Raytracing auf Steam Deck ist möglich, aber es gibt einen Haken
Angesichts des geringen Stromverbrauchs der AMD-Grafik in Valves Steam Deck scheinen Funktionen wie Raytracing unmöglich zu sein. Die verrückten Jungs von Digital Foundry haben jedoch gezeigt, dass Raytracing auf dem Steam Deck tatsächlich möglich ist – solange Sie Windows ausführen.
Richard Leadbetter veröffentlichte ein Video auf dem YouTube-Kanal von Digital Foundry, in dem detailliert beschrieben wird, wie er es zum Laufen gebracht hat. Es war ein etwas mühsamer Prozess, SteamOS zu löschen, Windows 10 zum Testen zu installieren und dann SteamOS neu zu installieren. Glücklicherweise gibt es zumindest offizielle Windows 10-Treiber von Valve, was ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Diese Treiber waren beim ersten Start des Geräts nicht verfügbar.
So wie es jetzt aussieht, haben Spiele, die entweder nativ auf SteamOS oder über die Proton-Kompatibilitätsebene laufen, die Raytracing-Optionen deaktiviert. Durch das Ausführen von Windows 10 über die offiziellen Treiber können Spiele die RDNA 2-Kerne auf der APU erkennen und Raytracing freischalten. Natürlich erfordert die Implementierung von Raytracing einige Abstriche bei der Auflösung, nämlich etwa 540p.
Leadbetter hat einige Raytracing-fähige Spiele wie Quake II , Control , Metro Exodus und Doom Eternal getestet. Er konnte 60 Bilder pro Sekunde (fps) auf Quake II mit vollständigem Raytracing bei einer unglaublich verschwommenen 252p-Auflösung erreichen. Metro Exodus war bei 504p etwas besser und nutzte das zeitliche Anti-Aliasing-Upscaling (TAAU) des Spiels, um die Raytracing-Leistungseinbußen auszugleichen.

Angesichts der Partnerschaft zwischen Valve und AMD wäre es nicht verwunderlich, eine Implementierung von Raytracing neben AMDs FidelityFX Super Resolution (FSR) auf dem Steam Deck zu sehen. Es wurde bereits bestätigt, dass die Xbox Series X FSR 2.0 verwendet (obwohl dies für die PS5 trotz ähnlicher APU-Architekturen noch unbestätigt ist). Die Verwendung von FSR 2.0 würde einen großen Beitrag zur Implementierung von nativem Raytracing in SteamOS-Spielen leisten.
Ars Technica meinte , da AMD viele Aspekte von TAAU für seine FSR 2.0-Implementierung übernimmt, wäre es nicht schwer, dies auf dem Steam Deck zu implementieren. Tatsächlich unterstützt das Steam Deck bereits FSR 1.0.
Das Steam Deck ist ein tapferer erster Versuch von Valve und demonstriert einen Weg, PC-Spiele von ihren traditionellen Desktop-Wurzeln zu lösen. Als Produkt der ersten Generation litt es jedoch unter einigen eklatanten Problemen wie fehlerhafter Software und schrecklicher Akkulaufzeit . Das Hinzufügen von Windows-Treibern hat ironischerweise ein SteamOS-Gerät zu einem hervorragenden Raytracing-Kraftpaket gemacht.