Opfer eines iPhone-Diebstahls verklagt Apple. Es weckt auch bei anderen eine neue Hoffnung
Smartphones sind das Zentrum unserer digitalen Existenz. Nicht nur, weil sie die Türen für Kommunikation und soziale Kontakte öffnen, sondern auch aufgrund ihrer Rolle als Torwächter unseres Finanz- und Berufslebens.
Es versteht sich von selbst, dass ein gestohlenes iPhone Ihr Leben in vielerlei Hinsicht auf den Kopf stellen kann, aber noch schwieriger ist es, die auf dem Gerät gespeicherten wertvollen Dateien wiederherzustellen. Einige Opfer von iPhone-Diebstählen könnten endlich eine Chance bekommen, dank einer Klage gegen Apple wegen unzureichender Hilfe bei den Wiederherstellungsbemühungen.
Laut der Washington Post hat ein Opfer eines iPhone-Diebstahls namens Michael Mathews beim US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Kalifornien Klage gegen das Unternehmen eingereicht. Der Kläger fordert Zugang zu Daten im Wert von zwei Terabyte, die sein „gesamtes digitales Leben, einschließlich des seiner Familie“ umfassen, sowie Schadensersatz in Höhe von 5 Millionen US-Dollar.

Mathews, einem Tech-Manager aus Minnesota, wurde in Arizona sein iPhone gestohlen. Das Gerät enthielt nicht nur personenbezogene Daten, sondern auch wichtige Informationen im Zusammenhang mit seinen Steuererklärungen und seiner beruflichen Recherche. Das gestohlene iPhone war ein gewaltiger Rückschlag und führte zur Schließung seiner Technologieberatungsfirma.
Das Opfer behauptet, dass Apple sich trotz stichhaltiger Eigentumsnachweise geweigert habe, die Wiederherstellungsschlüssel seines Kontos zurückzusetzen, damit er wieder Zugriff auf alle seine Daten erhalten könne. „Damit unterstützt Apple die Hacker bei ihren kriminellen Aktivitäten“, heißt es in der Gerichtsbeschwerde.
Was passiert, wenn Ihr iPhone gestohlen wird?
Für den Fall, dass ein iPhone verlegt oder gestohlen wird, empfiehlt Apple, dass Benutzer es sofort im Find My-Dashboard als „Verloren“ markieren . Dadurch wird das Gerät automatisch mit einem Passcode gesperrt und alle Zahlungskarten und Pässe in der Wallet-App gesperrt.

Apple bietet auch ein Tool namens Stolen Device Protection an. Es sperrt sensible Aufgaben wie das Anzeigen gespeicherter Passwörter und Bankkarten hinter Face ID oder einer Fingerabdrucksperre. Es kann auch erkennen, ob sich das Gerät an einem unbekannten Ort befindet, und blockiert dementsprechend bestimmte Aktionen wie das Deaktivieren der Ortung „Find My“, Zahlungskarten und den Zugriff auf den Passwort-Schlüsselbund.
Über das Apple-Konto-Dashboard können Benutzer auch ihr Passwort zurücksetzen und vertrauliche Details wie vertrauenswürdige Telefonnummern, E-Mails und Wiederherstellungsmethoden aktualisieren. Als Nächstes können Benutzer alle auf ihrem verlorenen iPhone gespeicherten Daten aus der Ferne löschen. Dies ist jedoch ein dauerhafter Vorgang und die gelöschten Daten können nicht wiederhergestellt werden.
Was kommt als nächstes?
Das Löschen sämtlicher Daten aus der Ferne ist für viele Benutzer keine Option, die sie sich leisten können, insbesondere wenn es sich um vertrauliche Daten im Zusammenhang mit der Arbeit, rechtlichen oder finanziellen Angelegenheiten handelt. Und hier wird es kompliziert, denn Apple bietet keine universelle Methode an, um wieder auf die Daten eines verlorenen Geräts zuzugreifen, es sei denn, alle Daten wurden in der Cloud gesichert.
„Auf welcher Grundlage können Sie die Daten Ihrer Benutzer behalten und nicht zurückgeben?“ argumentiert der Rechtsbeistand in der gegen Apple eingereichten Klage. Der Weg, der vor uns liegt, wird nicht einfach sein. Die Sammlung der Beweise und ihre eventuelle rechtliche Prüfung könnten bis zu acht Monate dauern, gefolgt von einem Gerichtsbeschluss, der die Einhaltung durch Apple fordert.

Aber selbst die oben genannten Schutzmaßnahmen versagen, wenn das Opfer nicht schnell reagiert. Ein Dieb, der einen Blick auf Ihren Passcode geworfen hat, kann die Sicherheitsmaßnahmen deaktivieren, die Apple bietet. Dazu gehört die Änderung der mit einem Konto verknüpften E-Mail-Adresse und die Änderung der Wiederherstellungsdetails, wodurch der Besitzer im Wesentlichen von seinem eigenen Gerät ausgeschlossen wird.
Das ist mehr oder weniger das Ende des Weges. „Wenn Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel verlieren und nicht auf eines Ihrer vertrauenswürdigen Geräte zugreifen können, wird Ihr Konto dauerhaft gesperrt“, sagt Apple. Alle in der Cloud gespeicherten Daten sind immer noch vorhanden, aber Experten zufolge verzichtet Apple einfach darauf, sie nicht an den rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, dessen iPhone gestohlen wurde.
Eine neue Hoffnung?
Ein weiteres Problem besteht darin, dass nicht alle iPhone-Benutzer Funktionen wie Stolen Device Protection und Advanced Data Protection kennen. Letzteres verschlüsselt beispielsweise alle auf iCloud gespeicherten Daten. Dazu gehören Ihre Gerätesicherungen, Nachrichten, Notizen, Fotos, Erinnerungen, Safari-Lesezeichen und Sprachnotizen.

Dabei handelt es sich um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was bedeutet, dass nicht einmal Apple darauf zugreifen kann. Wenn es also aktiviert ist und Ihr Gerät gestohlen wird, besteht die einzige Möglichkeit, alles wiederherzustellen, darin, das gestohlene Gerät zu finden oder proaktive Maßnahmen zu ergreifen, bevor der Angreifer sensible Kontoänderungen vornehmen kann.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit und ein kluger Dieb.
Abgesehen von dem Mangel an angemessenem digitalen Bewusstsein behindert Apples selbsternannter Datenschutz-Prinzip-Ansatz häufig die Wiederherstellungsbemühungen für echte Opfer. Der einzig verlässliche Weg führt über die Einschaltung der örtlichen Strafverfolgungsbehörden oder einen langwierigen Gerichtsstreit.
Nicht viele können sich beide Wege leisten, aber die jüngste Klage könnte ein Hoffnungsschimmer sein. Jon Breyer, der Anwalt, der das Gerichtsverfahren gegen Apple führt, hat Berichten zufolge fast ein Dutzend andere Mandanten ausgewählt, die mit einer ähnlichen Situation zu kämpfen haben. Es wäre interessant zu sehen, ob Apple sich einfach bereit erklärt, ihnen allen zu helfen, oder, noch besser, ein robusteres System entwickelt, um Opfern von iPhone-Diebstahl zu helfen.