Nvidia hat möglicherweise eine weitere Monster-GPU in Arbeit, und der Preis könnte unverschämt sein

Heute ist ein weiteres Anzeichen für eine kommende Nvidia Titan RTX Ada GPU aufgetaucht – die Spezifikationen der Karte wurden in einem Versandverzeichnis entdeckt. Dies deutet darauf hin, dass technische Muster der monströsen GPU auf dem Weg zu verschiedenen Entwicklungszentren auf der ganzen Welt sein könnten.

Alles deutet darauf hin, dass die Nvidia Titan-Karte in dieser Generation ein großes Comeback feiert, und die Entwicklung scheint weiter fortgeschritten zu sein, als es zunächst den Anschein hatte. Es gibt jedoch einen Haken – wie viele Menschen werden es sich überhaupt leisten können?

Versandliste für die angebliche Titan RTX ADA.
Volza

Die heutige Beweisrunde stammt aus einem Versandverzeichnis, das bei Volza gefunden wurde (und zuerst von Wccftech entdeckt wurde). Die Karte wird nicht namentlich genannt, aber es ist ziemlich leicht zu erraten, dass es sich um die angebliche Nvidia RTX Titan für die Kartengeneration der 40er-Serie handeln könnte. Dies liegt daran, dass die Auflistung 48 GB GDDR6-Speicher in Kombination mit dem Namen der PG137-Platine anzeigt.

Laut den jüngsten Leaks gehört die PG137-Platine zu einer scheußlichen Karte, von der wir bereits Bilder gesehen haben. Es ist eine Quad-Slot-GPU in einer Mischung aus Schwarz und Gold; ein deutliches Zeichen dafür, dass wir uns eine neue Titan-Karte ansehen. Genau das implizieren auch die Spezifikationen. Die Karte soll 18.176 CUDA-Kerne und 48 GB Speicher liefern, die mit 24 Gbit/s über einen 384-Bit-Bus getaktet sind. Die Bandbreite wird auf 1,15 TB/s geschätzt.

Die geschätzte Gesamtplatinenleistung (TBP) ist hier der wahre Killer – Gerüchte deuten auf 800 Watt hin. Dies impliziert, dass die Karte nicht einen, sondern zwei 16-polige Stromanschlüsse verwendet – vermutlich die gleichen, die beim Anschluss an die RTX 4090 gelegentlich geschmolzen sind. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die GPU nicht die vollen 800 W nutzen, um zu laufen.

Das Versandverzeichnis dient dazu, zumindest die Speicherspezifikation zu bestätigen. Frühere Lecks sprachen jedoch von 48 GB GDDR6X-Speicher, während diese Quelle GDDR6 erwähnt. Möglicherweise verwendet Nvidia stattdessen ein höher getaktetes GDDR6-VRAM, aber es könnte sich auch um einen Fehler handeln. Die Karten sind eindeutig für Testzwecke gedacht.

Nvidia könnte neue Stufen von „teuer“ erreichen

Rendering einer angeblichen Nvidia Titan GPU.
Moores Gesetz ist tot

Es scheint sicherlich so, als wäre Nvidia ziemlich weit in der Entwicklung der Titan RTX Ada GPU, wenn sie so genannt wird, wenn sie in die Regale kommt. Der Name ist eine Sache, aber die eigentliche Frage ist – wie viel wird es kosten?

Das aktuelle Flaggschiff RTX 4090 hat einen empfohlenen Listenpreis von 1.600 US-Dollar. In Wirklichkeit wird es oft für mehr verkauft, was daran liegt, dass die Board-Partner von Nvidia ihre eigenen Prämien zum Grundpreis hinzufügen. Nvidia arbeitet angeblich auch an einer RTX 4090 Ti, die die gleiche Kernanzahl, aber die Hälfte des Speichers der Titan-GPU haben soll. Es ist nicht abwegig anzunehmen, dass der 4090 Ti zwischen 2.000 und 2.500 US-Dollar kosten könnte.

Wenn nun die Titan RTX Ada mit den oben genannten Spezifikationen veröffentlicht wird, wird die Preisgestaltung schwierig. Warum? Denn Nvidia hat bereits eine sehr ähnliche GPU im Angebot, die RTX 6000 Ada. Dies ist eine Workstation-GPU, die auf der neuen Ada Lovelace-Architektur basiert. Es ist mit genau der gleichen Kernanzahl wie der angebliche Titan, einem Boost-Takt von 2,5 GHz und 48 GB GDDR6-Speicher bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 300 Watt ausgestattet.

Die RTX 6000 Ada richtet sich ganz klar an Profis und nicht an Gamer. Es hat einen UVP von 6.800 $ und kann oft zu noch höheren Preisen gefunden werden. Das macht eine große Lücke zwischen den Nvidia-GPUs auf Verbraucherebene und diesem Workstation-Modell, aber die RTX Titan würde diese Lücke in Bezug auf die Spezifikationen schließen. Wo würde der Preis aber landen?

Es würde für Nvidia keinen Sinn machen, für diese GPU den gleichen Preis zu verlangen. Obwohl es immer noch von Content-Erstellern und anderen Profis gegenüber reinen Spielern bevorzugt wird, ist es eine Consumer-GPU, und niemand wird mehr als 5.000 US-Dollar dafür bezahlen. Es wird mich jedoch nicht überraschen, wenn Nvidia bei jedem Start der Titan RTX Ada einen Preis von 3.000 US-Dollar aufdrückt – schließlich wird es die absolut beste Grafikkarte auf dem Markt sein. Wir müssen nur abwarten, wie teuer es wird, wenn und wann es erscheint.