Sie haben gefragt: Gefahren durch Luftfeuchtigkeit, zu nah beieinander liegende Fernseher, verwaschenes Fernsehen
In der heutigen Frage: Können Sie ein OLED haben, wenn Sie in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit leben?
Zu heiß für meinen Fernseher?

Sean, unser Insel-Nerd Ohana, schreibt: Ich habe kürzlich einen G4 gekauft, aber ich habe nicht an die Luftfeuchtigkeit gedacht. Wie viele ältere Häuser auf O'ahu hat mein Haus keine Klimaanlage. Muss ich mir wegen der feuchten Luft in meinem Haus große Sorgen um die Langlebigkeit meiner OLED machen und lohnt es sich, dafür einen Luftentfeuchter zu kaufen?
Zunächst einmal, und ich nehme an, dass jeder, der meinen Testbericht zum Golden Ear T66-Lautsprecher gesehen hat, ein wenig darüber weiß, aber ich habe viele familiäre Bindungen zu O'ahu. Die Eltern meines Vaters dienten in Pearl Harbor, meine Großmutter war eine der ersten weiblichen Flugzeugmechanikerinnen des Militärs, mein Vater wurde dort geboren und mein Großvater ruht auf dem Punchbowl Cemetery, besser bekannt als National Memorial Cemetery of the Pacific. Ich habe viel Zeit auf den Inseln und auf Kreuzfahrtschiffen in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit verbracht und kann Ihnen sagen: Wenn Sie keine echte Luftfeuchtigkeit erlebt haben oder nur zwei Jahre davon entfernt waren, vergessen Sie es. Sie haben vielleicht Erinnerungen, aber Ihr Körper vergisst. Feuchtigkeit kann ein Problem sein – nicht nur für Menschen, sondern für alle organischen Dinge – und dazu gehören auch organische Leuchtdioden, mit denen OLED-Fernseher ein Bild erzeugen.
Die Luftfeuchtigkeit ist für die Elektronik im Allgemeinen nicht gut, daher beginnen wir bereits mit einem Nachteil. OLED-Verbindungen sind organisch und zersetzen sich in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit schneller, nicht nur aufgrund der Feuchtigkeit, sondern auch aufgrund der beschleunigten Oxidation.
Allerdings wird ein OLED-Fernseher nicht sofort sterben. Wahrscheinlich werden Sie innerhalb eines oder vielleicht zwei Jahren kein Problem bemerken. Danach gibt es keine Garantien mehr, denn auch wenn Sie die Probleme möglicherweise nicht sofort bemerken, erfolgt der chemische Abbau schneller als bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit.
Zu diesem Thema sind wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Drei indische Wissenschaftler haben im Journal of Electronics and Communication Engineering einen ausführlichen Bericht über die Auswirkungen hoher Luftfeuchtigkeit auf OLED-Displays veröffentlicht.
Wenn Sie also in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit leben und keine Klimaanlage haben, die die Luftfeuchtigkeit in dem Bereich reguliert, in dem ein OLED-Fernseher aufgestellt werden soll, besorgen Sie sich einen Luftentfeuchter. Es ist eine kluge Investition. Als Bonus fühlt sich der Raum etwas kühler an, selbst wenn die Temperatur die gleiche ist wie in einem angrenzenden, feuchteren Raum.
Hohe Hitze kann sich auch negativ auf OLED-Displays auswirken, wir sprechen hier jedoch von einer langfristigen Einwirkung hoher, direkter Hitze. Das ist einer von vielen Gründen dafür, dass es grundsätzlich keine gute Idee ist, ein OLED im Freien aufzustellen. Direkte Sonneneinstrahlung, selbst an einem milden Tag, kann ein OLED-Panel beschädigen. Machen Sie sich nicht so viele Sorgen, dass die Hitze in Ihrem Zuhause ein Problem darstellt. Das OLED wird nicht beschädigt, es sei denn, Sie leiden unter der Hitze, und solange die Hitze nicht zu lange zu hoch ist, sollte alles in Ordnung sein. Zu langes direktes Sonnenlicht ist zwar nicht besonders gut, aber die meisten OLEDs kommen in einem Haus nicht besonders gut an, da die Sonne im Laufe des Tages wandert.
Möglicher Schaden am Lichtprojektor?

