Skullcandy Method 360 ANC-Test: Brillanter Bose-Sound zu einem günstigen Preis

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC

UVP 100,00 $

4/5

★★★★☆

Punktedetails

Von DT empfohlenes Produkt

„Die Skullcandy Method 360 ANC sind nichts weniger als ein Geschenk für Bose-Fans mit kleinem Budget.“

✅ Vorteile

  • Erschwinglicher Preis
  • Hervorragende Klangqualität
  • Bequem und sicher
  • Mehrpunkt- und Verschleißsensoren
  • Sehr gute Akkulaufzeit

❌ Nachteile

  • Umständlicher Ladekoffer
  • Kein kabelloses Laden

Skullcandy hat im Laufe der Jahre viele gut klingende, preisgünstige kabellose Ohrhörer und Kopfhörer hergestellt. Aber bisher hatte noch kein Skullcandy-Produkt eine Geräuschunterdrückung oder Klangqualität, die an eine Marke wie Bose heranreicht, geschweige denn an die Konkurrenz herankommt.

Betreten Sie die Skullcandy-Methode 360 ​​ANC. Auf den ersten Blick ähneln sie mit ihrer Stielform und dem herausziehbaren Ladeetui stark dem Dime Evo des Unternehmens. Aber wenn Ohrhörer-Liebhaber etwas genauer hinschauen, werden sie die unheimliche Ähnlichkeit des Method 360 mit den Bose QuietComfort Ultra Earbuds bemerken. Das ist kein Zufall, und nein, Skullcandy hat Boses Design nicht abgekupfert. Stattdessen haben sich die beiden Unternehmen zusammengetan, um das Method 360 ANC zu entwickeln, und das Ergebnis ist atemberaubend. Dies sind mit Abstand die am besten klingenden Ohrhörer, die Skullcandy je hergestellt hat. Und bei einem Einführungspreis von 100 US-Dollar sollten nicht nur Bose-Fans aufpassen.

Anmerkung des Herausgebers: Skullcandy hat angegeben, dass der Method 360 ANC in den Wochen nach seiner Einführung mehr kosten wird – möglicherweise bis zu 130 US-Dollar. Diese Bewertung spiegelt jedoch unsere Meinung zum Einführungspreis von 100 US-Dollar wider. Wenn der Preis steigt, können wir unsere Bewertung ändern.

Komfort und Stil

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC.

Da gibt es keinen Zweifel, die Method 360 sind nahezu identisch mit den QuietComfort Ultra Earbuds (QCUE). Platzieren Sie die beiden nebeneinander, wie ich es auf diesen Bildern getan habe, und es ist sofort klar, wie ähnlich sie sind. Die Method 360 verwenden sogar die gleichen Stabilitätsbänder – die Silikondichtungen, die für einen sicheren, aber bequemen Sitz sorgen. Wie beim QCUE erhalten Sie diese Bänder in drei Größen und Ohrstöpsel in drei Größen. Mir gefiel schon immer die Art und Weise, wie sich der QCUE anfühlt, und der Method 360 ist genauso komfortabel. Wie die Bose-Kopfhörer verfügen auch die Method 360 über die Schutzklasse IPX4 für grundlegende Wasserbeständigkeit.

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC. Skullcandy-Methode 360 ​​ANC. Skullcandy-Methode 360 ​​ANC.

Skullcandy hat einige Möglichkeiten gefunden, dem Design eine ganz eigene Note zu verleihen. Der Method 360 verwendet einen glänzenden Stiel mit dem markanten Halbschädel-Emblem und an der Außenfläche befinden sich Anzeige-LEDs.

Vom Ladecase bin ich weniger begeistert. Skullcandy hat sich für ein Schiebehülsen-Design gegenüber dem traditionelleren Clamshell- oder Flip-Top-Design entschieden. Dadurch entsteht ein großes und sperriges Paket, das nicht so leicht in die Tasche passt. Vielleicht erhalten Sie deshalb einen mitgelieferten Karabiner – um ihn stattdessen an einer Gürtelschlaufe zu befestigen.

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC.

Andererseits werden Skullcandy-Fans die vielen Stile der Hülle lieben. Es ist in vier durchscheinenden Volltonfarben (Schwarz, Weiß, Rot und Beige) sowie einem Tierfellmuster im Leoparden-Look erhältlich.

Auch das Ein- und Ausstecken der Knospen ist recht fummelig. Man muss die richtige Ausrichtung für jede Seite erlernen, denn daran ist nichts unmittelbar Intuitives.

Hier ein Tipp: Halten Sie das Gehäuse verkehrt herum, sodass das Totenkopf-Logo nach oben zeigt, aber von Ihnen weg, und dass die Karabinerschlaufe zu Ihnen zeigt, aber nach unten zeigt. Ziehen Sie an der Schlaufe, und wenn der Ohrhörerhalter herausgleitet, befindet sich der rechte Ohrhörer auf der rechten Seite und der linke auf der linken Seite. Sie können sie gerade herausziehen und in Ihr Ohr stecken, ohne sie zu drehen oder zu drehen.

