Sollten Sie Ihren Computer nachts ausschalten? Wir haben einen Experten gefragt

Viele von uns verbringen einen beträchtlichen Teil ihrer wachen Zeit an oder in der Nähe ihres Computers, sei es zur Arbeit, zum geselligen Beisammensein oder zur Unterhaltung. Es scheint, dass wir praktisch nur dann keinen Computer benutzen, wenn wir schlafen. Aber wie soll Ihr Computer diese Nachtstunden meistern? Wenn Sie einen Computer ständig eingeschaltet lassen, kann dies aufgrund des Lüftergeräuschs laut und störend sein und Stromkosten verursachen. Andererseits kann das regelmäßige Herunterfahren und Neustarten eines Computers dazu führen, dass Ihre Komponenten früher ausfallen.

Was ist also die richtige Wahl? Sollten Sie jeden Abend eine praktische Verknüpfung verwenden, um Ihren Computer herunterzufahren ? Oder ist es besser, es ständig eingeschaltet zu lassen, um die Lebensdauer zu verlängern? Wir haben mit einem Experten gesprochen, um das herauszufinden.

Junge Frau ist tief in Gedanken versunken, während sie nachts im Bett einen Laptop benutzt.
d3sign/Getty Images

Was ist das Problem?

Das Unterbrechen der Stromversorgung oder das Ziehen des Kabels, ohne Ihren Computer ordnungsgemäß herunterzufahren, könnte ihn beschädigen. Sind Komponenten jedoch durch normales Herunterfahren und Starten gefährdet? Welche Auswirkungen hat das Ein- und Ausschalten des Computers und wie ist es im Vergleich dazu, ihn ständig eingeschaltet zu lassen?

„Es hängt davon ab, wie oft Sie es verwenden“, erklärt Geek Squad-Agent Steven Leslie. „Wenn Sie Ihren Computer mehrmals am Tag nutzen, lassen Sie ihn am besten eingeschaltet. Wenn Sie es für kurze Zeit verwenden – sagen wir ein oder zwei Stunden – nur einmal am Tag oder noch weniger, dann schalten Sie es aus.“

„Einen Computer ständig eingeschaltet zu lassen ist weniger stressig, als ihn mehrmals am Tag aus- und wieder einzuschalten – aber es ist ein ständiger Stress“, fügte Leslie hinzu. „Jedes Mal, wenn ein Computer eingeschaltet wird, entsteht ein kleiner Stromstoß, da alles hochfährt, und wenn Sie ihn mehrmals am Tag einschalten, kann dies die Lebensdauer des Computers verkürzen.“

Bei älteren Computern sind die Risiken größer. Ein herkömmliches Festplattenlaufwerk verfügt beispielsweise über bewegliche Teile, ein Solid-State-Laufwerk dagegen nicht und ist daher weitaus robuster. Irgendwann werden mechanische Teile ausfallen, und ihre ständige Verwendung führt unweigerlich zu einer Abnutzung. Computer erwärmen sich auch, wenn sie eingeschaltet sind, und Hitze ist der Feind aller Komponenten.

„Einige Artikel haben einen begrenzten Lebenszyklus. Wenn das [LCD]-Panel beispielsweise ständig eingeschaltet bleibt, ist es nur für etwa 15.000 Stunden oder etwa zwei Jahre ausgelegt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Panel abzuschalten und abzuschalten, wenn es nicht verwendet wird“, sagt Ajay Gupta von HP, Leiter Notebook-Produktmanagement und kommerzielle PCs. „Auch Akku und Festplatte haben eine begrenzte Lebensdauer. Wenn man ihnen ermöglicht, sich auszuschalten (oder in den Ruhezustand zu versetzen) und herunterzufahren, wenn sie nicht verwendet werden, verlängert sich die Lebensdauer dieser Komponenten.“

Die wahren Gründe, es eingeschaltet zu lassen oder auszuschalten

Es gibt immer noch Debatten über die Auswirkungen der Abschaltung und Inbetriebnahme moderner Komponenten. Für viele ist die Vorstellung, dass Stilllegungen und Neugründungen zusätzlichen Stress verursachen, veraltet. Abgesehen von diesem Argument gibt es einige gute Gründe dafür, die Funktion aktiviert oder deaktiviert zu lassen, die nicht zur Debatte stehen.

Gründe, es eingeschaltet zu lassen

  • Sie nutzen den PC als Server oder möchten remote darauf zugreifen .
  • Es gibt Hintergrundaktualisierungen, Virenscans oder andere Aktivitäten, die Sie während Ihrer Abwesenheit durchführen möchten.
  • Sie möchten nie darauf warten, dass es startet.

Gründe, es auszuschalten

Schlafen oder Winterschlaf halten?

