Passages-Rezension: Ira Sachs’ Porträt eines romantischen Schurken
Jedes Mal, wenn ein Regisseur einen Film über einen Regisseur dreht, besteht die Gefahr autobiografischer Lesarten – dass die Zuschauer den fiktiven Künstler auf der Leinwand mit dem echten hinter der Kamera verwechseln. In dieser Hinsicht ist Passages eher mutig. Dieses schlanke, schonungslose neue Drama von Ira Sachs ( Little Men , Love is Strange ) dreht sich tatsächlich um einen Filmemacher, und er ist ein Trottel für die Ewigkeit: ein atemberaubend egoistischer Lothario, der aus einer Laune heraus sein Liebesleben in die Luft jagt. Wäre der Mann real, wären die Rufe nach seiner Absage ohrenbetäubend. Was für ein Mut, welche furchtlose Zurückhaltung muss es erfordert haben, den Film nicht mit einem Haftungsausschluss zu beenden, der darauf beharrt, dass jegliche Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Regisseuren rein oberflächlich seien.
Sachs, ein Tennesseer, der über den großen Teich zieht, fällt vielleicht schnell auf, dass seine Hauptfigur hier ein Deutscher ist, der in Paris lebt und Filme dreht. Zuerst sehen wir, wie Tomas (Franz Rogowski) einen Schauspieler beschimpft, weil er die Treppe nicht überzeugend hinuntergeht – ein kurzer Schnappschuss davon, was für ein anspruchsvoller Perfektionist er sein kann. Am Set weiß Tomas genau, was er will. Abseits vom Set, nicht so sehr, obwohl er immer noch mehr als bereit ist, die Menschen in seinem Leben wie die Darsteller in seinen Filmen zu behandeln und sich der Form seines Verlangens zu unterwerfen.
Tomas ist mit einem sanftmütigen englischen Grafiker namens Martin (Ben Whishaw) verheiratet, mit dem er sich wohl fühlt, sich aber offensichtlich ein wenig langweilt. Zu Beginn des Films fühlt sich der Regisseur auf der Tanzfläche eines Nachtclubs von der jüngeren, koketteren französischen Lehrerin Agathe (Adèle Exarchopoulos) angezogen. „Ich hatte Sex mit einer Frau“, gesteht Tomas Martin am nächsten Morgen beiläufig, nachdem er mit ihr nach Hause gegangen ist. „Kann ich dir davon erzählen?“ Was zunächst wie eine Affäre aussieht, das Streben nach einer aufregenden neuen Erfahrung, entwickelt sich schnell zu etwas Ernsthafterem; Bevor wir es wissen, hat der Künstler seine Ehe verlassen, um mit Agathe einen Neuanfang zu beginnen – eine Überraschung, wenn man bedenkt, dass er bisher nur mit Männern zusammen war.
Die meisten Passagen bestehen nur aus diesen drei Charakteren, die sich durch eine Situation navigieren, von der nur zwei mit emotionaler Sensibilität umgehen. Für Sachs markiert es einen Schritt in eine eindeutig französische Schule des insularen, erotischen Geschwätzes. (Sein letzter Film, Frankie , war auf eher abschweifende mediterrane Weise europäisch). Die Liebesszenen sind offenherzig und leidenschaftlich – die Stars stürzen sich hungrig in sie –, aber nicht allzu explizit. Das NC-17-Rating ist ein Beweis dafür, dass die MPA queeren Sex, wie sorgfältig er auch blockiert werden mag, immer noch als skandalös ansieht.
Sachs stützt sich stark auf seine Schauspieler, alle großartig. Whishaw, der seinen stetigen, grünäugigen Blick auf typisch sensible Enden richtet, kämpft einen kleinen inneren Krieg um Martins Würde und bringt auf subtile Weise seine Tendenz zur Vergebung oder davon weg zum Ausdruck. Und Exarchopoulos behält die fleischliche Intelligenz und den Naturalismus eines gewöhnlichen Menschen bei, die sie nach „Blau ist die wärmste Farbe“ vor einem Jahrzehnt zur Supernova hätte machen sollen. Beide machen sich Mahlzeiten aus Rollen, die im Grunde reaktiv sind, indem sie Charaktere spielen, die im Bann eines unentschlossenen und magnetisch unverbesserlichen Liebhabers gefangen sind. „Passagen“ haben etwas Wippendes, das Tomas immer wieder in seine Beziehungen hinein- und wieder herauszieht. Ist er bisexuell, bi-neugierig oder einfach nur hoffnungslos launisch?
Dies ist nicht der erste Film des Regisseurs über eine turbulente, einseitige Beziehung. In seinem quasi autobiografischen Werk „Keep the Lights On“ zeichnete er die Höhen und Tiefen einer Romanze im Schatten der Sucht nach. „Passagen“ ist knapper und selektiver sparsamer als diese erschöpfende (und entsprechend erschöpfende) Reihe von Anekdoten. Sachs hat den französischen Regisseur Maurice Pialat als Einfluss genannt, und in der Art und Weise, wie Passages immer wieder auf etwas Neues zusteuert, ist sicherlich ein Hauch von seinem unsterblichen Trennungsfilm We Won't Grow Old Together zu erkennen , in dem es auch um die romantischen Schwächen eines Filmregisseurs geht Status quo, manchmal wird der Moment außer Acht gelassen, in dem eine Beziehung endet und eine andere beginnt.
Das Ganze dreht sich um Rogowski, den hageren, grüblerisch gutaussehenden deutschen Schauspieler, der in Christian Petzolds „ Transit “ einen heimgesuchten Flüchtling spielte und den hohlen Spross von Michael Hanekes „Happy End “. Hier verleiht der Star seiner Figur eine fast kindliche Ichbezogenheit, die Art von Missachtung der Gefühle anderer, die man normalerweise von jemandem erwarten kann, der zu jung ist, um es besser zu wissen; Jede unbedachte Entscheidung geht mit der Bitte um Verständnis einher. Nicht umsonst zeigt der Film zuletzt Tomas, wie er durch eine Turnhalle voller Kinder geht und dann auf ein Fahrrad steigt, das für ihn zu klein ist – ein bisschen physische Fast-Komödie, die Rogowskis tänzerische Körperlichkeit gut nutzt.
Wenn es hier zu Lachern kommt, dann sind sie für Verhaltensweisen reserviert, die so unverschämt unfreundlich sind, dass Lachen die einzig richtige Reaktion zu sein scheint. Wenn die Romantik jemals süß ist, dann ist es die Süße des Aas. „Passagen“ ist nicht wirklich eine Dreiecksbeziehung, denn Martin und Agathe konkurrieren nicht miteinander; Sie konkurrieren mit den launischen Wünschen desselben unreifen Liebhabers. Der Film ist vielleicht nicht als irgendeine Form von Selbstporträt gedacht, aber Sachs muss wissen, wie die privilegierte Position eines Regisseurs zu einer Lizenz werden kann, die ganze Welt als Kulisse und ihre Menschen als Schauspieler zu sehen, die auf Sie warten Rufen Sie „Aktion!“
Passages startet am Freitag, den 4. August, in ausgewählten Kinos . Weitere Texte von AA Dowd finden Sie auf seiner Autorenseite .