Rezension zu The Fall of the House of Usher: ein Gothic-Horror-Hit

Als ursprünglich bekannt gegeben wurde, dass die fünfte Netflix-Serie des Autors und Regisseurs Mike Flanagan auf den Werken von Edgar Allan Poe basieren würde, konnten nur wenige ahnen, dass die daraus resultierende Serie eine grausame, Gothic-Version der modernen Schrecken der Familie Sackler sein würde und die Opioid-Epidemie. Nichtsdestotrotz ist „Der Untergang des Hauses Usher“ genau das. Damit niemand anders denkt: Die limitierte Serie mit acht Folgen, die teilweise von Flanagan selbst geschrieben und inszeniert wurde, ist genauso gemein, bissig und rücksichtslos, wie es ihre Ideen erfordern. Es ist in der Tat das durch und durch zynischste Stück Horrorfiktion, an dessen Entstehung Flanagan beteiligt war.

Zu Ehren seines von Poe verfassten Quellenmaterials lässt Flanagan in „The Fall of the House of Usher“ die geradlinigen Horrortöne von „Midnight Mass “ und „The Midnight Club“ zugunsten von etwas weitaus Verrückterem und, nun ja, Makaberem fallen. Was dieser Wandel hervorbringt, ist eine TV-Serie, die visuell und erzählerisch unverblümter ist als alle bisherigen Netflix-Projekte des Filmemachers, aber nicht weniger fesselnd. Wie er es bereits mit den Werken von Henry James, Christopher Pike und Shirley Jackson getan hat, hat Flanagan eine TV-Serie geschaffen, die nicht nur seinen Stil und den Stil seiner ausgewählten Inspiration vereint, sondern sie auch gleichzeitig zum Leuchten bringt.

In „Der Untergang des Hauses Usher“ sitzen die Usher-Kinder gemeinsam an einem Esstisch.
Eike Schröter / Netflix

Der Fall des Hauses Usher basiert lose auf einer Reihe von Kurzgeschichten und Gedichten von Edgar Allan Poe und konzentriert sich auf die fiktive Usher-Familie. Unter der Führung des Bruder-Schwester-Duos Roderick (Bruce Greenwood) und Madeline (Mary McDonnell) sind die Ushers die mächtige Dynastie hinter einem korrupten Pharmaunternehmen, das für den Tod und die Drogenabhängigkeit von Millionen Amerikanern verantwortlich sein soll. Doch nachdem sie jahrzehntelang die Unverwundbarkeit genossen haben, die ihnen ihr Reichtum verschafft, beginnen sich Schwächen in der Rüstung der Ushers zu bilden, als Rodericks Kinder unter zunehmend mysteriösen Umständen zu sterben beginnen.

Als Roderick sich zu fragen beginnt, ob einige seiner früheren Entscheidungen für die plötzlichen Schicksalsschläge seiner Familie verantwortlich sind, werden er und seine Lieben von Verna (Carla Gugino) gequält, einer mysteriösen Fremden, die die Angewohnheit hat, kurz vor ein Uhr aufzutauchen von ihnen stirbt. Schon bald ist die Zahl der Ushers zurückgegangen und Roderick sieht sich gezwungen, seine zahlreichen Verbrechen seinem langjährigen Rivalen C. Auguste Dupin (Carl Lumbly), einem wohlmeinenden Bezirksstaatsanwalt, zu gestehen. Wenn das wie ein Spoiler erscheint, ist es das nicht. Rodericks mitternächtliches Gespräch mit Dupin beginnt tatsächlich in den ersten Minuten von „Der Untergang des Hauses Usher“ und dient als Sprungbrett für den Rest der Geschichte der Serie, die größtenteils in der Vergangenheit spielt.

Was die Erzähltechnik angeht, ist die Verwendung von Rodericks Geständnis als Grundlage für die fortlaufenden Voice-Over-Erzählungen und Rückblenden der Serie unbestreitbar gekünstelt, hat aber auch eine Grundlage in der gleichnamigen Poe-Geschichte. Was weniger zu rechtfertigen ist, ist die sich wiederholende Natur der Episoden von „Der Untergang des Hauses Usher“ , die fast alle denselben Handlungssträngen folgen. Jedes konzentriert sich auf eines von Rodericks Kindern und nutzt eine Poe-Kurzgeschichte als Inspiration für deren späteren Tod. Mehrere ihrer Todesfälle führen zu Sequenzen, die zu den blutigsten und grausamsten gehören, die Flanagan je gedreht hat. Als jedoch der fünfte und der sechste von Rodericks Erben sich ihrem eigenen Schicksal gegenübersahen, wurden die Auswirkungen ihres Todes durch das untrügliche Festhalten an der eigenen episodischen Formel von „The Fall of the House of Usher“ etwas abgemildert.

