So können Sie den Start des Euklid-Teleskops für dunkle Materie an diesem Samstag beobachten
Mit dem Start des Euklid-Teleskops der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) an diesem Samstag erhält die Astronomiegemeinschaft ein neues Instrument zur Erforschung der Geheimnisse der Dunklen Materie. Euclid ist ein hochentwickeltes weltraumgestütztes Teleskop, das weite Teile des Himmels beobachten wird, um ein 3D-Modell des Universums zu erstellen und so zur Aufklärung einiger der größten Fragen der Kosmologie beizutragen.
Der Start des Teleskops wird per Livestream übertragen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie ihn online verfolgen können.
Was Sie vom Start erwarten können
![Künstlerische Darstellung, die zeigt, wie Euklid die Erde verlässt und sich auf den Weg zum Sonne-Erde-Lagrange-Punkt L2 macht.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2023/06/Euclid_on_its_way_to_L2_pillars1.jpg?fit=720%2C720&p=1)
Der Start erfolgt von Cape Canaveral in Florida aus und erfolgt mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete. Aufgrund eines Problems mit der ursprünglich geplanten Trägerrakete erfolgt der Start von den USA aus und nicht vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Die ursprüngliche Absicht bestand darin, Euclid mit einer russischen Sojus-Rakete zu starten. Allerdings stellte die ESA nach dem Einmarsch in die Ukraine ihre Zusammenarbeit mit Russland ein, so dass ein Einsatz einer Sojus nicht möglich war.
Stattdessen hat die ESA vereinbart, Euclid mit einer SpaceX-Rakete zu starten. Die Mission hat auch Verbindungen zu den USA, da die NASA Hardware für eines der Instrumente des Teleskops beisteuert und auch zur Verarbeitung der von der Mission gesammelten Daten beitragen wird.
Sobald Euklid im Weltraum ist, beginnt seine Reise zum Lagrange-Punkt L2. Es wird etwa vier Wochen dauern, bis es diese Umlaufbahn um die Sonne erreicht. Anschließend beginnt ein mehrmonatiger Prozess der Vorbereitung seiner Instrumente, bevor etwa drei Monate nach dem Start der wissenschaftliche Betrieb aufgenommen wird.
So können Sie den Start verfolgen
Der Start der Raumsonde Euclid wird sowohl von der ESA als auch von der NASA per Livestream übertragen. Sie können den ESA-Stream mit dem oben auf dieser Seite eingebetteten Video oder auf der YouTube-Seite des ESA-Livestreams ansehen. Alternativ können Sie auch mit der NASA-App zuschauen oder den NASA-Live-Kanal online ansehen.
Die Berichterstattung über den Start beginnt am Samstag, dem 1. Juli, um 10:30 Uhr ET (7:30 Uhr PT) und dauert mehrere Stunden bis kurz nach Mittag ET (9:00 Uhr PT). Wenn Sie sich lieber nur auf die Schlüsselmomente konzentrieren möchten, hat die ESA einen voraussichtlichen Zeitplan wie folgt bereitgestellt:
11:11 Uhr ET: Euclid-Start auf SpaceX Falcon 9
11:53 Uhr ET: Trennung von Euclid von Falcon 9
01:57 Uhr ET: Frühester erwarteter Zeitpunkt zum Empfang des Euklid-Signals
Das erste Signal von Euclid dürfte gegen 14 Uhr ET empfangen werden, was den erfolgreichen Start der Mission markieren und bestätigen wird, dass sich die Raumsonde wie geplant auf dem Weg zu L2 befindet.