Rezension zu „The Promised Land“: ein fesselndes historisches Epos

„The Promised Land“ ist ein brutales, gnadenloses Drama über die Gefahr von Ehrgeiz und Gier, die so viele zu treiben scheint, die bereits an der Macht sind. Ich fand es seltsam tröstlich. So seltsam das auch klingen mag, der Film ist ein seltenes Biest in der Welt des zeitgenössischen Filmemachens. Es handelt sich um ein mit bescheidenem Budget ausgestattetes, gut konstruiertes historisches Epos, das mit so viel Sorgfalt und Handwerkskunst erstellt wurde, dass man das Gefühl hat, sich zurücklehnen und zulassen zu können, wohin man will. Früher waren solche historischen Dramen weitaus häufiger als heute. Im Jahr 2024 scheinen sie Regisseuren wie Martin Scorsese ( Silence ) und Ridley Scott ( Napoleon ) vorbehalten zu sein – Meistern, die sich darin auskennen, die verlorenen Welten der Geschichte zum Leben zu erwecken.

Aus diesem Grund fühlt sich „The Promised Land“ wie ein Wunder an. Der Film, der Nachfolger des dänischen Autors und Regisseurs Nikolaj Arcel zu seiner enttäuschenden Stephen-King-Adaption „Der dunkle Turm“ aus dem Jahr 2017, ist nicht das narrativ anspruchsvollste Drama, das Sie dieses Jahr sehen werden. Die Geschichte, die es erzählt, ist sowohl in ihrem Umfang als auch in ihren Emotionen breit gefächert, aber der Zauber, den sie ausübt, ist oft faszinierend. Mit einem der größten Schauspieler der Welt in der Hauptrolle basiert „The Promised Land“ ebenfalls auf einer schweigsamen und dennoch ruhigen, wunderbar ausdrucksstarken Darbietung.

Mads Mikkelsen hält in „Das gelobte Land“ eine Pistole in der Hand.
Magnolienbilder

Basierend auf einem Buch der dänischen Autorin Ida Jessen spielt der Film Mads Mikkelsen als Kapitän Ludvig Kahlen, einen armen Offizier der deutschen Armee, der nach seiner Pensionierung um Erlaubnis bittet, auf den Feldern der ausgedehnten Heide Dänemarks einen Bauernhof zu errichten . Wenn es ihm gelingt, wird er nicht nur der erste Mann sein, dem dies gelingt, sondern er erhält auch die Art von Besitz und Adelstitel, die er sein ganzes Leben lang zu verdienen versucht hat. Seine begrenzten Mittel machen es ihm jedoch schwer, genügend Arbeitskräfte für den Job zu rekrutieren, und er gerät schnell in eine Rivalität mit Frederik de Schinkel (Simon Bennebjerg), einem nahegelegenen Landbesitzer, der kein Interesse an der Bewirtschaftung der Heide hat, sich aber darum kümmert welche Auswirkungen Kahlens Bemühungen auf sein Vermögen haben könnten.

Ihre Rivalität bildet den dramatischen Kern von „Das gelobte Land“ , und ihre immer gewalttätigere und kleinlichere Natur erinnert unweigerlich an die Fehde zwischen Daniel Day-Lewis‘ gnadenlosem Ölbaron und Paul Danos egoistischem Prediger in Paul Thomas Andersons „There Will Be Blood“ . Arcels Film, der auf einem Drehbuch basiert, das er zusammen mit Anders Thomas Jensen geschrieben hat, erreicht nie die gleichen thematischen und barbarischen Höhen wie Andersons Meisterwerk von 2007, aber de Schinkels und Kahlens Kampf um die Kontrolle über die dänische Heide erweist sich als fruchtbares Material dafür Das gelobte Land untersucht seine Themen Klasse, Gier und rücksichtslosen Ehrgeiz.