Bedienelemente und Anschlüsse

SkullIQ-App für iOS. SkullIQ-App für iOS. SkullIQ-App für iOS. SkullIQ-App für iOS.

Obwohl die Method 360 wie die Bose QuietComfort Ultra Earbuds aussehen mögen, scheinen sie aus Softwaresicht dieselbe Plattform zu verwenden wie die neueren Bose QuietComfort Earbuds , und das ist größtenteils gut so. Die SkullIQ-App von Skullcandy ist ein Klon der Bose QCE-App (oder vielleicht auch umgekehrt?), und Sie finden zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich der vollständigen Kontrolle über die Touch-Gesten (etwas, das Bose bei den QuietComfort Ultra Earbuds nicht bietet).

Es gibt vier pro Seite (einfaches, doppeltes und dreifaches Tippen sowie Tippen und Halten), und diese können jeder Funktion zugewiesen werden, einschließlich Wiedergabe/Pause, Titel überspringen, Lautstärke erhöhen/reduzieren, ANC/Transparenz, Spotify Tap, Zugriff auf den Sprachassistenten oder Fotografieren.

SkullIQ-App für iOS. Bose QCE-App für iOS.

Ich bin kein großer Fan von Touch-Steuerung, aber ich habe festgestellt, dass sie beim Method 360 einwandfrei funktioniert.

Verschleißsensoren helfen beim automatischen Anhalten und Fortsetzen, obwohl diese seltsamerweise nicht deaktiviert werden können.

Die beiden Bereiche, in denen ich mir mehr Einfluss von QuietComfort Ultra wünschen würde, sind ANC-Steuerung und Multipoint.

Mit den Ultra Earbuds können Sie zwischen ANC- und Transparenzmodus wechseln, ohne durch einen Aus-Modus zu wechseln. Bose bietet das bei den QuietComfort Earbuds nicht an und auch nicht bei den Method 360.

Die Bose Music App, mit der die Ultra Earbuds (und viele andere Bose-Produkte) gesteuert werden, bietet Ihnen einen sehr praktischen Überblick über zuvor gekoppelte und aktuell gekoppelte Geräte. Der Wechsel zwischen diesen Geräten ist ein Kinderspiel. Bei der QCE/Method 360 sind Sie auf sich allein gestellt. Sie können Multipoint ein- oder ausschalten, es gibt jedoch keine Geräteverwaltung.

Trotzdem funktioniert Multipoint einwandfrei und ich hatte kein Problem damit, schnell zwischen zwei verbundenen Geräten zu wechseln.

Klangqualität

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC.

Ich kann nicht glauben, dass ich das schreibe, aber die Method 360 ANC für 99 US-Dollar klingen genauso wie die QuietComfort Ultra Earbuds für 299 US-Dollar, wenn Sie beide mit einem iPhone verwenden. Ich spezifiziere das Telefon, weil Sie mit den Ultra Earbuds den Snapdragon Sound aptX Lossless-Codec von Qualcomm verwenden können, wenn Sie ein kompatibles (nicht iPhone) Android-Handy haben, und das macht einen kleinen, aber spürbaren Unterschied.

Wenn Skullcandy also damit prahlt, dass „Skullcandy den Stil bringt, Bose den Sound“, dann ist das nicht nur Marketing-Quatsch – es ist echt.

Im Vergleich zum Skullcandy Rail ANC liegt der Method 360 auf einem anderen Niveau. Der Bass ist wunderbar voll und kraftvoll, die Mitteltöne sind detailliert und im klassischen Bose-Stil werden die Höhen mit funkelnder Energie wiedergegeben.

Während ich meine üblichen Teststrecken durchging, sagte ich mir immer wieder: „Ja, ja, ja“, während ich zwischen den Method- und den Ultra-Ohrhörern hin und her wechselte.

Möglicherweise gefällt Ihnen der Bose-Sound nicht – nicht jedem –, aber wenn Sie wie die vielen anderen sind, sind die Method 360 ANC nichts weniger als ein Geschenk für Bose-Fans mit kleinem Budget.

Sie erhalten sogar drei hilfreiche EQ-Voreinstellungen (Musik, Bass Boost und Podcast) sowie eine benutzerdefinierte Einstellung mit demselben Fünfband-Equalizer, den Bose Besitzern von QuietComfort Earbuds bietet.

Geräuschunterdrückung und Transparenz

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC.

Bose sorgt zwar für den Sound des Method 360, behält aber das Kronjuwel der Marke (aktive Geräuschunterdrückung) für sich. Der ANC des Method 360 ist wohl der beste, den Skullcandy jemals bei einem Satz kabelloser Ohrhörer angeboten hat, aber er ist nicht so leistungsfähig wie die Bose QuietComfort Earbuds und kommt bei weitem nicht an die Ultra Earbuds heran.

Das ist angesichts des Preises völlig in Ordnung. Der ANC-Modus ist immer noch leistungsstark genug, um viele störende Geräusche zu reduzieren. In meinem Fitnessstudio herrschte zwar keine absolute Stille, aber das Dröhnen der nahegelegenen Laufbänder und der Haustonanlage wurde soweit reduziert, dass ich mich problemlos auf meine Podcasts konzentrieren konnte.

