Nvidia-GPUs haben gerade ein riesiges Upgrade erhalten, und niemand spricht darüber
Alan Wake 2 hat sein Update 1.2.8 veröffentlicht und ist damit eines der ersten Spiele, das Nvidias neue RTX Mega Geometry-Technologie nutzt. In einem von Compusemble veröffentlichten und von Wccftech berichteten Vergleichsvideo scheinen die Ergebnisse eine durchschnittliche Reduzierung der VRAM-Nutzung um 13 % und ein FPS-Anstieg zu sein – und das bei Verwendung einer RTX 4090.
Das Video zeigt die Version 1.2.7 des Spiels und das Update 1.2.8 nebeneinander, wobei ein Vergleich DLAA und der nächste DLSS verwendet. Das Spiel läuft auf einer RTX 4090-Grafikkarte mit 4K-Auflösung und Einstellungen auf max. Wenn Sie die Zahlen im Auge behalten, können Sie die niedrigeren CPU-Prozentsätze und die höheren Bildraten leicht erkennen.
Obwohl Mega Geometry zusammen mit der neuen RTX 50-Serie als Teil des Nvidia RTX-Kits eingeführt wurde, läuft diese Technologie auf allen RTX-GPUs und kann diesem Beispiel zufolge auch bei älteren Modellen erhebliche Verbesserungen bringen. Die kürzlich veröffentlichten RTX 5090- und 5080- GPUs enthalten Raytracing-Kerne der vierten Generation, die für die Arbeit mit Mega Geometry entwickelt wurden, sodass die Ergebnisse dort wahrscheinlich noch beeindruckender sein werden.
Sie haben vielleicht noch nicht viel über RTX Mega Geometry gehört, aber es ist ein großer Vorteil für Leistung und Qualität in Raytracing-Spielen, da es sowohl die Anzahl der Dreiecke erhöht, die Entwickler per Raytracing verfolgen können, als auch den dafür erforderlichen CPU-Overhead reduziert. Wie macht es das? Natürlich mit künstlicher Intelligenz!
Einer der teuersten Aspekte des Raytracing hängt mit den unterschiedlichen LODs (Detaillierungsgrad) jedes Spielobjekts zusammen. Wenn ein Objekt der Kamera am nächsten ist, sehen wir ein hochdetailliertes Netz mit vielen kleinen Dreiecken, das normalerweise als LOD 0 bezeichnet wird. Mit steigendem LOD-Level erhalten wir weniger Details und weniger Dreiecke, was für Objekte geeignet ist weit von der Kamera entfernt sind.
Während Sie sich bewegen, ändern sich die LODs für verschiedene Objekte ständig, je nachdem, wie weit sie von der Kamera entfernt sind. Je mehr Dreiecke Sie insgesamt bearbeiten, desto mehr Detailebenen sind möglich – was bedeutet, dass mehr LODs zum Wechseln zur Verfügung stehen.

Dies war lange Zeit gängige Praxis, aber jetzt, wo wir es mit neueren Technologien wie Raytracing und Nanite zu tun haben, geraten die Dinge außer Kontrolle. Das Nanite-System von Unreal 5 ermöglicht eine enorme Steigerung der Geometriekomplexität – was mehr Dreiecke und mehr Detailebenen bedeutet. In einem Spiel mit Nanite kann es in jedem einzelnen Frame zu Hunderten oder sogar Tausenden von LOD-Änderungen kommen.
Das Problem dabei ist, dass in einem Raytracing-Spiel jedes Mal, wenn ein LOD gegen ein anderes ausgetauscht wird, ein kompletter Neuaufbau erfolgen muss, um Raytracing auf das neue Mesh anzuwenden. Dies ist unglaublich kostspielig und wenn am Ende zu viele LOD-Änderungen vorgenommen werden, kann es unmöglich werden, Echtzeit-Frameraten zu erreichen.
Um dieses Problem zu beheben, aktualisiert RTX Mega Geometry Gruppen von Dreiecken stapelweise und wählt dabei intelligent aus, welche Elemente wann aktualisiert werden sollen, um eine optimale Effizienz zu erzielen. Ziel ist es, Entwicklern, die Nanite verwenden, die Möglichkeit zu geben, jedes Dreieck in ihren Projekten per Raytracing zu verfolgen und dabei dennoch akzeptable Echtzeit-Frameraten zu erzielen. Was bedeutet das alles? Mehr Raytracing und bessere Leistung für alle! Nun, im Moment ist es nur für Nvidia RTX-Benutzer, aber diese Technologie wird sich mit der Zeit definitiv in der Branche verbreiten.
Das Hinzufügen von RTX Mega Geometry zu Alan Wake 2 erfolgt automatisch, wenn Sie das Spiel aktualisieren, sodass Sie es ganz einfach selbst ausprobieren können, wenn Sie eine Nvidia RTX-GPU verwenden.