Wie „There Will Be Blood“ macht Arcels historisches Drama das Beste aus seiner kargen Umgebung, die sich in alle Richtungen endlos auszudehnen scheint. Der Regisseur und sein Kameramann Rasmus Videbæk füllen den ersten Akt des Films mit Aufnahmen von Mikkelsen, der allein in der Oberfläche der unwirtlichen Heidefelder gräbt. Der Rahmen und die Tiefe dieser Bilder unterstreichen die scheinbare Sinnlosigkeit von Kahlens Bemühungen, die Natur seinem Willen zu unterwerfen, und laden Sie ein, sich in den ungezähmten Landschaften des 18. Jahrhunderts im „Gelobten Land“ zu verlieren. Unterdessen trägt der an Barry Lyndon erinnernde Einsatz natürlicher Lichtquellen in de Schinkels reich verziertem Landsitz noch zusätzlich zu den immersiven Qualitäten des Films bei.

Simon Bennebjerg hält im „Gelobten Land“ ein Glas Wein in der Hand.
Magnolienbilder

Während er seine Pläne vorantreibt, kommt Mikkelsens ehemaliger Armeeoffizier seinen wenigen Unterstützern immer näher: Ann Barbara (Amanda Collin), eine entflohene Dienerin von de Schinkel, die sich bereit erklärt, Kahlen im Austausch für einen sicheren Hafen zu helfen; Anton Eklund (Gustav Lindh), ein wohlmeinender Landpriester; und Anmai Mus (Melina Hagberg), ein schelmisches kleines Mädchen, das Ludvig zunehmend als Vaterfigur betrachtet. Zwischen den vier Außenseitern bildet sich eine unwahrscheinliche Familie, aber es ist dem Drehbuch von Arcel und Jensen und Mikkelsens zurückhaltender Darstellung zu verdanken, dass „Das gelobte Land“ nie in allzu sentimentales Terrain abdriftet.

Der Film behält während der gesamten Laufzeit seine harte Seite bei und liefert einen dritten Akt ab, der in seiner emotionalen und dramatischen Unordnung bewundernswert ist. Hinter der Kamera widersteht Arcel dem Drang, die entscheidenden Momente des Films zu deutlich zu formulieren. Stattdessen verweilt er immer wieder auf Mikkelsens Gesicht – der teilnahmslose Gesichtsausdruck des Schauspielers macht Platz für seine Augen, um auf subtile Weise die zunehmende Erschöpfung und Verzweiflung seiner Figur zum Ausdruck zu bringen. Auch wenn Arcel der ständigen Bedrohung durch Gewalt, die auch das gesamte „Gelobte Land“ durchdringt, einen blutigen Abschluss liefert, gelingt es dem Filmemacher, die richtige Balance zwischen schrecklicher Brutalität und grausamer Katharsis zu finden.

Melina Hagberg trifft in „Das gelobte Land“ auf Mads Mikkelsen.
Magnolienbilder

Letztendlich dauert der Film ein paar Minuten länger als nötig, und sein Ende hat nicht so viel emotionales Gewicht wie beabsichtigt, was teilweise auf die unterentwickelte Natur einiger seiner Nebencharaktere zurückzuführen ist – nämlich Collins Ann Barbara. Zum Glück macht „Das gelobte Land“ nie den Fehler, einen seiner letzten Momente zu übertreiben. Es geht mit einer ruhigen Note aus, die das übertriebene Verhalten seines Protagonisten widerspiegelt und die unerschütterliche Entschlossenheit, an der er einen Großteil der Geschichte festhält, elegant zurückweist.

Es ist eine letzte Falte in einem Film, der so geradlinig und unspektakulär ist, wie es nur geht, und der sich über den größten Teil seiner Geschichte damit zufrieden gibt, sich zurückhaltend zu verhalten. Wer sich „The Promised Land“ anschaut, wird mit anderen Worten wahrscheinlich völlig in ein historisches Epos eintauchen, das alles hält, was es verspricht, und noch ein bisschen mehr.

Das gelobte Land läuft jetzt in den Kinos.