Hier ist eine weitere OLED-Sicherheitsfrage von Paolo, der schreibt: Würde ein 6.000-Lumen-Langdistanz-Laserprojektor, der auf eine motorisierte, bodenhohe Projektorleinwand mit 0,4-mm-Akustikperforationen gerichtet ist, ein Risiko für Schäden an einem Sony A95K QD-OLED- Fernseher direkt dahinter darstellen? Es überrascht nicht, dass Lichtpunkte auf das Panel fallen, während der Projektor und die Leinwand verwendet werden, es dann aber vollständig in Projektionslicht getaucht wird, wenn die motorisierte Leinwand nicht vollständig aufgerichtet ist (<30 Sekunden).
Hier muss ich sehr vorsichtig sein. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich nicht haftbar gemacht werden kann, falls Ihrem QD-OLED-Fernseher etwas zustoßen sollte, da ich keine Messungen durchgeführt habe und keine konkreten Daten zur Untermauerung meiner Theorie vorliegen. Nachdem dies jedoch klargestellt ist, kann ich sagen: Ich bezweifle stark, dass bei Ihrem OLED-Fernseher das Risiko einer Beschädigung besteht.
Erstens darf die Laserlichtquelle in Ihrem Projektor nicht mehr als 250 Milliwatt haben. Diese Etiketten können manchmal ungenau sein, aber ich denke, wir befinden uns in der Sicherheitszone – selbst wenn der Projektor eine Klassifizierung der Klasse 3 und einen entsprechenden Warnaufkleber hat.
Zweitens: Wenn es sich bei dem Projektor um einen Einzellaserprojektor handelt, handelt es sich um einen blauen Laser mit einem darüber angebrachten Leuchtstoff, sodass er ein sehr reines weißes Licht projizieren kann. Dieser Leuchtstoff sorgt dafür, dass die Lichtquelle sofort diffus wird. Wenn es sich um einen Drei-Laser-Projektor handelt, wird die Leistung auf rote, grüne und blaue Lichtquellen verteilt. Das bedeutet, dass nicht immer die gesamte Laserleistung in voller Stärke abgegeben wird, es sei denn, es soll Weiß erzeugt werden. Selbst dann mache ich mir keine Sorgen.
Drittens wird das Licht sowohl im Projektor als auch auf dem Weg zur Leinwand stark gestreut. Das bedeutet, dass der Lichtstrahl an jedem einzelnen Punkt auf Ihrem OLED-Bildschirm ziemlich schwach ist, wenn er dort ankommt, und dass er nur für 30 Sekunden oder weniger auftritt. Wenn dann die Leinwand Ihres Projektors hochgefahren ist, sind die Lichtpunkte, die durch die Perforationen dringen, sehr schwach.
Kurz gesagt, nein, ich mache mir darüber keine Sorgen. Ich denke, dass ein 5-MW-Laserpointer aus nächster Nähe keinen Schaden anrichten wird, daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Projektor Schaden anrichten könnte, gering bis gar nicht.
Fernstreit um zwei zu nahe beieinander stehende Fernseher

Anmar schreibt mit einer weiteren OLED-Frage: Wir haben vor ein paar Jahren einen LG C1-Fernseher gekauft, mit dem wir sehr zufrieden sind, und Ihre Bewertungen haben uns bei dieser Entscheidung sehr geholfen. Aufgrund dieser positiven Erfahrung denke ich darüber nach, das kommende LG G5 für meine Eltern zu kaufen. Allerdings befinden sich beide Fernseher nahe beieinander, und das könnte bedeuten, dass eine Fernbedienung versehentlich beide Fernseher signalisiert. Ist das möglich und sollte ich den Kauf einer anderen Marke wie Samsung oder Sony in Betracht ziehen, um dieses Problem zu vermeiden? Was mich bei der Recherche zu diesem Problem überraschte, war das Fehlen einer konsistenten und einfachen Lösung.
Sie haben Recht, wenn Sie dieses potenzielle Problem vorhersehen – ich erlebe es hier im Studio ständig. Ich hatte den TCL QM7K eingerichtet und als ich den Netzschalter auf der Fernbedienung drückte, erhellte der QM891G 115-Zoller den Raum, als wären es Feiertage.
