So sehen Sie am Donnerstag den ersten Start einer neuen europäischen Rakete

Diese Woche startet die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ihre neue Rakete, die Vega-C, zu ihrem Erstflug. Als Update der vorherigen Vega-Rakete hat die neue Version eine Masse von 210 Tonnen beim Start und einen Schub von 4.500 Kilonewton (kN), was bedeutet, dass sie rund 800 Kilogramm mehr Nutzlast tragen kann als ihre Vorgängerversion.

Eröffnungsstart von Vega-C: Höhepunkte der Mission

Der Erstflug der Vega-C ist für Mittwoch, den 13. Juli, um 7:13 Uhr ET (4:30 Uhr PT) in einer Mission namens Flug VV21 angesetzt. Der Start erfolgt vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch- Guayana an der Nordatlantikküste Südamerikas. Der Start wird von der ESA live übertragen, und wir haben die Details unten, wie Sie zuschauen können.

Was Sie von der Markteinführung erwarten können

Vega-C auf Pad VV21 Lackierung Künstlerische Darstellung.
Vega-C auf Pad VV21 Lackierung Künstlerische Darstellung. ESA-J. Huart

Die neue Rakete wird verwendet, um sieben Nutzlasten in die Umlaufbahn zu bringen, mit einem größeren Satelliten namens LARES-2 und sechs kleineren CubeSats. LARES-2 ist ein wissenschaftlicher Forschungssatellit der italienischen Weltraumbehörde, der ein Phänomen namens Frame-Dragging-Effekt untersuchen wird. Dieser Effekt wird durch Massen- und Energieverteilungen verursacht, die die Raumzeit verzerren, wie es die Relativitätstheorie beschreibt.

Die sechs CubeSats stammen aus europäischen Ländern, darunter Italien, Slowenien und Frankreich, und werden verwendet, um Themen wie die Erkennung von Biomolekülen, den Anbau von Pflanzen in Mikrogravitation und das Sammeln von Daten über die Magnetosphäre der Erde zu untersuchen.

Um diese Nutzlasten zu tragen, erfordert die neue Rakete Änderungen an der Startkonfiguration gegenüber den vorherigen Vega-Raketen. „Vega-C weist wesentliche Verbesserungen von Vega auf, sowohl in der Rakete als auch in der Bodeninfrastruktur“, sagte Renato Lafranconi, Vega-Programmmanager, in einer Erklärung . „Wir haben eine neue Konfiguration mit erheblichen Änderungen an vielen Merkmalen eines bewährten Konzepts entwickelt, aber das Ziel ist es, wesentliche Verbesserungen bei Leistung und Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen.“

So sehen Sie den Start

Die Berichterstattung über den Start beginnt am Mittwoch, dem 13. Juli, um 6:45 Uhr ET (3:45 Uhr PT). Der Livestream wird auf ESA Web TV verfügbar sein, das Sie hier ansehen können.

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, woraus der Startprozess bestehen wird und was jeder Schritt der Mission beinhaltet, hat die ESA eine animierte Vorschau des Fluges erstellt, die den Prozess vom Ausrollen der Rakete bis zum Abheben, der Stufe und den Verkleidungstrennungen zeigt. und der Einsatz des ersten LARES-2-Satelliten und dann der sechs CubeSats. Dort könnt ihr es euch hier auf YouTube ansehen.