Bruce Greenwood sitzt in „Der Untergang des Hauses Usher“ auf einem Stuhl.
Eike Schröter / Netflix

Während seine narrativen und strukturellen Mängel die späteren Episoden der Serie beeinträchtigen, werden die Kraft seiner Gothic-Stimmung und die Lebendigkeit seiner Giallo-esken Ästhetik nie gemindert. Stilistisch gesehen versucht „The Fall of the House of Usher“ nie etwas so gewagtes inszenatorisches wie die One-Take-Episode von „Spuk in Hill House“ , aber Flanagan und sein Regisseurkollege Michael Fimognari liefern eine Serie ab, die nicht nur visuell stimmig ist, sondern auch durchgängig gewagt ist seine Gewalt und seine überirdischen Bilder. Die Serie ist, mit Ausnahme von „The Haunting of Bly Manor“ , der ästhetisch experimentellste und auffälligste von Flanagans Netflix-Titeln.

Hinter den Kulissen setzt Flanagan sein inzwischen berühmtes Engagement für seine ständig wachsende Truppe an Schauspielern fort, indem er „Der Untergang des Hauses Usher“ als Vorwand nutzt, um sich mit einer beeindruckenden Anzahl seiner früheren Mitarbeiter wieder zu vereinen. Nicht alle passen so gut hinein wie andere. „Midnight Club“ -Stars wie Ruth Codd, Igby Rigney und Aya Furukawa fühlen sich in einer Serie, die sich hauptsächlich mit Ideen und Themen beschäftigt, die besser zu den älteren Charakteren passen, fehl am Platz, obwohl „Doctor Sleep“ -Star Kyliegh Curran beeindruckend verletzlich und ruhig prinzipiell wirkt Arbeit als Lenore, Rodericks Enkelin. An anderer Stelle liefern wiederkehrende Flanagan-Spieler wie Henry Thomas, Kate Siegel, T'Nia Miller, Rahul Kohli und Samantha Sloyan als Rodericks erwachsene Kinder zuverlässig starke und in einigen Fällen köstlich übertriebene Leistungen.

Letztlich basiert „The Fall of the House is Usher“ jedoch auf den Glanzleistungen von Greenwood und Gugino. Ersterer, der in letzter Minute als Ersatz verpflichtet wurde, macht die Rolle des Roderick ganz zu seinem eigenen – er kaut und spuckt jede einzelne Zeile aus, die Flanagan ihm sagt, bis es unmöglich wird, sich vorzustellen, dass jemand anderes sie sagt. Nie zuvor durfte Greenwood so viel Ernsthaftigkeit und machiavellistische Energie in eine Rolle einbringen, und es ist viele Jahre her, dass der Schauspieler so aufschlussreich wirkte. Das Gleiche gilt für Gugino, der als Verna eine beste Leistung seiner Karriere abliefert, ein sinnliches, schelmisches übernatürliches Wesen, das die Usher-Familie gleichermaßen mit Verachtung und Staunen zu betrachten scheint.

Ein blutüberströmter Rahul Kohli schreit in „Der Untergang des Hauses Usher“.
Eike Schröter / Netflix

Die Serie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Flanagans früheren Netflix-Shows, aber nichts ist bemerkenswerter als die coole Darstellung ihrer Charaktere. Obwohl sich Flanagan im Finale von „Der Fall des Hauses Usher“ als unfähig erweist, seine eigene sentimentale Ader völlig abzuschütteln, betrachtet der Regisseur seine neuesten Charaktere mit einem Maß an Verachtung, das für ihn ausgesprochen selten vorkommt. Dieser Aspekt der Serie ermöglicht es Flanagan, daraus nicht nur sein bislang vernichtendstes, sondern auch sein gemeinstes und brutalstes politisches Projekt zu machen. Die Serie ist nicht ganz so gruselig wie „Spuk in Hill House“ , aber sie ist blutiger, blutiger und im Allgemeinen perverser, als die Fans des Regisseurs erwarten würden.

Das macht „Der Untergang des Hauses Usher“ auch nicht zu einem enttäuschenden oder seltsamen Abschluss von Flanagans langjähriger Zusammenarbeit mit Netflix. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Durch die Trennung vom Streaming-Dienst hat Flanagan dafür gesorgt, dass sein sechsjähriger Horror-Rave nicht mit einem schüchternen Nicken oder stillen Abschied endete, sondern mit einem letzten Messerschlag und einem plötzlichen, stürmischen Blutregen.

„Der Untergang des Hauses Usher“ wird jetzt auf Netflix gestreamt.