Sie haben gefragt: Apple TV vs. Ihr TV-Upscaling-Dilemma und verwirrende Pixelierung

In der heutigen Frage: Können Sie die Hochskalierung des Apple TV 4K verhindern – und sollten Sie das tun? Warum ist HLG der Übertragungsstandard für HDR und wie haben manche Leute den Super Bowl in Dolby Vision oder HDR10 bekommen? Gibt es geheime 3D-Fernseher? Und warum wirken dunkle Szenen tendenziell verpixelt?

Schluss mit dem Upscaling – oder doch nicht?

Auf einem Apple TV 4k liegt eine Apple-Fernbedienung.
Jen Karner / Digitale Trends

Michael Sabin schreibt: Ich habe einen neuen TCL QM851 und verwende ein Apple TV als primäres Streaming-Gerät. Ich weiß, dass Sie immer empfehlen, die gesamte Hochskalierung von Ihrem Fernseher durchführen zu lassen, aber ich kann mit Apple TV keine Möglichkeit finden, dies zu tun. Wenn ich die Auflösung auf 4K einstelle, scheint es, als würde alles auf 4K hochkonvertiert. Kennen Sie eine Möglichkeit, Apple TV die native Auflösung des Inhalts durchzulassen?

Es stimmt: Ich sage immer: „Überlassen Sie das Hochskalieren dem Fernseher.“ Sie haben jedoch selbst herausgefunden, dass das Apple TV 4K alles auf die Auflösung skaliert, die im Abschnitt „Format“ des Video- und Audio-Einstellungsmenüs ausgewählt wurde. Das Apple TV 4K ermöglicht es der Box, das Signal mit seinem ursprünglichen SDR-, HDR- oder Dolby Vision-Dynamikbereichsformat weiterzuleiten, und Sie können die ursprüngliche Bildrate beibehalten, aber die Auflösung des Signals wird immer auf das hochkonvertiert, was im Formatabschnitt des Einstellungsmenüs eingestellt ist.

Glücklicherweise ist der integrierte Upscaler des Apple TV 4K ziemlich gut. Wenn Sie jedoch möchten, dass Ihr Fernseher die Hochskalierung aller nicht 4K-nativen Inhalte unterstützt, müssen Sie entweder die integrierten Apps des Fernsehers oder eine andere Art von Streaming-Box verwenden. Ich würde nicht empfehlen, zu versuchen, die Videoausgabeauflösung des Apple TV 4K so zu reduzieren, dass sie Ihrer Meinung nach der Auflösung des Inhalts entspricht – da es wahrscheinlich auf jeden Fall irgendeine Art von Verarbeitung durchführt.

Wenn Sie sich fragen, ob Ihr Fernseher das, was Sie häufig ansehen, spürbar besser hochskalieren kann, versuchen Sie einen A/B-Vergleich zwischen den Inhalten, die über das Apple TV 4K abgespielt werden, und der integrierten App des Fernsehers. Bedenken Sie jedoch, dass viele der Inhalte, die wir ansehen, durch den Streaming-Dienst hochskaliert werden. Stellen Sie sicher, dass der Inhalt, den Sie zum Vergleich verwenden, eine Auflösung von 480, 720 oder 1080p hat. Denken Sie auch daran, dass die Hochskalierung umso schwieriger ist, je niedriger die Auflösung des Inhalts ist. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie bei auf 4K hochskalierten 1080p-Inhalten einen so großen Unterschied bemerken wie bei einer älteren Fernsehsendung mit 480p oder einer niedrigeren Auflösung.

Eine weitere Sache, die mich beim Apple TV 4K und der Hochskalierung weniger beunruhigt: Die Konvertierung von einer niedrigeren Auflösung in eine höhere Auflösung ist Teil der Verarbeitung, die für die Erstellung eines schönen Bildes erforderlich ist. Der Prozessor des Fernsehers wird weiterhin versuchen, das Bild zu bereinigen und beispielsweise Makroblockierungen zu beseitigen.

Wenn Sie den Test durchführen, teilen Sie uns die Ergebnisse mit. Meine Vermutung ist, dass das Apple TV 4K wahrscheinlich gute Arbeit leistet.

Format Zukunft der Live-Übertragungen?