Verkehrs- und andere Straßengeräusche wurden ebenfalls reduziert. Ich bin mir nicht sicher, wann Sie jemals weniger Ton blockieren möchten, aber in der SkullIQ-App gibt es eine Anpassung der ANC-Intensität.

Die einzige echte Schwäche des ANC-Modus ist der Wind. Selbst kleine Böen sind hörbar. Wenn Sie Method 360 ANC zum Laufen oder Radfahren verwenden möchten, müssen Sie ANC möglicherweise ausschalten.

Transparency, oder „StayAware“, wie Skullcandy es nennt, ist ebenfalls vollkommen brauchbar, da es eine gute Menge externer Geräusche durchlässt und dafür sorgt, dass Ihre Stimme in Ihren Ohren einigermaßen natürlich klingt. Auch hier ist es nicht so klar wie bei den Bose-Ohrhörern, aber es ist kaum ein entscheidender Faktor.

Es gibt nur zwei Dinge, die ich mit Skullcandy beheben möchte: Die Unfähigkeit, einfach zwischen ANC und Transparenz umzuschalten, wie ich bereits erwähnt habe, und eine Möglichkeit, die Lautstärke der gesprochenen Moduswechselansagen zu verringern. Sie sind unheimlich laut. Besser noch, ich schalte sie aus.

Anrufqualität

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC.

So überraschend es auch ist, dass die Method 360 genauso gut klingen wie die Bose QC Ultra Earbuds, so überraschend ist es noch überraschender, dass ihre Gesprächsqualität tatsächlich besser ist als die der Ultra und der regulären QC Earbuds.

Nicht, dass Bose-Kopfhörer für ihre Anrufqualität bekannt wären. Bose macht viele Dinge gut, aber die Anrufqualität war bisher bestenfalls mittelmäßig. Dennoch sind die Skullcandy-Kopfhörer besser und halten meine Stimme gleichmäßiger von starker Kompression frei, während sie gleichzeitig mehr externe Geräusche ausblenden.

Beim Telefonieren im StayAware-Modus hilft die Möglichkeit, die eigene Stimme zu hören, sehr gegen Müdigkeit.

Akkulaufzeit

Skullcandy-Methode 360 ​​ANC. Skullcandy-Methode 360 ​​ANC. Skullcandy-Methode 360 ​​ANC.

Skullcandy beziffert die Lebensdauer des Method 360 ANC auf bis zu 9 Stunden pro Ladung bei eingeschaltetem ANC (und insgesamt 32 Stunden mit der Kapazität des Ladegehäuses), und diese Zahlen steigen auf 11 bzw. 40, wenn ANC ausgeschaltet ist.

Für diejenigen unter Ihnen, die mitzählen: Das ist ungefähr das Gleiche wie bei den regulären Bose QC Earbuds.

Sollte Ihnen einmal der Saft ausgehen, gibt es ein Schnellladesystem, das nach 10 Minuten Ladezeit zwei zusätzliche Stunden Hörzeit verspricht.

Die SkullIQ-App zeigt Ihnen den Akkustand der Ohrhörer an, aber die einzige Möglichkeit, die verbleibende Ladung des Gehäuses zu überprüfen, besteht darin, einen der Ohrhörer zu entfernen oder auszutauschen und dann die Farbe der LED des Gehäuses zu beachten.

Was fehlt?

Ich habe den größten Teil dieses Tests damit verbracht, zu demonstrieren, wie gut der Skullcandy Method 360 ANC im Vergleich zu den QC- und QC Ultra-Ohrhörern von Bose abschneidet. Aber es lohnt sich auch, einige Unterschiede zu beachten.

Hier sind einige Funktionen, die Sie bei den Kopfhörern von Bose finden, die bei Skullcandy nicht erhältlich sind.

  • Bose Immersive (räumliches) Audio (QC Ultra)
  • Passformtest (QC Ultra)
  • Qualcomm aptX Adaptive/Lossless-Codecs (QC Ultra)
  • CustomTune-Personalisierung (QC Ultra)
  • Sprachbefehle auf dem Gerät (QC-Ohrhörer)
  • Kabelloses Laden (QC-Ohrhörer)

Abschluss

Obwohl sie mit einem Ladeetui geliefert werden, das sowohl umständlich als auch sperrig ist, bieten die Skullcandy Method 360 ANC ein erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Partnerschaft mit Bose hat ihnen erstklassige Klangqualität, Komfort und Stabilität beschert.

Mit einer Anrufqualität, die die der beiden drahtlosen ANC-Ohrhörer von Bose übertrifft, großartigen Bedienelementen und Anpassungsoptionen und einer Akkulaufzeit, die für die meisten Leute mehr als ausreichend ist, ist es schwer, etwas gegen nicht perfektes ANC und Transparenz einzuwenden, wenn man nur 100 US-Dollar ausgibt.