Makabren besessen ist, sondern auch als hoffnungslosen Romantiker, der genauso begierig darauf ist, eines seiner Originalgedichte laut vorzulesen, wie er es entschlüsseln möchte unvollständige Notizen und versteckte Codes. Man muss Cooper zugutehalten, dass er die Gegenüberstellung von Mellings lebhafter Energie und Bales düsterer Darbietung effektiv nutzt, um die Feinheiten der Darbietungen beider Stars weiter hervorzuheben.
Leider funktioniert keine der anderen Aufführungen in The Pale Blue Eye so gut wie die von Melling und Bale. Obwohl eine mörderische Reihe von Hollywood-Charakterdarstellern wie Timothy Spall, Charlotte Gainsbourg, Toby Jones und Simon McBurney zu sehen ist, können viele der Nebendarsteller von The Pale Blue Eye entweder nicht mit dem Ton und der Energie von Coopers Drehbuch mithalten oder sind gestrandet unterschriebene Charaktere spielen. Letztere Kritik gilt besonders für Boyntons Lea und Robert Duvalls Jean-Pepe, die beide nicht tief genug erforscht sind, um die interessanten Figuren zu werden, die sie hätten sein können.
Cooper hat auch manchmal Mühe, den sperrigen Ton von The Pale Blue Eye festzunageln. Abgesehen von ein paar Szenen mit einer lächerlich übertriebenen Leistung von Gillian Anderson ziehen die ersten zwei Drittel von The Pale Blue Eye ziemlich gleichmäßig vorbei. Im feurigen dritten Akt des Films scheint Cooper jedoch die tonale Kontrolle darüber zu verlieren. Während eines bestimmten kulminierenden Versatzstücks versucht Cooper, die Grenze zwischen ernsthaftem Terror und Gothic-Camp zu überwinden, schafft es aber nicht, genug von beidem in die Szene zu bringen, was die Sequenz in einer unangenehmen tonalen Grauzone festsetzt, die nie ganz funktioniert.
Cooper schafft es, sich teilweise von seinen Fehlern im dritten Akt in den bahnbrechenden Schlussszenen von The Pale Blue Eye zu erholen, die die Ereignisse des Films in einem interessanten neuen Licht erscheinen lassen. Die Lead-Auftritte von Bale und Melling verleihen The Pale Blue Eye in ähnlicher Weise eine kohärente Qualität, die hilft, einige der Wellen zu glätten, die durch seine tonalen Inkonsistenzen verursacht werden. Der Kameramann Masanobu Takayanagi kreiert auch eine einladend stimmungsvolle Ästhetik, die jede Schneebank und jede dunkle, schattige Ecke hervorhebt, die im gesamten Film auftaucht – und ihm eine Fülle und visuelle Dichte verleiht, die sein Drehbuch vielleicht nicht erreicht, die aber dennoch dazu beiträgt, The Pale Blue Eye zu verstärken. s Status als zufriedenstellender, leichter Gothic-Thriller.
The Pale Blue Eye startet am Freitag, den 6. Januar auf Netflix.