Saturn übernimmt die Krone als Planet mit den meisten Monden
Sie haben vom Wettlauf um die Rückkehr der Menschen zum Mond über das Artemis-Programm gehört, aber in unserem Sonnensystem findet ein weiterer Mondwettlauf statt, bei dem Planeten um den Titel der meisten Monde wetteifern. Zuvor war Jupiter mit seinen 95 bekannten Monden der Champion, aber in einer unerwarteten Entwicklung hat Saturn dank der kürzlichen Entdeckung von 62 neuen Monden dort die Führung übernommen.
Astronomen beobachteten die Saturnringe und ihre unmittelbare Umgebung mithilfe neuer Techniken, mit denen sich schwächere Monde erkennen lassen. Mit den neuen Entdeckungen verfügt Saturn nun über beeindruckende 145 Monde. Er ist nicht nur der Planet unseres Sonnensystems mit der höchsten Anzahl an Monden, sondern auch der erste Planet mit mehr als 100 bekannten Monden.

Viele der Saturnmonde sind schwer zu erkennen, da sie im Vergleich zum Planeten so klein und dunkel sind. Die jüngste Gruppe von Monden wurde anhand von Daten identifiziert, die vom Canada France Hawaii Telescope (CFHT) mithilfe einer Technik namens „Shift and Stack“ gesammelt wurden, bei der ein Satz aufeinanderfolgender Bilder zu einem gestapelt wird, um die Bewegung eines Mondes zu verfolgen und es den Forschern zu ermöglichen, zu sehen Objekte, die zu dunkel wären, um sie in einem einzelnen Bild zu beobachten. Dadurch konnten die Forscher von der Beobachtung einer Auswahl an Punkten, bei denen es sich um Asteroiden oder andere Objekte handeln könnte, zur Verfolgung einzelner Monde übergehen.
„Das Verfolgen dieser Monde erinnert mich daran, wie ich das Kinderspiel gespielt habe [die Punkte verbinden], weil wir die verschiedenen Erscheinungen dieser Monde in unseren Daten mit einer realisierbaren Umlaufbahn verbinden müssen“, sagte der leitende Forscher Edward Ashton von der University of British Columbia in einem Aussage . „Aber bei etwa 100 verschiedenen Spielen auf derselben Seite weiß man nicht, welcher Punkt zu welchem Rätsel gehört.“
Diese Methode war nützlich, um unregelmäßige Monde zu identifizieren, die im Gegensatz zu regulären Monden elliptische Umlaufbahnen haben. Zuvor hatte Saturn 24 bekannte regelmäßige Monde und 58 bekannte unregelmäßige Monde , doch die neue Forschung konnte die Zahl der unregelmäßigen Monde auf 121 mehr als verdoppeln.
Die Untersuchung dieser unregelmäßigen Monde ist nicht nur eine nette Entdeckung, sondern könnte uns auch dabei helfen, mehr über die Entstehung von Monden zu erfahren. Es wird angenommen, dass sich die unregelmäßigen Monde in Gruppen durch Kollisionen gebildet haben, als regelmäßige Monde kollidierten und zersplitterten, um viele kleinere unregelmäßige Monde zu bilden.
„Während man an die Grenzen moderner Teleskope stößt, finden wir zunehmend Hinweise darauf, dass ein mittelgroßer Mond, der rückwärts um Saturn kreist, vor etwa 100 Millionen Jahren auseinandergesprengt wurde“, sagte sein Forscherkollege Brett Gladman.