SpaceX ist gerade mit seiner Falcon-9-Rakete eine weitere Premiere gelungen

SpaceX unternahm am Dienstagabend eine ganz besondere Falcon-9-Mission und landete die Trägerrakete in einem anderen Land als dem, in dem sie gestartet wurde. Das Raumfahrtunternehmen teilte Aufnahmen des Kunststücks auf der Social-Media-Seite X.

Bisher hat SpaceX die zurückkehrende Trägerrakete Falcon 9 immer wieder am Startplatz in Florida oder Kalifornien oder auf einem Drohnenschiff vor der Ost- oder Westküste gelandet, doch dieses Mal landete sie auf einem Drohnenschiff vor der Küste der Bahamas, etwa 420 Meilen südöstlich des Startplatzes in Cape Canaveral, Florida – und vollendete damit ihre erste internationale Reise überhaupt.

„Dieser neue Landeort ermöglicht es Falcon 9, seine Leistung zu maximieren, indem er von unseren Startplätzen in Florida auf eine optimale südöstliche Flugbahn startet, um zusätzliche Satelliten in die Umlaufbahn zu befördern, und ermöglicht uns auch, bemannte Raumfahrtmissionen wie Fram2 in polare Umlaufbahnen zu starten“, sagte SpaceX in einem Beitrag auf X vor dem Start. „Die Landung vor der Küste der Bahamas wird auch größere Möglichkeiten zur Wiederherstellung des Winterwetters bieten und Falcon dabei helfen, unseren Kunden weiterhin einen schnellen und zuverlässigen Service zu bieten.“

Es bestehe die Möglichkeit, dass die Menschen auf den Bahamas während der Landung einen oder mehrere Überschallknalle hören könnten, obwohl das genaue Erlebnis hauptsächlich vom Wetter und anderen atmosphärischen Bedingungen abhänge.

Der Flug, der um 18:21 Uhr ET vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) in Cape Canaveral startete, brachte 23 Starlink-Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn.

Dies war der 16. Flug für diesen speziellen Falcon 9-Booster der ersten Stufe, der zuvor Ax-2-, Euclid-, Ax-3-, CRS-30-, Astra 1P-, NG-21- und 9 Starlink-Missionen startete.

Seit 2015 hat SpaceX seinen Trägerraketen Falcon 9 erfolgreich gelandet. Das System ermöglicht es dem Team, die erste Stufe für mehrere Missionen wiederzuverwenden und so die Kosten der Raumfahrt zu senken. Erst vor wenigen Tagen absolvierte einer seiner Trägerraketen den 26. Rekordflug .