„Der Ruhezustand ist in Ordnung, weil er den Computer in einen Energiesparmodus versetzt, ohne ihn vollständig auszuschalten“, sagte Leslie. „Im Ruhezustand verbraucht Ihr Computer keinen Strom mehr und läuft dort weiter, wo er war, als Sie ihn in diesen Modus versetzten. Der Ruhezustand ist eine weniger wünschenswerte Option, da er zu einem Verschleiß führt, der dem Starten und Stoppen ähnelt.“

Wenn Sie es die ganze Zeit eingeschaltet lassen, stellen Sie sicher, dass Sie im Power- Menü die Option „Ruhezustand“ aktivieren. Sie könnten viel Strom sparen, ohne dass es wirkliche Nachteile gäbe.

Kümmert sich um Ihren PC

Jedes Jahr landen Millionen PCs auf dem Schrottplatz. Sollten wir nicht versuchen, unseren Desktops ein wenig mehr Leben einzuhauchen , indem wir sie besser pflegen?

„Verwenden Sie immer einen Überspannungsschutz“, empfiehlt Leslie. „Für eine optimale Lebensdauer besorgen Sie sich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), bei der es sich um einen batteriegepufferten Überspannungsschutz handelt. Diese helfen dabei, die Stromversorgung so zu konditionieren, dass sie ausgeglichen wird, und verhindern so Stromspitzen, die die Lebensdauer der Komponenten Ihres Computers verkürzen können.“

Schmutzige Computer laufen nicht so kühl und lange wie ihre sauberen Gegenstücke. Öffnen Sie Ihr Gehäuse von Zeit zu Zeit und blasen Sie Staub und Schmutz mit Druckluft aus der Dose aus. Neben der physischen Reinigung können Sie auch Ihre Festplatte sauber halten. Lassen Sie ungenutzte Dateien nicht im Leerlauf und entfernen Sie Software, die Sie nicht mehr verwenden.

Sollten Sie Ihren PC nachts an der Wand ausschalten?

Ein seltsamer Ratschlag, den Sie an einigen Stellen sehen werden, ist, dass Sie Ihren Computer nicht nur nachts durch Herunterfahren des Systems ausschalten sollten, sondern dass Sie ihn auch an der Wand ausschalten sollten. Dafür gibt es keinen Grund, insbesondere wenn Sie über einen Überspannungsschutz verfügen, der sicherstellt, dass Ihre Komponenten selbst bei einem Stromausfall nicht beeinträchtigt werden. Es ist nur ein unnötiger Aufwand, sowohl einen Computer auszuschalten als auch zur Steckdose zu gehen, um ihn dort auszuschalten.

Tatsächlich sollten Sie darauf achten, Ihren PC nicht an der Wand auszuschalten. Wenn Sie den Stecker Ihres PCs ziehen, während dieser noch eingeschaltet ist, kann es zu Datenverlust oder sogar zu einem Kurzschluss kommen, der Ihre Komponenten beschädigen könnte. Viele Softwareprogramme verfügen heutzutage über Wiederherstellungsoptionen. Selbst wenn Sie Ihren Computer ausschalten, ohne Ihre Arbeit zu speichern, ist es möglicherweise immer noch möglich, ihn wiederherzustellen, wenn Sie ihn wieder einschalten. Wenn Sie jedoch den Strom an der Steckdose ausschalten, ist es unwahrscheinlich, dass Ihnen Wiederherstellungsoptionen zur Verfügung stehen, auf die Sie zurückgreifen können.

Wenn Sie einen Windows-PC verwenden und es unerwartet zu einem Stromausfall kommt – beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls oder weil Sie ihn an der Steckdose ausgeschaltet haben –, wechselt Ihr PC beim Neustart normalerweise in den abgesicherten Modus, um sicherzustellen, dass Sie dies tun können Zugriff auf das Wesentliche ohne Probleme. Möglicherweise sehen Sie sogar eine Warnmeldung, dass Windows neu gestartet werden muss, weil es nicht richtig geladen wurde. Dies kann daran liegen, dass bei Festplatten das Risiko eines Datenverlusts besteht, wenn sie nicht ordnungsgemäß heruntergefahren werden.

Im Allgemeinen sind PC-Hardware und -Software in den letzten 10 Jahren viel besser darin geworden, sich nach unerwarteten Ausfällen zu erholen, sodass dies kein so großes Problem mehr darstellt wie früher. Aber gehen Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es, Ihren PC unerwartet von der Stromversorgung zu trennen, um Schäden oder Datenverlust zu vermeiden.

Das letzte Wort

„Wenn Sie Ihren Computer mehr als einmal am Tag benutzen, lassen Sie ihn mindestens den ganzen Tag eingeschaltet“, sagte Leslie. „Wenn Sie es morgens und abends verwenden, können Sie es auch über Nacht einwirken lassen. Wenn Sie Ihren Computer nur ein paar Stunden am Tag oder seltener nutzen, schalten Sie ihn aus, wenn Sie fertig sind.“

Jede Situation ist einzigartig. Ihre Computernutzung bestimmt letztendlich, ob und wann Sie Ihren Computer ausschalten sollten.