Super Bowl
Digitale Trends

Bradley schreibt: Ich habe viel über die verschiedenen HDR-Formate gelesen und interessiere mich besonders für Hybrid Log-Gamma (HLG), insbesondere da es von großen Sendern wie Fox für Live-Sport verwendet wird. Ich verstehe, dass HLG speziell für Live-TV-Übertragungen entwickelt wurde und abwärtskompatibel mit SDR-Displays ist, was es zu einer praktischen Wahl für Übertragungen macht. Ich bin jedoch neugierig: Glauben Sie, dass HLG auch in Zukunft das primäre HDR-Format für Live-TV-Übertragungen bleiben wird? Oder glauben Sie, dass andere Formate wie HDR10 oder Dolby Vision mit der Weiterentwicklung der Rundfunktechnologie, insbesondere mit neuen Standards wie ATSC 3.0, irgendwann die Oberhand gewinnen könnten? Wissen Sie außerdem, ob andere Sender in naher Zukunft planen, HLG für ihre Sendungen einzuführen, oder ist Fox in dieser Hinsicht derzeit führend?

Das ist eine unterhaltsame Frage, die es nach dem Super Bowl zu beantworten gilt, der in HDR auf lokalen Over-the-Air-Übertragungskanälen sowie über Streaming-Dienste wie Tubi, Fubo und YouTube TV sowie über Kabel- und Satellitennetzwerke übertragen wurde. Der ATSC 3.0- oder NextGen-TV-Sender meiner örtlichen Fox-Tochter lieferte das Spiel in Dolby Vision. Comcast lieferte das Spiel auch in Dolby Vision an seine berechtigten Kunden. Mittlerweile lieferten YouTube TV und Tubi es in HDR10. Die Umstellung auf Dolby Vision bzw. HDR10 wurde von den einzelnen Anbietern übernommen, da das Spiel von Fox in HLG ausgeliefert wurde.

Super Bowl
Digitale Trends

Die BBC und die japanische NHK haben gemeinsam HLG – oder Hybrid Log Gamma – speziell für Live-Übertragungen entwickelt. Das Problem bei HDR-Formaten wie Dolby Vision und HDR10 sind die Metadaten. Das spontane Generieren der für diese Formate benötigten Metadaten war früher eine technisch unmögliche Aufgabe, aber offensichtlich haben wir diese Hürde genommen, da sie von einzelnen Anbietern zumindest teilweise konvertiert wurde. Die Herausforderung bleibt jedoch bestehen: Die Metadaten beanspruchen Bandbreite, die einige Anbieter nicht bewältigen können.

Das andere Problem besteht darin, dass Rundfunkveranstalter in der Lage sein müssen, ein Signal auszusenden, das jeder nutzen kann. Nicht jeder kann ein reines HDR-Signal verwenden. Die Schönheit von HLG liegt im Namen. Die dunklere Hälfte des Signals – dunkle bis mittlere Töne – folgt einer Standard-Gammakurve, ähnlich der, die bei SDR verwendet wird. Die hellere Hälfte des Signals – die Glanzlichter – folgt einer logarithmischen Kurve, wodurch Glanzlichtdetails in HDR besser erhalten bleiben. Die dunkleren bis mittelhellen Bereiche des Signals sind statisch und lassen sich problemlos für SDR konvertieren, während die helleren Bereiche eine logarithmische Gammakurve verwenden, die von HDR-Fernsehern verwendet werden kann.

Ich denke, dass Live-Übertragungen auf absehbare Zeit bei HLG bleiben werden. Einzelne Anbieter können entscheiden, ob sie dies für ihre Streams, Kabelzustellung oder ATSC 3.0-Übertragungen aktualisieren möchten – genau wie es beim Super Bowl LIX der Fall war.

Gibt es geheime 3D-Fernseher?

Drei Personen stehen vor einem großen 3D-Fernseher, tragen eine 3D-Brille und lassen sich durch den Realismus des Bildes die Haare zurückblasen.
Panasonic

Steve R. schreibt: Ich besitze einen LG 65UF8500-UB, den ich 2016 neu gekauft habe, und er funktioniert immer noch und sieht großartig aus. Ich würde mir gerne einen neuen Fernseher mit allen neuen Funktionen zulegen, aber der Hauptgrund, warum ich das nicht getan habe, ist, dass es meines Wissens keine anderen 3D-fähigen Fernseher auf dem Markt gibt. Ich nutze die 3D-Funktion immer noch hin und wieder mit meiner eigenen und der 3D-Blu-ray-Sammlung meines Freundes. Wie bereits erwähnt, sieht mein LG immer noch großartig aus, aber ich mache mir Sorgen, dass es nicht mehr lange halten wird, da es 9 Jahre alt ist. Gibt es Fernseher, die 3D-Filme anzeigen können, von denen ich nichts weiß? Hält mein Fernseher noch eine Weile?

