Proton Drive hat eine neue macOS-App und sie sieht großartig aus

Neben E-Mail- und VPN-Diensten bietet das Schweizer Unternehmen Proton auch Cloud-Speicher an. Denken Sie an Google Drive , aber Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Die macOS-App für Proton Drive gibt es seit 2023, aber heute wurde eine Version 2.0 veröffentlicht, die die App von Grund auf neu aufbaut.

Die App befindet sich in der Menüleiste Ihres Desktops und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Dateien und das Öffnen Ihres Drive-in-Browsers mit nur wenigen Klicks. Das Dropdown-Feld zeigt Ihnen auch den Status und die Aktivität Ihrer neuesten Dateien an, sodass Sie sehen können, wann Änderungen synchronisiert werden und wann etwas schief geht. Auch die Upload- und Download-Geschwindigkeit wurde im Vergleich zur alten App verbessert, sodass Nutzer bis zu doppelt so schnell sind.

Wenn Sie ein verschlüsseltes Dokument erstellen und mit Ihren Freunden teilen möchten, kann Proton Drive dies ebenfalls tun. Wenn Sie in der App auf „Online anzeigen“ klicken und oben links auf die Schaltfläche „+ Neu“ klicken, erstellen Sie eine brandneue Proton Docs- Datei. Dies ähnelt weitgehend Google Docs , ist aber wiederum Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Der Texteditor ist viel einfacher als Google Docs, aber Sie können trotzdem in Echtzeit mit anderen Personen zusammenarbeiten, Vorschläge machen, Kommentare hinterlassen oder schreibgeschützte Links teilen. Es wird immer noch viele Fälle geben, in denen Sie sich für Google Docs gegenüber Proton entscheiden müssen, nur weil es auf der ganzen Welt verwendet wird – aber wenn Sie zumindest möchten, dass Ihre persönlichen Dateien und Dokumente verschlüsselt behandelt werden, ist Proton Drive genau das Richtige für Sie.

Sie können Dateien und Ordner auch auf Ihr Gerät herunterladen, wenn Sie offline darauf zugreifen möchten. Wenn Sie nicht mit macOS arbeiten, verfügt Proton Drive auch über eine Windows-App und das Unternehmen wird in Kürze das Software Development Kit (SDK) veröffentlichen, auf dem die macOS-App basiert, wodurch die Open-Source-Community auch eine Linux-Version der App erstellen kann.