Der Februar ist „ein Monat der hellen Planeten“, sagt die NASA in einem neuen Skywatching-Update

Der Mond habe im Februar „viele Interaktionen“ mit den Planeten, sagte die NASA in ihrem monatlichen Update darüber, worauf man am Nachthimmel achten sollte.

Den ganzen Februar über können Sie, solange klare Nächte vorherrschen, den Mond zusammen mit vielen Planeten unseres Sonnensystems am Nachthimmel sehen.

Am einfachsten zu erkennen ist die Venus, die nach Sonnenuntergang im Westen strahlend aussieht. „Der Februar ist ein Monat der Liebe. Gibt es also einen besseren Zeitpunkt, um die Venus ins Rampenlicht zu rücken, die mit der römischen Göttin der Liebe in Verbindung gebracht wird?“ Das sagte die NASA in ihrem neuesten Skywatching-Video (oben).

Abends können Sie auch einen hellen Jupiter sowie den Mars erkennen, der an seiner bernsteinorangen Farbe zu erkennen ist.

„Finden Sie heute Abend nach Einbruch der Dunkelheit den fast vollen Mond im Osten, etwa drei Fingerbreit unter dem rötlichen Mars“, sagte die NASA. „Die hellen Sterne Pollux und Castor in Gemini liegen direkt nördlich davon.“

Etwas schwach, aber in der ersten Stunde nach Sonnenuntergang tief im Westen sichtbar und im Laufe des Monats immer tiefer sichtbar, ist Saturn.

Und achten Sie auch auf Merkur. Bis Ende Februar wird Merkur etwa 20 Minuten nach Sonnenuntergang sichtbar sein und sich etwa 3 Grad über dem Horizont befinden. Am 24. Februar wird der Planet besonders leicht zu erkennen sein, da er hell und nahe am Saturn erscheint, wobei Merkur etwa achtmal heller als Saturn leuchtet.

Venus, Jupiter und Mars sind mit bloßem Auge leicht zu erkennen, mit einem Fernglas oder einem Teleskop ist die Sicht natürlich noch besser.

Für Merkur und Saturn empfiehlt sich ein Fernglas oder ein Teleskop, doch in einer klaren Nacht und fernab von Lichtverschmutzung sind beide Planeten auch mit bloßem Auge sichtbar.

Möchten Sie Merkur ganz aus der Nähe betrachten? Dann schauen Sie sich diese atemberaubenden Bilder an, die kürzlich von der Raumsonde BepiColombo der Europäischen Weltraumorganisation bei einem Vorbeiflug am Planeten aufgenommen wurden.