Viele Fernbedienungen koppeln sich über Bluetooth mit ihren Fernsehern, und einige Befehle werden nur über Bluetooth ausgeführt. Dazu gehören LG OLEDs. Allerdings verwenden die meisten Fernbedienungen immer noch Infrarot (IR) für Grundfunktionen – insbesondere den Ein-/Ausschalter. Einige Fernbedienungen ermöglichen viele Funktionen über Infrarot, mit Bluetooth als Backup. Auf diese Weise können Sie die Grundfunktionen eines Fernsehgeräts auch dann steuern, wenn Sie außer Sichtweite sind – selbst wenn das Infrarotsignal das Infrarot-„Auge“ des Fernsehgeräts nicht erreichen kann.
Das größte Problem, das die meisten Menschen in dieser Situation wahrscheinlich haben werden, ist das Einschalten des Fernsehers. Möglicherweise möchten Sie, dass sich ein Fernseher einschaltet, der andere jedoch nicht. Ich kann auch hoffen, dass Sie wahrscheinlich auf jedem das gleiche Programm wünschen, wenn die Fernseher ziemlich nahe beieinander stehen und gleichzeitig laufen.
Unabhängig davon ist hier die beste Lösung, die ich habe: Schirmen Sie das Infrarotsignal der Fernbedienung vom Fernseher ab, den Sie nicht bedienen möchten. Infrarotsignale sind sehr einfach und die meisten Hersteller modulieren sie nicht von Jahr zu Jahr. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Ein-/Ausschalter auf einer C1-Fernbedienung den gleichen IR-Code hat wie der Ein-/Ausschalter eines C4 oder C5, auch wenn die Fernbedienung anders aussieht und andere Tasten hat.
Ist dies eine hochtechnologische, clevere, sexy und bequeme Möglichkeit, das Problem zu lösen? Nein, aber es funktioniert. Mir ist keine bessere Lösung bekannt, und das liegt wahrscheinlich daran, dass die Leute nicht oft auf dieses Problem stoßen.
Lohnt es sich, eine andere TV-Marke zu kaufen, nur um dieses Problem zu vermeiden? Das überlasse ich Ihnen. Wenn Sie zwei Fernseher derselben Marke haben, müssen Sie das Signal der Fernbedienung von dem Gerät abschirmen, das Sie gerade nicht ansehen. Wenn Sie einen Fernseher einer anderen Marke kaufen, müssen Sie sich daran gewöhnen, eine andersartige Fernbedienung mit einer anderen Bildschirmoberfläche zu verwenden.
Neue Marke für besseres Bild?

Jan aus der Slowakei schreibt: Ich liebe immer noch meine alte Panasonic GZ950 OLED aus dem Jahr 2019, aber dieses Jahr habe ich mich endlich für ein Upgrade entschieden. Ich denke über LG C4 oder sogar C5 nach. Werde ich eine deutliche Verbesserung der Bildqualität feststellen oder muss ich mich für die Flaggschiff-Modelle entscheiden? Außerdem mache ich mir Sorgen um die Bewegungsverarbeitung und Farbverarbeitung, da ich den Soap-Opera-Effekt hasse. Panasonic bewältigt dies perfekt und hat außerdem ein eigenartiges, spezielles Filmgefühl, das mir gefällt und das ich bei anderen Marken nur schwer finden kann.
Das ist eine schwierige Frage. Das LG C5 wäre deutlich heller als Ihr Panasonic, da es deutlich heller als das LG C4 ist. Das LG C4 ist möglicherweise etwas heller als Ihr GZ950 – ich glaube, Ihr Panasonic erzeugt bei Tests bis zu 700 Nits in einem 10-Prozent-Fenster und etwa 165 Nits im Vollbildweiß. Das LG C4 schaffte etwa 800 Nits in einem 10-Prozent-Fenster und vielleicht etwas mehr im Vollbildmodus.
Während das LG C4 in kleineren Bereichen des Bildschirms 1.000 Nits schaffte, schafft das LG C5 1.000 Nits bei einem 10-Prozent-Fenster. Ich habe es noch nicht getestet, aber ich denke, dass es auch ein helleres Vollfeld-Weiß erzeugen wird als das LG C4, was bedeutet, dass es für SDR-Inhalte heller wäre. Laut LG ist die Helligkeit des C5 im Vergleich zu den Vorjahren etwas gestiegen.