Erstens ist es großartig, dass Ihr Fernseher nach neun Jahren immer noch funktioniert. Schon im Jahr 2015 sank die Lebenserwartung eines Fernsehers, daher ist die Tatsache, dass Sie neun Jahre davon haben, ziemlich gut. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie lange Ihr Fernseher noch funktionieren wird, aber wenn er nicht mehr funktioniert, geschieht das wahrscheinlich unerwartet und plötzlich. Das Beste, was Sie tun können, ist, sich darüber im Klaren zu sein, dass Sie mit diesem Fernseher gute Dienste geleistet haben, und bereit zu sein, ihn auszutauschen, wenn er ausfällt.

Es tut mir leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass derzeit keine 3D-Fernseher hergestellt werden, und ich glaube nicht, dass 3D für zu Hause zurückkommt. Wenn wir zu Hause 3D-Unterhaltung erhalten, wird dies wahrscheinlich die Form persönlicher Unterhaltung annehmen – wie 3D-Smart-Brillen oder VR-Brillen .

Auch wenn Sie den 3D-Aspekt Ihres Fernsehers vermissen, denke ich, dass Sie mit einem Upgrade von allen anderen Elementen der Bildqualität begeistert sein werden. Fernseher haben seit 2016 einen langen Weg zurückgelegt.

Verwirrende Pixelierung

Pixelierung dunkler Szenen
Digitale Trends

Steven aus England schreibt: Ich habe meinen 50-Zoll-Sony Bravia X75WL genossen, der in Großbritannien ein recht gutes Einsteigermodell ist. Ein Bereich, mit dem ich Probleme hatte: dunkle Szenen und Pixelierung. Wenn ich mir eine Sendung in SDR ansehe, bemerke ich immer eine starke Pixelbildung in Szenen mit wenig Licht, sei es im Hintergrund oder sogar auf der Kleidung und den Haaren von Leuten. Tagesszenen? Davon ist überhaupt nichts zu sehen, und die Farben sind fantastisch, aber sobald das Licht gedimmt wird, zeigt die Pixelung ihr hässliches Gesicht. Ich bemerke es bei Streaming- und Antennendiensten wie Sky TV, egal ob in Standard- oder High-Definition. Das einzige Mal, dass es nicht erscheint, ist HDR oder Dolby Vision, insbesondere in Shows, die man erwarten würde, wie Shogun , das zahlreiche Szenen bei schlechten Lichtverhältnissen enthält. Ist das ein Problem mit dem Fernseher und etwas, das mit den Einstellungen behoben werden kann, oder liegt es an der Quelle (Netflix/Sky usw.) und ich mache mir Sorgen über ein Problem, das nicht behoben werden kann?

Dieses Problem, das meiner Meinung nach bei vielen Leuten auftritt, wird durch eine Kombination aus der Prozessorleistung Ihres Fernsehers und den begrenzten Videosignalinformationen des Streaming-Dienstes oder Senders verursacht. Anders ausgedrückt: Das Signal wurde stark komprimiert, um Bandbreite zu sparen, und dieser Mangel an Informationen kann zu dem führen, was Sie Pixelisierung nennen, wir nennen es auch Makroblocking.

Es ist auch möglich, Makroblockierungen in gut beleuchteten Szenen zu erkennen. Es kommt nur häufiger in dunkleren Bereichen des Bildes vor, weil Sie hoffen, Details in einem Bereich zu sehen, den der Komprimierungsalgorithmus als unwichtig erachtet. Das Signal enthält genügend Informationen, die darauf hindeuten, dass etwas da ist, aber nicht genug, als dass ein TV-Prozessor von geringerer Qualität daraus einen Sinn ergeben könnte.

Anspruchsvollere Fernseher mit fortschrittlicheren Prozessoren sind in der Regel besser in der Lage, solche Situationen zu meistern. Eine fortgeschrittenere Verarbeitung ist nur in einem kleinen Prozentsatz der Zeit erforderlich, aber wenn Sie sie brauchen, brauchen Sie sie wirklich. Das ist meiner Meinung nach eines der besseren Argumente für den Kauf eines hochwertigeren Fernsehers. Je mehr Content-Ersteller zu düstereren, stimmungsvolleren Szenen tendieren, desto hässlicher wird dieses Problem.

Ich denke, ein fortschrittlicherer TV-Prozessor – den man mittlerweile bei Mittelklasse-Fernsehern bekommt – würde helfen, aber die Komprimierung der Inhalte wird immer dazu führen, dass dieses Problem von Zeit zu Zeit auftritt.