Allerdings ist die Verarbeitung von Panasonic tatsächlich etwas Besonderes. Die Verarbeitung von LG gefällt mir sehr gut: Sie ist weit gekommen und kann sehr filmisch wirken. Die beste Verarbeitung bleibt jedoch derG-Serie vorbehalten.
Ich möchte fragen: Warum nicht ein anderes OLED von Panasonic in Betracht ziehen? Sind sie in Ihrer Region nicht verfügbar? Ich denke, der Z85 würde für Sie gut funktionieren.
Wird es eine deutliche Steigerung der Bildqualität geben? Das hängt von Ihrer Sensibilität ab. Ich würde sagen, dass Sie ihn noch nicht ersetzen sollten, es sei denn, Sie sind mit Ihrem aktuellen Fernseher unzufrieden. Es wird immer lustige und ausgefallene neue TV-Technologie verfügbar sein, wann immer der richtige Zeitpunkt für den Kauf ist. Denken Sie daran: Ihr OLED-Fernseher ist bereits großartig. Es kann nur in kleinen Schritten noch großartiger werden.
Verwaschenes Zuschauen

Marc O'Hara schreibt: Ich habe gerade ein LG G4 OLED gekauft und ein Upgrade von einem LG C2 OLED durchgeführt. Die Bildqualität unterscheidet sich Tag und Nacht, aber ich habe Schwierigkeiten, den idealen Punkt für die Bildeinstellungen zu finden. Normalerweise mag ich ein helles und kühles Bild und habe auf meinem C2 und anderen Fernsehern in meinem Zuhause normalerweise die Voreinstellung „Vivid“ verwendet. Die Einstellung „Lebendig“ kommt dem am nächsten, was mir beim G4 gefällt, aber es scheint fast so, als wäre die Helligkeit zu hoch und würde die Farbgenauigkeit und Details beeinträchtigen. Viele Leute schwärmen vom Filmmaker-Modus , aber diese Einstellung ist für meinen Geschmack einfach viel zu düster. Gibt es Ratschläge, welche Bildeinstellungen im Vivid-Modus angepasst werden müssen, um dieses Problem zu beheben, oder gibt es andere Empfehlungen? Sollte ich auch Einstellungen wie AI Picture Pro aktivieren?
Manche Leute wollen keine Genauigkeit, und sie wollen keine Genauigkeit auf Kosten der Helligkeit, weshalb viele den Vivid-Modus mögen. Wenn den Leuten der Vivid Mode nicht gefallen würde, würden TV-Marken ihn nicht in den Fernseher einbauen. Sie hätten einen Store-Modus voreingestellt und würden ihn als gut bezeichnen.
Der Grund dafür, dass es verwaschen aussieht, liegt darin, dass es verwaschen ist. Der Fernseher schöpft das weiße Subpixel in Ihrem G4 so weit aus, dass die Farbe ausgewaschen wird, um weiße Helligkeit zu erreichen. Außerdem wird der blaue Farbkanal in der RGB-Balance, der Weiß erzeugt, stark hervorgehoben.
Hier erfahren Sie, was Sie tun können. Wählen Sie „Lebendig“, aber reduzieren Sie die Helligkeitseinstellung etwas, damit das Bild nicht so verwaschen wirkt. Wenn Sie die Helligkeitseinstellung verringern, verlieren Sie nicht alle Vorteile des Fernsehers. Möglicherweise ist es für Ihre Augen angenehmer, wenn Sie den blauen Kanal bei der 2-Punkt-Weißabgleich-Anpassung für den Gain-Bereich verringern. (Hinweis: Normalerweise sage ich den Leuten nicht, dass sie den Weißabgleich an ihren Fernsehern anpassen sollen, ohne die Ergebnisse messen zu können.) Die Verstärkung liegt auf der hohen, leistungsstarken Seite und die Vorspannung auf der Seite mit niedriger Luminanz. Wenn Sie das Blau ein wenig zurücknehmen, werden Sie die anderen Farben nicht sinnvoll verdrängen, da sie bereits so weit entfernt sind, wie sie nur sein können. Beginnen Sie mit kleinen Anpassungen und nehmen Sie diese immer wieder zurück, bis Sie das Gefühl haben, dass es besser zu sehen ist. Beginnen Sie jedoch zunächst mit der Helligkeitseinstellung.